Schwarze Becherchen

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.588 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Auf den eingesammelten Substratproben hab ich gestern auch noch diese schwarzen Becherchen gefunden. Zuerst hab ich gedacht, die hätten es schon hinter sich, aber die müssen wohl so aussehen.:)


    Substrat ist sehr morsches Buchenholz.


    Vermessen hab ich nicht, die Sporen liegen so um 5x2 µm.


    Falls das was extraordinäres sein sollte/könnte, arbeite ich natürlich nach.

  • Hallo Ralf!


    Zitat


    Zuerst hab ich gedacht, die hätten es schon hinter sich, aber die müssen wohl so aussehen.


    Dein 1. Gedanke stimmt. Die müssen sicher nicht so aussehen.
    Das dunkle, verklebte prismatische Excipulum weist in Richtung der Durelloiden, deiner könnte Durella commutata oder sowas sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ralf,


    das ist eine Durella, die müsste man mal genauer untersuchen, um die Art zu bestätigen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hallo Ingo, Hallo Björn,


    danke für Eure Meinungen. Ich hab sie mal auf Seite gelegt und bring sie am Freitag mit den anderen Sachen mit zum Treffen.


    Hört sich an als könntest du Samstag nicht? :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • 20cm Schnee auf dem Boden, 5cm auf jedem Ast. Jedes berühren eines Astes löst eine Lawine aus. Ich glaub nicht, dass das Sinn macht.
    Schauen wir Freitag mal.:)


    :D Ja hier ist es nicht ganz so extrem und ein paar Grashalme und Äste kann man durchaus mitnehmen, möglicherweise sind gerade da dann besondere Arten drauf.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau