Agaricus sylvicola/essettei

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.575 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    zwischen ein Rätsel und der andere schaue ich mir noch mal meine Bilder durch und manchmal finde ich einigen Umstimmigkeiten.


    Vor einige Zeit habe ich diese Egerlinge in Wald gefunden und eigentlich ziemlich sicher unter A. sylvicola abgespeichert, je mehr ich mich jetzt mit den Champis befasse je mehr denke ich das hier her A. essettei der richtige wäre, zwar sind die 2 Arten zusammen geschmissen worden, ich möchte es aber genau wissen wenn es geht.


    Gefunden habe ich sie in Laubwald, wie mann sehen kann die gilbung am Hut bei verletzten stellen war sehr eindeutig und auch der Anis Geruch war sehr Gut ausmuchen, was für mich aber wichtig war und mich für A. essettei tendieren lässt ist die, bei einige Exemplaren, geknickte Knolle.


    Hier noch mal ein paar Bilder.














    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Laut Wikipedia ist essettei ein Nadelwald bewohner, ist aber wahrscheinlich unfuch oder?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Naja, Unfug würde ich nicht sagen. Es ist wohl eine Nadelwaldart, die auch in reinen Laubwäldern vorkommt. Als Unterscheidungskriterium zu A. sylvicola taugt der Standort nicht.
    Das geht wohl nur über Form der Stielbasis und Intensität von Geruch und Gilbung.
    Wenn überhaupt: Von abweichenden Mikromerkmalenm zB habe ich bislang noch nirgends was lesen können.



    LG, Pablo.

  • Genau so wie sylvicola auch in Nadelwald vorkommen kann, würde ich mal sagen, ok ich danke dir, werde ich dann ändern in A. essettei viell ergänze ich noch in Portrait ein paar Bilder ich meine du hast da nur A. sylvicola drin gehabt.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Für mich auch ganz typische Agaricus essettei.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Mario,


    Zitat von Trino


    Vor einige Zeit habe ich diese Egerlinge in Wald gefunden und eigentlich ziemlich sicher unter A. sylvicola abgespeichert, je mehr ich mich jetzt mit den Champis befasse je mehr denke ich das hier her A. essettei der richtige wäre, zwar sind die 2 Arten zusammen geschmissen worden, ich möchte es aber genau wissen wenn es geht.


    - Wer bitte hat diese, für mich auf Artrang trennbare Arten zusammengeschmissen???


    Zitat von Trino


    ... und auch der Anis Geruch war sehr Gut ausmuchen, was für mich aber wichtig war und mich für A. essettei tendieren lässt ist die, bei einige Exemplaren, geknickte Knolle.


    - Den "Anisgeruch" nehme ich dir nicht ab. Ich zocke 10 Chips, dass dein Fund nach "Marzipan/Bittermandeln" riecht!!!


    Hier noch mal ein paar Bilder.


    - Meine Einschätzung:


    ---> Das ist für mich ohne Restzweifel "Agaricus essettii"


    - Und ich bin auch da bereit zu zocken, wenn das angezweifelt wird.



    Grüße
    Gerd

  • - Den "Anisgeruch" nehme ich dir nicht ab. Ich zocke 10 Chips, dass dein Fund nach "Marzipan/Bittermandeln" riecht!!!


    Tut mir leid Gerd aber meine Nase kriegt die Gerüche Marzipan/Bittermandeln/Anis nicht wirklich getrennt.


    - Und ich bin auch da bereit zu zocken, wenn das angezweifelt wird.


    Ich befürchte die Wette wird wieder keiner annehmen.


    Ich danke dir auch für die Bestätigung.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.