Orbilia sp

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.450 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo,


    nun habe ich mich an einen kleines Becherchen rangewagt, von dem ich glaube, dass es eine Orbilia ist.
    Die Becherchen wachsen massenhaft an Aststücken, die ich schon vor längerer Zeit aus einem Bachlauf gezogen habe, um nach Kernpilzkram zu suchen. Seitdem liegen die Äste an einer feuchten Stelle im Garten rum und es finden sich immer mehr Pilze daran.
    Das Substrat ist Laubholz und es könnte Erle sein, das kann ich aber nicht sicher sagen.
    Die Becher wachsen sowohl seitlich als auch auf der Unterseite der Äste.


    Makro: Apothezien bis ca. 2mm, eher kleiner bleibend, rosalich gefärbt. Oberfläche glatt, glasig, ohne Haare, ohne Stiel.


    Mikro: Sporen: 4,5-7 x 1-1,5 µm, hyalin, Paraphysen apikal deutlich verdickt, dort ca. 4 µm breit. Einzelne Asci ca. 25-30 x4 µm, Haken hab ich keine gesehen, aber das muss nichts heißen. Zellen des Excipulums fast durchgängig rund(lich).


    Bilder:



    Falls noch andere Merkmale wichtig sind, Material hab ich genug zum Untersuchen.
    Kann man dazu was sagen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Schöne Makrobilder! Ohne Zweifel Orbilia! Aber welche?
    Was noch hilfreich für die Bestimmung sein kann:
    - Becherchen sitzend oder kurzer Stiel vorhanden?
    - sieht ein Teil der Asci apikal abgestutzt aus?
    - Sporen müsste man noch ein wenig deutlicher sehen
    - Sporenkörper von vitalen Sporen anfärben mit Kresylblau
    - Zellen am Rand des Becherchens mit Beachtung auf eventuell vorhandene Glaskappen
    - ist auf dem Hymenium eine gallertige Exsudat-Schicht (als Linie oder Exsudatklumpen)?
    - sind die gezeigten Sporen natürlich entlassen (viele freischwimmend) oder eventuell unreif und herausgequetscht (nur sehr wenige Sporen freischwimmend)?
    - hast du Kongorot-SDS? Damit kann man eine eventuelle Apikalverdickung der Asci sichtbar machen.


    Mal ein paar Mikros als Erklärung zu den angesprochenen Punkten:
    Sporen mit SBs (= sporebodies = Sporenkörper)
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=33711&position=37


    Apical thickenings = Apikalverdickung der Asci:
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=13411&position=2


    Glassy prozesses (Glaskappen):
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=32981&position=13


    Exsudatschicht auf Hymenium:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=33711&position=37


    In Seitenansicht z.T. abgestutzte Asci:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=17641&position=30


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Ist das nicht frustrierend, Matthias?


    Da bringst du von "nichtssagenden" Pilzchen wunderschöne Fotos und Beschreibungen und dann stellt Ingo einen ganzen Fragenkatalog ein.
    Womit er natürlich Recht hat! :D


    Wieviele bekannte Orbilien es gibt, werden wir erst erfahren, wenn Zottos lang ersehnte Monografie erscheint!
    Selbst dann wird deren Bestimmung schwieriger sein als Birkenpilze oder Rotfußröhrlinge zu bestimmen.
    Wobei bereits letzteres für meine Begriffe bei dem gegenwärtigem Artenwirrwarr völlig unmöglich ist!


    Bleib dennoch der Sache treu - und stell' gelegentlich mal wieder einen Coprophilen vor! ;)


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Ingo,


    vielen Dank für deine Antwort. Dadurch hab ich sehr viel gelernt über einige Mikromerkmale, die mir vorher noch nicht so ganz klar waren.


    Also was ich noch sagen kann:


    - Becherchen ohne Stiel
    - Exsudatschickt hab ich zumindest keine gesehen -werd ich bei Gelegenheit nochmals nachschauen
    - Sporen wahrscheinlich noch nicht ganz reif
    - Kongorot SDS hab ich aber kein Kresylblau


    Da ich nicht alle Merkmale zweifelsfrei feststellen kann wird's wohl bei Orbilia sp bleiben. Deutlichere Sporenfotos bekomm ich bei so dünnen, hyalinen Sporen kaum hin. Es geht zwar noch größer aber nicht mehr schärfer.


    nobi_†:
    Ich dacht's mir schon, dass Orbilien selbst noch schlimmer sind als sämtliche Faserlinge, die ich bisher bestimmen wollte. Das ist auch der Grund, warum ich mich da auch meistens raushalte. Zudem ist mein Mikro da überfordert, die Sporen von Orbilia delicatula kann ich gerade noch erahnen...
    Und, stimmt, um die Dungis hab ich mich auch schon länger nicht mehr gekümmert - es gab einfach zu viel anderes. Aber ich hab durchaus noch ein paar Köttelchen hier rumliegen, da geht noch was.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias, hallo Nobi!


    Nur auf den ersten Blick bekommt man einen Schreck. Wenn man den Fragen-Katalag abgearbeitet hat und ein bisschen Erfahrung hat, ist die Materie nicht mehr ganz so schwer. Psathyrellen bleiben für mch weiterhin schwieriger zu bestimmen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()