Graublauporiger Pilz

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.236 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    nachdem ich mich etwas mit Pablo "beraten" habe ( Danke an der Stelle für deine Antwortnachricht :) ) konnten wir bei diesem Bild (weil man auf den letzteren Bildern Poren erkennen kann) den Gezonten Ohrlappenpilz schon einmal ausschließen.


    Als Alternative hätte ich den Angebrannten Rauchporling herangezogen, doch dieser Tipp gefällt Pablo nicht so ganz, weil die Poren ihm zu klein sind und die Röhren zu lang. Allerdings ist der Pilz tatsächlich schon komplett eingetrocknet, was eine Bestimmung erschwert. Dennoch versuche ich mal eine Nachfrage. Evtl. hat ja jemand spontan eine gute Idee. ;)


    - Größe der Fruchtkörper: Einzelne Hüte meist 4 x 5 cm. Das gesamte etwa 8 x 6 cm.


    - Aussehen: helle, getrocknete Oberseite, Zonierung erahnbar - dunkelgraublaue Unterseite (sehr kleine Poren)


    - Verfärbungen: /


    - Geruch: /


    - Geschmack: /


    - Begleitbäume, Substrat: An dem Stumpf eines kürzlich abgestumpften jüngeren Laubbaumes (evtl. Erle) - Durchmesser ca. 15 cm







    Wieder einmal kann ich bessere Bilder nachreichen (was war da mit dem Licht los?), aber man erkennt die Fruchtschicht und die halte ich für das Wichtigste.


    Ich bin gespannt, ob jemand eine zündende Idee hat.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Jetzt muss ich übrigens doch mal einen Rückzieher machen. Am Sonntag hatte ich einige Exsicate von Anna in der hand, die deinem hier gezeigten doch sehr ähnlich sahen. Die wurden in frischem Zustand durchaus als Bjerkandera adusta bestimmt, einer möglicherweise sogar von mir selbst.


    Also langer Rede kurzer Sinn:
    Ich weiß es immer noch nicht. Möchte aber den angebrannten Rauchporling hier keinesfalls mehr ausschließen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Pablo,


    Rückzieher sind erlaubt. ;) Danke für den Hinweis. Da hier ohnehin niemand mehr antwortet, hake ich das Thema mal ab und warte für weitere Vergleichsmöglichkeiten, z. B. zur Porenschichtdicke auf den nächsten Winter.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Beitrag bisher nicht wahrgenommen.
    Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) passt. Sehe da nichts Widersprüchliches. Die im 2. Bild dunklen oberseitigen Hutränder (wer hat da denn gezündelt) sind (wenn vorhanden) doch recht typisch, finde ich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Moin Ingo,


    danke für die Bestätigung. Dann kann ich den ja doch endgültig abhaken. ;)


    lg,


    Jan-Arne