Seltenes o. seltsames Trametenähnliches I --> zu alt (Trametes spec.)

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.273 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,
    ich bin immer noch auf der Suche nach geeigneten Kandidaten, auf die der Name Trametes pubescens passen könnte.
    Dabei fallen so allerlei seltsame oder seltene trametenähnliche Pilze auf.


    Leider zeigen sich mir eventuell passende Pilze immer nur in unschöner, ihre Vergänglichkeit betonende Form.


    2 Gruppen, August und November:
    viele helle, etwas gelbliche Pilze übereinander, 3-5 cm breit, 2-3 cm abstehend, dünn,
    oberseits Haare erahnbar, leichte Zonierung mit radialer Faserung (?),
    unterseits rundlich/ eckige Poren, relativ fein, durch Alter vergrößert (?),
    Konsistenz weich, meist zerfressen, Geruch nicht wahrnehmbar bzw. faulig (nicht trametig).


    Wären das Kandidaten für Trametes pubescens?
    August 2013 an Buchenstamm

    Oberseite

    Unterseite



    November 2013 an Buchenstamm

    Unterseite Poren noch erahnbar


    Fortsetzung folgt in "Seltenes o. seltsames Trametenähnliches II"

  • Hallo abeja!


    Schwer zu sagen.
    Ich würde aber auf Trametes multicolor (Zonen-Tramete) tippen.
    Kommst du wieder vorbei dort, nächstes Jahr?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich bin da bei Ingo.
    Schon die deutliche Zonierung ist für Tr. pubescens ein KO - Kriterium.
    Das Fleisch der Samtigen ist schon speziell: Fluffig, wundersam leicht und ganz fein bröselig. Daß die jemals so alt sein kann, daß sie solche Farben zeigt und gleichzeitig noch Hüte erkennbar sind, kann ich mir nicht vorstellen.
    Vergleiche mal >hier< mit dem letzten Bild (Fund aus dem Schwarzwald).
    Die halbwegs heile zur Pilzlehrschau mitzubringen, war fast unmöglich. Hat immer wieder versucht, als ganzes oder in Teilen aus der Schachtel wegzuschweben. ;)



    LG, Pablo.

  • Hmmh ja, also eher keine T. pubescens..., danke für eure Einschätzung.
    Ja, an den Stämmen komme ich "regelmäßig" (naja, alle paar Wochen) vorbei. Trametes multicolor kann ich aber bisher auch überhaupt so recht finden bei uns im Wald.
    Sollte die nicht dicker sein an der Ansatzstelle und eher im Auwald vorkommen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Achso, Zonentramete.
    Ähm... Hätte ich jetzt eigentlich auch dicker erwartete. Insbesondere an der Ansatzstelle, und da auch meist mit so kleinen Pünktchen und Wärzchen. Das ist in dem Alter aber alles sehr schwer zu beurteilen, weil da die Merkmale nicht mehr wirklich erkennbar sind.
    Übrigens habe ich durchaus den verdacht, daß auch Schmetterlingstrameten je nach Witterung, Substrat und Wuchsumstände durchaus Hüte ohne fastschwarze Zonen bildern können. Klar, je älter, desto unwahrscheinlicher, aber ich glaube, auch das geht zB an Kirsche.



    LG, pablo.

  • Hallo,
    ich mache in meiner Fotosammlung einen Ordner mit "seltsamen Trameten" auf, da kommt all das hinein...., was zu alt, zu jung, zu untypisch ist - und bei jedem Waldspaziergang kann ich so etwas finden, was ich nicht eindeutig zuordnen kann (sehr variabel in der Färbung, auch in der Form, aber niemals betont dick an der Ansatzstelle).


    Im Moment bin ich - fast - wieder davon überzeugt, dass diese "alten Dinger" hier ganz schnurzpurpel normale Schmetterlingstrameten sind, eben schon Mumien.
    In diesem Alterszustand habe ich sie eben noch nicht dokumentiert, das könnte aber gut sein. Denn an diesem Weg komme ich oft vorbei, nie ist mir etwas anderes als "normale" Trameten aufgefallen.
    Solange ich nicht gut und deutlich ausgeprägte Zonentrameten bei uns im Wald finde, glaube ich noch nicht daran, dass es die da gibt.

  • Hallo abeja!


    Aber alte und ausgereifte Schmetterlings-Trameten sollten eben nicht so hell sein. Ich denke hier (noch mehr als im anderen Beitrag bei den dünnen) weiterhin an Tr. multicolor/zonata/ochracea (Zonen-Tramete).
    Du wirst das Rätsel lösen können, wenn es dir möglich ist, nächstes Jahr etwas früher dort zu sein, vorrausgesetzt, das Substrat ist nicht verbraucht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,
    mir ist inzwischen eingefallen, dass ich exakt diesen Stammabschnitt schon einmal fotografiert hatte.
    Inzwischen ist das Holzstück (wahrscheinlich durch "grobe Holzfälleraktionen" im Umfeld) bewegt worden und liegt andersherum. Die "alten" Pilze in der Übersicht zeigen die Rückseiten, das war mir entfallen. Allerdings hatte ich ja für die Detail Ober- u. Unterseite abgelichtet, die Oberseite ist jetzt farblich so wie die Unterseite.


    Also so sahen die Pilze (SIEHE GRUPPE 1) im Oktober 2012 aus.
    Hier sehe ich immer wieder, das Trameten sich im Herbst neu ausbilden - und nicht im Frühjahr (??). Die Pilze waren zu dem Zeitpunkt noch recht klein, aber schon dunkel. Die Zonierung war vorhanden, aber recht unscharf. Deutliche "kahle" Stellen waren nicht zu erkennen.
    Der Ansatz war etwas "knubbelig", die Pilze insgesamt gesehen aber flach, nicht deutlich dicker werdend zur Ansatzstelle hin.
    [hr]
    Ein Beispiel für eine Neubildung von Trameten jetzt im Herbst an einem Buchenstumpf, zwei Reihen von Pilze, oben dunkel unten hell - es ist aber trotzdem die selbe Art, nehme ich an?


    5 Tage später

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Ist für mich auch Tr. versicolor.
    Die bilden übrigens das ganze Jahr über frische Fruchtkörper aus. Nur bei zuviel Trockenheit und Hitze im Sommer machen die Pause.


    Edit:
    Eben sehe ich den Nachtrag.
    Ja, sieht aus als wäre es die selbe Art. Aber möglicherweise nicht derselbe Pilz. Also vielleicht zwei nicht identische Mycelien, die sich da um das Substrat streiten.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Vielleicht.


    An der Verteilung der Feuchtigkeit im Substrat kann es ja auch liegen. Das kann aber nur ein Grund sein, wenn es tatsächlich zwei Organismen der selben Art sind. Der oben bekommt weniger Wasser ab als der unten, weil das Holz von oben nach unten trocknet.
    Vielleicht bekommt der unten auch einfach weniger Licht ab. Dann könnten die FK auch zum selben Organismus gehören.



    LG, Pablo.