Altlasten 2 --> Hygrophorus chrysodon + 2 x Cortinarius (Phlegmacium)(cf. saporatus)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.376 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzkenner,


    noch mehr "Altlasten" vom Oktober, wieder ohne Geschmack, Geruch, Sporenpulver...


    Alles Cortinarius, nehme ich an, ich bin etwas überfordert...
    alle Laubmischwald, Hochrhein, 400-500m, an den Stellen überwiegend Buche auf Kalk.


    Pilze 1 und 2 möglicherweise noch zu jung für eine eindeutige Bestimmung?


    Pilz 1, Oktober 2012, bei Buchen auf Kalk, einzeln
    Noch sehr klein, ca. 2-3 cm Hutdurchmesser,
    Hut leuchtend gelb, feucht-schmierig, kleine Schüppchen sichtbar
    Stiel kräftig, Farbe und Oberfläche ähnlich Hut, unten dunkler, unten dicker werdend, keulig (aber nicht klumpfüßig)
    Lamellen noch rein-weiß


    Mein Versuch:
    junger Cortinarius cliduchus (C. olidus), gelb-gegürtelter Schleimkopf, allerdings habe ich den Gas-Geruch nicht wahrgenommen (aber auch kein "Nahversuch")
    oder Cortinarius cephalixus, körnigrauer Schleimkopf, dafür aber im Vergleich die Farbe zu leuchtend?


    Pilz 2, Oktober 2012, bei Buchen auf Kalk
    Noch sehr klein, ca. 2-3 cm Hutdurchmesser, einzeln, aber unweit Pilz 1
    Hut etwas blasser ocker-gelb, feucht-schmierig, etwas radialfaserig
    Stiel kräftig, Farbe weißlich, unten gelbliche Fasern, unten stark verdickt (Klumpfuss)
    Lamellen hell-grau, Fleisch weißlich


    Mein Versuch:
    junger Cortinarius anserinus, Buchen-Klumpfuß?
    Oder ein junges Exemplar von Pilz 3 (eventuell Cortinarius elegantissimus, prächtiger Klumpfuß)?
    Denn da habe ich Bilder von jungen Pilzen gesehen, die eigentlich auch so aussahen.


    Pilze 3, Oktober 2011, bei Buchen auf Kalk, Gruppe
    sehr schöne, sehr große Pilze, auch die kleinsten schon flach ausgebreitet, größter "Teller" ca. 15 cm Durchmesser
    Hutoberfläche trocken, leicht glänzend, ocker-rötlich-braun, leicht radialfaserig
    Stiel kräftig, weißlich mit rot-braunen Fasern, unten deutlich verdickt (Klumpfuss)
    Lamellen untergemischt, ausgebuchtet angewachsen, "satt" rötlich-braun
    Fleisch weißlich
    (Letztes Bild: kleinster Pilz auf größtem Pilz)


    Mein Versuch:
    Cortinarius elegantissimus, prächtiger Klumpfuß?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Der erste ist Goldzahn Schneckling, Hygrophorus chrysodon.
    Die anderen sind schopn Cortinarien (auch in Altlasten 3). Da kann ich nicht wirklich was zu beitragen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    ich sehe, ich bin nicht nur etwas überfordert, sondern völlig überfordert :D:D


    Da habe ich von einem kleinen gelben Pilz auf einen anderen kleinen gelben Pilz geschlossen... aber wo kein Schleier ist (vor allem beim jungen Pilz), da ist auch kein Schleierling....


    Danke für die Bestimmung vom kleinen gelben Nr. 1 (Hygrophorus chrysodon).


    Und die anderen sind schwierig, dachte ich mir schon.
    Sind ja schon viele in meinem Buch (bisher einzigem "dicken" B, das muss sich ändern), aber längst nicht alle - und auch auf den typischen Internetseiten längst nicht alle - und dann habe ich auch nur rein optische Merkmale.
    Und so viele wachsen unter Buchen auf Kalk.


    In der nächsten Saison muss ich verstärkt auf den Geruch achten, Färbereaktionen sind wohl auch nicht zu verachten, falls man kein Mikroskop hat.

  • Hallo,
    da ja jetzt die Cortinarien "blühen" ist mir beim Durchzappen meiner Bilder aufgefallen, dass ich für diese prächtigen Pilze (ganz unten) (obwohl sie nicht so heißen) inzwischen einen neuen provisorischen Namen hatte: Cortinarius saporatus, breitknolliger Klumpfuss.


    Was meint ihr?
    Fleisch weiß, ohne gelblichen oder lila Schein, Lamellen bei älteren Pilzen überall rot-braun, Knolle extrem, Mischwald auf Kalk (zu dem Zeitpunkt habe ich noch nicht exakt auf jeden Baum in der Nähe geachtet oder auf den Geruch....)


    http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/11627.html
    http://www.pilze-insa.de/pilzg…rtinarius_saporatus_1.htm
    http://www.123pilze.de/DreamHC…d/BreitknolligerKlump.htm
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=230657


    (Standortbeschreibungen und Geruchsbeschreibungen variieren)


    Jetzt habe ich mir den mittleren Pilz auch noch mal näher angeschaut, komme im Bon wegen der (im jungen Zustand ) "tonblassen" Lamellen etc. auf Sektion Leucophylli (Multiformes) und da auf Cortinarius subturbinatus, und dann über s.o 123 Pilze und Index fungorum auf:
    Cortinarius subturbinatus = saporatus.


    Also könnten der mittlere Pilz und die unteren Pilze die gleiche Art sein ...

  • Ich würde schon gerne was dazu schreiben, aber bei einer Art wie C. saporatus muss ich passen, diesen Pilz habe ich bewusst noch nie gesehen. Generell dürftest du bei seltenen Klumpfuß-Arten, die du in einem Kalkbuchenwald am Hochrhein findest, ziemlich verlassen auf weiter Flur stehen. Selbst Cortinarienkenner (Günter Saar, Uwe Winkler...) direkt aus diesem Gebiet müssten vieles selber erstmal durchbestimmen, bevor sie was dazu sagen können. D. h. entweder vertraust du deinem Bestimmungsergebnis, dann hast du eins, oder halt nicht. Manchmal kann es Jahre oder gar Jahrzehnte dauern, dass du einen Pilz falsch bestimmst - dann siehst du durch Zufall einmal den richtigen, und erkennst deinen seitherigen Irrtum.


    Ohne jetzt die vielen Internet-Bestimmungsseiten madig machen zu wollen: wenn bei der Cortinarius-Sparte nicht der Name eines prominenten "Cortinarien-Papstes" dabeisteht, neige ich dazu, die dort genannten Bilder-Namens-Kombinationen erstmal anzuzweifeln. Sogar in Standard-Pilzbüchern sind Cortinarien oftmals unter einem falschen Namen abgebildet.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo,
    danke für deinen Kommentar.
    Ich vertraue meiner "Bestimmung" so weit, dass ich sie mit cf. stehenlasse. In x-Jahren ist man ja vielleicht erfahrener (oder "technisch aufgerüstet" ...) , jedenfalls habe ich bei der Internetrecherche nicht so viel extrem ähnliches gesehen.