Lachnum sp

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.687 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo Becherfreunde,


    hier hab ich noch ein kleines Becherchen von gestern. Ist auf jeden Fall Lachnum sp, aber bei der Art komm ich nicht wirklich weiter.


    Substrat: An der Unterseite eines feuchtliegenden Buchenstammes, teils auch in Spalten im Holz, in großen Trupps wachsend.


    Makro:
    - Max. Durchmesser der Apothezien: 1,1mm
    - jung weiß, am rand mit weißen Haaren
    - jung fast ganz weiß, im Alter zunehmend gelblich werdend, nicht rötend
    - kurz gestielt, Stiel ebenfalls haarig


    Mikro:
    - Sporen ziemlich klein: 5-7 x 1,5-2,5 µm, ohne erkennbaren Ölinhalt, ziemlich viele freie Sporen vorhanden, dürfte also reif sein
    - Asci z.B. 40-50 x 5 µm, 8-sporig
    - Paraphysen apikal zugespitzt, um 3-4 µm breit, die Asci etwas überragend
    - Ascusporus mit Jod blau
    - Randhaare ca. 50-60 x 5-6 µm, (Kann oft nicht genau sehen, wo sie an der Basis aufhören)


    Bilder:





    Kann man dazu was sagen, Material hab ich noch zum Nachschauen. Ich hoffe, es ist nicht ganz so verzwickt wie Orbilia. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Zudem sollte Lachnum impudicum nicht röten bei Verletzung. Lachnum brevipilosum schon, wenn ich das richtig evrstanden habe.
    Die Lachnum - Portraits, die Ingo bisher eingestellt hat, sind >unter L wie Lachnum< zu finden.
    Und ein paar weitere bei ihm auf der Seite (Asco-Sonneberg) denke ich mal.
    Oder eben bei Zotto. :)



    LG, pablo.

  • Hallo,


    das halte ich ebenfalls für L. impudicum. L. brevipilosum ist seltener so lang gestielt und die Haare sind (makroskopisch) noch etwas unscheinbarer.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo alla miteinander,


    danke für eure Antworten. An die Pilzportraits hier im Forum hatte ich gar nicht mehr gedacht :shy:, auf Ingos Seite hab ich mir einiges angeschaut, bin mir aber nie ganz sicher gewesen. Ist auch erst die zweite Lachnum-Art, die ich mir (nach L. virgineum) näher angeschaut hab, da muss ich noch Erfahrungen sammeln.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.