Scharfe Aprikosen --> Lactarius acerrimus

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.301 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,
    wieder habe ich in den letzten Wochen diverse für mich noch neue Pilze gesehen, meine Ideen dazu sind noch recht unsicher.


    Fundort:
    Hochrhein, knapp 500 m im Mischwald, beide Fundstellen auf unmittelbares Umfeld von Eiche begrenzt, Kalkboden, möglicherweise oberfl. Versauerung
    Hut sehr unregelmäßig geformt, Rand nach unten gewölbt, Mitte vertieft, unterschiedlich groß, immer unter 10 cm (5-6-8 cm), eine Woche später fast unverändert.
    Hutfarbe appetitlich hellgelb-orange ("apricot") mit leichter Zonierung
    Lamellen schwach herablaufend, Ansatzstellen aller Lamellen auf einer Ebene (wie mit einem Lineal gezogen)
    Lamellen untergemischt, leicht brüchig
    Stiel kräftig, vollfleischig
    Farbe von Hut, Lamellen und Stiel sehr ähnlich, Stielfleisch gelblicher, keine Verfärbungen beim Trocknen


    Geruch: eindeutig obstartig wie Apfelmus oder antrocknende Apfelschnitze, keinesfalls Pelargonie (Balkon-Geranien)
    Geschmack: sofort sehr scharf
    Sporenpulver: ähnlich Lamellenfarbe, heller ocker-rötlicher Ton


    Ich habe dann schließlich bei den Milchlingen gesucht, obwohl mir keine eindeutige Milch aufgefallen ist.
    Auf den Lamellenbildern sieht man minimale Feuchtigkeitströpfchen, wässrig weiß (keine farbliche Veränderung)
    Per Bildvergleich und Beschreibung komme ich auf (im weiteren Sinn) Zonen-Milchling, dann (bei Wiki) eingegrenzt auf Lactarius evosmus (Blasser Zonen-Milchling)
    Widerspruch:
    im Laux heißt der Blasse Zonen-Milchling Lactarius zonarius (soll nach Pelargonien riechen),
    in allen Beschreibung heißt es: wässrig-weiße Milch fließt reichlich, was hier nicht der Fall war.


    Meinungen erbeten :/:)



  • Hallo abeja,


    ich würde hier eher den Queraderige Milchling (Lactarius acerrimus) vermuten. Die Queraderung der Lamellen in Richtung Stielspitze ist deutlich zu sehen und der Rest paßt eigentlich auch ganz gut.


    Viele Grüße

  • Moin Moin...


    Also vor allem bei dem vorletzten Bild ist mir


    Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus)


    In den Sinn gekommen... Sollte nur ein Denkanstoß sein...


    Alex

  • Hallo Alex,


    der ist nicht sofort scharf;).


    Viele Grüße

  • Hallo noch schnell - bevor es ins Bett geht, danke für die Ideen, da muss ich erst mal nachlesen.
    Der queradrige L. sieht sehr gut aus, ist im Laux nur erwähnt (selten!).
    Ich habe die Lamellen wohl falsch interpretiert, als aneinanderstoßend, weil trocken werdend.

  • Hallo abeja,


    für mich ja aber ein Milchlingsprofi bin ich bei weitem nicht.


    Viele Grüße