Hallo,
im November habe ich an einem liegenden entrindeten dicken Eichenast diesen schönen Porenpilz gesehen.
Ist das Junghuhnia nitida, der schönfarbige Porenpilz, oder geht das doch eher in Richtung Ceriporia?
Bei Junghuhnia sollen ja die Poren ganz fein sein (5-7 pro mm), obwohl ich das auf allen Bildern im Web und in Büchern nicht nachvollziehen kann. Überall sieht man die Poren deutlich, auch im Größenvergleich zum Umfeld.
Die feinsten Poren, die ich bisher kenne, sind bei Polyporus badius (die sind wirklich kaum zu sehen und zu fotografieren, die sollen 6-8 pro mm sein), die zweitfeinsten Poren, die ich bisher kenne, bei Bjerkandera adusta (4-6 pro mm), die sind deutlicher zu sehen und gut zu fotografieren.
Hier die Poren waren etwas deutlicher, also größer als bei Bjerkandera, ich schätze ca. 4 pro mm (allerhöchstens, eher grober)
Dann wäre die Poren für Junghuhnia zu groß und für Ceriporia zu klein...
Der Rand war relativ glatt ohne Mycelfasern, der Pilz war ablösbar, einen Geruch habe ich nicht wahrgenommen.
Detail geblitzt