Funde eines regnerischen Wochenendes

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.745 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von jage0101.

  • Hallo zusammen,
    weil es in den letzten Tagen gut regnete und trotz angekündigtem Regen statteten wir unseren Lieblingsplätzen einen Besuch ab.


    Dieses Mal versuchte ich mit der kleinen DigiCam ohne Blitz auszukommen, so weit es irgendwie möglich war. Auch für die lieben Kritiker, die meinten, wir würden mit einem Allrad mitten in der Nacht im Wald die Pilze aufsammeln :D


    Was fanden wir also schönes?


    Im Odenwald nicht mehr viele Steinpilze (der erste Schwung ist wohl verpufft), dafür umso mehr flockenstielige Hexenröhrlinge:



    Von diesen blieb im Gegensatz zu den vorher gezeigten wenig essbares übrig:



    Das nächste Exemplar sieht doch irgendwie aus, wie der Kopf eines Feuerwehrmanns (Helm von schräg hinten), oder?



    Ein paar wenige Steinpilze, einige Perlpilze und Täublinge, das wars dann auch schon vom Odenwald.


    Im Pfälzerwald war da schon etwas mehr zu finden.


    Bei dem folgenden Exemplar waren wir uns nicht sicher, ob es sich um einen Kiefernsteinpilz handelt. Er wuchs zumindest am Fuße eines Hangs mit hauptsächlich Kiefern. Das wäre dann ein persönlicher Erstfund:



    Ein Stückchen weiter gaben sich Tintlinge die Ehre:



    Überall am Wegesrand kommen jetzt auch schöne Flaschenstäublinge. Hier ein besonders schönes Exemplar:



    Wie in den letzten beiden Wochen auch: Die Glucken lassen sich hier überall blicken.



    Und natürlich gab es einige weitere Steinpilze:



    Und dann ging es mit Pfifferlingen los. So viele schöne, große Exemplare hatten wir nicht erwartet. Und meistens in der Nähe von Birken (zumindest in diesem Waldstück).






    Am Schluss unserer Pilzexkursion erwarteten uns noch massenhaft Semmelstoppelpilze. Unglaublich, wie die aus dem Boden schießen.
    Hier eine kleine Impression davon:




    Das wars dann auch. Wünschen euch noch ein schönes und hoffentlich pilzreiches Restwochenende,


    viele Grüße, Ja und Gerd

  • Hallo Ja und Gerd!


    Zitat


    .....waren wir uns nicht sicher, ob es sich um einen Kiefernsteinpilz handelt.


    Farbe, Hutoberflächenstruktur und dessen fettiger Eindruck zeigen m.E. nach recht eindeutig Boletus edulis (Fichten-Steinpilz).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Hallo Ingo,
    danke für den Hinweis. Nur zum Verständnis: Wodurch würde sich ein Kiefernsteinpilz unterscheiden?


    Danke und Gruß, Ja und Gerd

  • Sehr schöne Funde.
    Gratulation :thumbup:

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Hallo Ja und Gerd!


    Manchmal tatsächlich schwierig die Unterscheidung, gerade bei älteren ausblassenden Hüten.

    Auffällig für einen typischen oder gut bestimmbaren Kiefen-Steinpilz (B. pinophilus) wäre eigentlich die kastanienrotbraune Hutfarbe (wie Marone) mit vielen weinrötlichen Anteilen, ein in der gleichen Farbe überhauchter Stiel, (zumindest partiell) und eine eher samtige oder matte Hutoberfläche (ok., bei deinen sind sie nass, deshalb ist das Argument hier eher schwierig).
    http://commons.wikimedia.org/w…%26_Dermek_27980_crop.jpg


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ja und Gerd,


    wunderschöne Funde, danke für's Mitnehmen!


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -


  • Hallo Ingo,
    danke für die Info. Das Bild in Wiki zeigt deutlich die Unterschiede. Insofern war das dann doch ein Fichtensteinpilz.
    Gruß, Ja und Gerd