Wichtel im Moos --> Rickenella fibula

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.727 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    in dem Beitrag zu Gleophyllum odoratum
    http://www.pilzforum.eu/board/…mtl-mycena-chrysomphalina kam noch mal die Rede auf den kleinen gelben Pilz, der in jenem Beitrag zwar im Moos versteckt aber auf dem morschen Holz wuchs.


    Kürzlich habe ich nun diese Winzlinge gesehen:
    Hut max. 4 mm, gelb, leicht genabelt, älter "flatterig" ausgebreitet,
    Lamellen herablaufend, Farbe wie Hut (leicht heller), Stielfarbe ungefähr wie Hut
    Standort im Laubmischwald im Moosbett (Atrichum undulatum, nehme ich an), auf der Erde.
    Ich hatte ein Erdbröckchen mit Pilzen und Moos herausgezupft.


    Leider sind die Fotos nicht sehr scharf, meiner Knipse muss ich immer überreden, exakt auf das scharfzustellen was ich will, hier wollte ich Pilz, der Apperat wollte Moos - und irgendwann hatte ich keine Lust mehr....


    Kann man trotzdem etwas dazu sagen?
    Sind das eventuell Hygrocybe vitellina?

  • Hallo Abeja,


    dieser Pilz würde ich her mit Rickenella fibula ansprechen der ist m.M. nach vom Habitus auch anders als den kleinen aus dem anderen Beitrag.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo,


    ziemlich genau Rickenella fibula, Orangeroter Heftelnabeling. Jeder mit bekannte Saftling wäre etwas stämmiger.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo, 3-mal danke, ja das passt besser.
    So hatte ich ihn auch "provisorisch" abgelegt, ohne bisher groß zu vergleichen - und der Hygrocybevorschlag für den anderen kleinen gelben Pilz hat mich dann auf eine falsche Fährte gelockt. Ich hatte die Größe nicht richtig verglichen.


    Leider bleibt nicht immer die Zeit alles zu lesen, was interessant oder wichtig sein könnte, hier im Forum das tolle Lexikon, da sieht man ja, wie unterschiedlich die Farbe auch sein kann, gar nicht immer so orange.