Knoblauch Schwindling

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.712 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilz Freunde,


    nach dem ich das erste mal den Knoblauch Schwindling beim Mitte-Süd-West treffen gesehen habe und leider nicht auf Bilder festsetzen konnte, habe ich ihn zum Glück auch hier wieder finden können.
    Irgendwie gefällt mir aber das Lamellen Abbild nicht, zu entfernt stehend? wie kann mann Marasmius Alliaceus von Marasmius Alliatus unterscheiden? Besteht da eine Makroskopische Möglichkeit oder ist die Wuchsweise und der Standort der einzige Kriterium.


    Danke für eure Antworten.






    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Das ist auch nicht der Langstielige Knoblauchschwindling, sondern sieht für mich aus wie ein Mousseron (Marasmius scorodonius). Mit Knoblauchduft ibt es sonst nur noch den Marasmius quercus, was ich mir unter dem Taxon vorstellen soll, habe ich aber noch nicht ganz kapiert. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Oh, richtig.
    Meines Wissens nach ist M. alliatus das Gleiche wie M. scorodonius.
    M. alliaceus: Groß, dunkler (Stiel schwarz), fester, Hutoberfläche meist matt glanzig, Lamellen etwas gedrängter, Geruch besonders intensiv nach Knoblauch, Geschmack gummiartig, scharf und irgendwie mufig (Knoblauch, der schon am Gammeln ist)
    M. scorodonius: Kleiner, heller (v.A. Hutoberfläche), Huthaut eher samtig und weniger glatt, Stiel dünner, fragiler, Lamellen etwas mehr entfernt, unregelmäßiger, Geruch weniger streng, Geschmack angenehmer (frischer Knoblauch)
    Das sind so meine persönlichen Erfahrungswerte. Der Standort spielt wohl auch eine Rolle, das habe ich aber noch nicht so richtig verstanden.



    LG, pablo.

  • Hallo!


    M. scorodonius (Kleiner Knoblauchschwindling) hat i.d.R. einen goldig glänzenden Stiel und M. alliaceus (Großer Knoblauchschwindling) ist sehr langstielig. Beide sind größenmäßig völlig verschieden zueinander, auch die ökologischen Ansprüche sind verschieden.


    Aber wo ist jetzt Marios Pilz unterzubringen? Ich sehe weder den einen noch den anderen und werde tatsächlich eher an M. querceus (Scharfer Knoblauchschwindling) erinnert.

    Zitat


    Marasmius quercus, was ich mir unter dem Taxon vorstellen soll, habe ich aber noch nicht ganz kapiert.


    http://asco-sonneberg.de/pages…ceus-091025-01xs12391.php


    Vielleicht sollte man sich für solche Anfragen auch wieder darauf besinnen, ein paar simple Merkmale mit zu erwähnen wie vielleicht Hutgröße und Fundort/Substrat.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Aber wo ist jetzt Marios Pilz unterzubringen? Ich sehe weder den einen noch den anderen und werde tatsächlich eher an M. querceus (Scharfer Knoblauchschwindling) erinnert.

    Zitat


    Marasmius quercus, was ich mir unter dem Taxon vorstellen soll, habe ich aber noch nicht ganz kapiert.


    http://asco-sonneberg.de/pages…ceus-091025-01xs12391.php


    Danke! :thumbup:
    So langsam komme ich der Sache näher. Sind die striegeligen Stiele auf deinen Bildern eigentlich symptomatisch für die Art? Denn optisch recht ähnliche Pilze kenne ich durchaus aus Eichenbeständen (Wegrand, Kalk nicht ausgeschlossen), allerdings mit deutlich glatteren Stielen.
    Und Lässt sich denn über die Größe etwas rausholen bei der Unterscheidung M. quercus vs. M. scorodonius?



    LG, Pablo.



    LG, Pablo.

  • Hallo Ingo,


    eigentlich sollte meine ja keine Bestimmungs Anfrage sein sondern mehr war mein interesse begrenzt auf die verschiedene Merkmale von beiden Arten, also M. alliaceus und M. alliatus/scorodonius, ja es gibt auch M. querceus, übrigens ist Großer Knoblauchschwindling der deutsche name für M. querceus und nicht für M. alliaceus, sagt zumindestens mein Buch (BLV Pilzführer), den hatte ich aber ausgelassen wegen den grössen verhältnisse und die Konsistenz des stiel, zu meinen Pilz kann ich dir sagen, ich fand ihn einzeln auf ein dicken Buchenast, der Stiel war sehr dünn und steif, 1 vielleicht 2 mm dick, der Hut 2,5 cm Durchmesser.


    Interessant wäre da noch zu wissen ob der Kleine Knoblauchschwindling immer an nadelholz gebunden ist oder auch auf Laubholz wachsen kann.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario!


    Marasmius scorodonius (Mousseron) bringe ich immer in Verbindung mit Nadelstreu, wobei die Art durchaus nicht immer offensichtlich auf dieser wächst. Vielfach finde ich die Art auch auf an Nadelwald angenzenden Wiesen.
    2,5 cm Hutdurchmesser wären zwar nicht ganz unmöglich, aber meist sind die Hüte doch viel kleiner. Aber auch habituell käme ich bei deinem Gezeigten nicht wirklich auf M. scorodonius.
    Deine Angabe "auf Buchenholz" und der schwarze Stiel (samtig?) würden in der Tat eher wohl auf M. alliaceus (Langstieliger Knoblauchschwindling) hindeuten, eben noch jünger.
    Wetten würde ich da aber absolut nicht drauf.


    Hallo Pablo!


    Das filzig-flaumige an der Stielbasis scheint doch recht verbreitet zu sein bei Marasmius querceus = Scharfer Knoblauchschwindling (die Schreibweise quercus in "Pilzflora BWs" scheint ein Schreibfehler zu sein).
    Allerdings habe ich die Art bisher auch höchstens 2x gefunden, kenne sie also nicht wie aus meiner Westentasche.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    so wäre dann mein Pilz M. alliaceus, passen würde hier soweit auch alles bis auf die Lamellen die mich immer noch nicht überzeugen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.