Mal wieder ein Becher...

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.390 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

    • Offizieller Beitrag

    Moin zusammen,


    mal wieder ein Becher, vermutlich auf einem Stück Eiche.


    Ein Stiel ist erkennbar, der Durchmesser beträgt 1 - 2,5 mm. Es fällt bei älteren Exemplaren auf, dass es zum Becheroberflächeninneren heller wird, bzw. andersrum es nach außen hin dunkler wird.





    Holzstückunterseite mit Exemplaren mit langem Stiel und kleinem Hut:



    Hat jemand eine Idee? Wenn es sich lohnt, schick ich natürlich den Pilz auch wieder gerne zum Mikroskopieren (diesmal per Brief) an Ingo oder andere Interessierte.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Im ersten Moment hatte ich an eine Bisporella gedacht. In der Farbe dann wohl Bisporella subpallida. Aber die kenne ich irgendwie nur von Buche, und auch nicht mit so langen Stielen. Und von "Kennen" kann ich eigentlich gleich dreimal nicht reden.
    Also kann es gut noch was anderes sein.
    Ich bin mal mit gespannt. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne!


    Frage mich zwar, wieso man sowas im Winter finden kann, aber das sollte ein Hymenoscyphus (Stielbecherchen) sein.
    Eines der frühesten, dazu passt auch der Habitus, wäre Hymenoscyphus vernus (Frühes Stielbecherchen).
    Der sollte aber eigentlich weniger an Eiche zu finden sein, Weide und Erle mag er hingegen gern.


    VG Ingo W


    Edit: Achso Fundumstände hast du nicht geschrieben. Mach ich mal.
    Dein Hölzlein hat auf dem Boden gelegen in der Streu, aber kaum bedeckt, wo die größeren Becher wachsen. Womöglich war es am Fundort sogar etwas nässer?
    Wo die deutlicher Gestielten wachsen, war der Bodenkontakt stärker, eventuell sogar etwas eingegraben/eingeschwemmt.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin Pablo und Ingo,


    beim Substrat lasse ich mich, gerade im Winter, gerne korrigieren.


    Dass der Fund für den Winter ungewöhnlich ist, freut mich irgendwie. Meinst du, dass sich das Mikroskopieren lohnt? Bzw. hast du Interesse? Ansonsten stempele ich den Fund einfach als Frühes Stielbecherchen ab, notiere mir das Datum und schaue, was die nächsten Jahre so an Funden bringen.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Naja, wenn ich recht hätte, würde die Bestätigung eigentlich nicht lange dauern, und die bräuchte man halt schon, wenn man ihn benennen will.
    Insofern kannst du ihn schicken. Kannst ja mal 3-4 tote, teilweise rindenlose, noch ansitzende, kleinfingerdicke, veralgte Äste von einem für dich gut identifizierbaren Baum dazulegen, damit dein Gebiet ein Orbilia-Pünktchen bekommt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024