2x Peniophora (?) --> P. quercina (+ Tremella m.) + P. limitata

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.436 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzfreunde,


    hier habe ich noch etwas ältere Bilder mit Tremella mesenterica auf einem Zystidenrindenpilz.
    (Januar 2012. Rheinfelden (Baden), Rheinuferweg auf einem Stück Totholz. das ich damals - im Nachhinein - nicht identifizieren konnte. (Da stößt der normale Laubmischwald mit überwiegend Buche auf den Auwald mit Erle etc.)
    Jetzt halte ich es wegen des Stückchens der Rinde, das man links außen noch sieht, für Buche.


    Ist der Zystidenrindenpilz Peniophora incarnata?


    Ich habe mich dann gewundert, warum ich so selten Peniophora sehe - und schon sehe ich eine (aktuell im April, im Laubmischwald in einer Ahorn- und Eschenecke). Ich bin nicht ganz sicher, um welches Holz es sich hier handelt, ich vermute Bergahorn.


    Kann man makroskopisch diesen Pilz eingrenzen?
    Ist es Peniophora quercina?

  • Hallo abeja,


    der erste sieht eher nach P. quercina aus, der zweite nach P. limitata. Müsste man beides aber mikroskopisch absichern.


    lg björn


    PS das zweite Substrat ist Esche. Also dürfte P. limitata sehr wahrscheinlich sein.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo!

    Zitat


    der erste sieht eher nach P. quercina aus, der zweite nach P. limitata.


    Genau meine Meinung!
    Bei Nr. 1 lösen sich die Ränder, das macht incarnata nicht, P. quercina aber schon, auch Farbe passt.


    Und bei 2 passt das Holz für Esche und die Farbe des Pilzes mit seinen eingedunkelten Rändern zu P. limitata (Eschen-Zystidenrindenpilz).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Björn und Ingo,
    danke für die Hilfe!


    Bei dem zweiten Holz war ich sehr unsicher. Farblich eher wie Esche, aber ich war unschlüssig, ob da die Rinde auch so quadratisch abplatzen kann - ich kannte das bisher eher in "länglich" (bei Totholz ist wohl fast alles möglich).
    Inzwischen habe ich oft solche - für mich - Totholz-Zweifelfälle gesehen. Einmal ein teilentrindetes Stück, was grau und relativ glatt war wie Buche, aber aus noch vorhanden Knospen (Stammaustrieb) kamen frische (!) eindeutige Ahornblätter.
    Ein anderes Mal sah ich einen Teilast, der von der restlichen Rinde her (Farbe und Struktur) genauso aussaht wie Bergahorn (ähnlich dem Stamm im Giraffenholz-Thread, etwas gelblich-rot), aber es waren noch Äste daran mit Buchenknospen...)


    Ich hatte auch schon mal mit dem Peniophora limitata "geliebäugelt" - aber gelesen, dass der Pilz einen eindeutigen dunklen Rand haben soll.
    Ist der Rand denn bei meinen Bildern eindeutig genug?
    Ich hatte das eher als Farbveränderung durch Eintrocknung gesehen. Die dunklen Linien in der Mitte des Bildes sind keine dunklen Linien im Randbereich des Pilzes, sondern da hat der Pilz sich abgelöst und man sieht die Kante von der Seite.


    Um ganz sicher zu gehen, hier noch mal 2 Detailbilder vom Holz und vom Pilz.

  • Hallo abeja!


    Die dunklen Ränder sind eindeutig genug. Nicht jeder Pilzfruchtkörper von P. limitata macht auch dunkle Ränder, aber wenn vorhanden, wie bei deinen, so ist m.M. nach eine Bestimmung als P. limitata (Eschen-Zystidenrindenpilz) äußerst wahrscheinlich.
    Der Pilz fällt auch, im Gegensatz zu P. cinerea (Aschgrauer Zystidenrindenpilz), durch mehr Braunanteile in der Farbe auf.
    Das kann dummerweise zwar P. cinerea auch, besonders wenn grünliche Flechten überwachsend, aber zusammen mit dem dunklen Rand sollte bei der Bestimmung bei deinem Fund als P. limitata nichts schief gehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024