Mollisia

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.395 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antilocal.

  • Happy new Year


    So.Genug gefeiert und nun zurück zu den wichtigen Dingen,
    wie diese Kleinigkeiten.
    Makroskopisch hatte ich den Fund ja schon mal gezeigt.
    So schaut er innen aus....



    Falls ich richtig verglichen habe,würde ich gern Ingo's Steilvorlage
    nutzen und den Pilz Mollisia cinerea nennen.
    Spricht irgend etwas dagegen?


    Mfg Sven

  • Mollisia cinerea geht in Ordnung, ich hatte ihn heute auch, allerdings mit schneeweißem Hymenium und brauner Außenseite. Die Art ist ziemlich variabel, abhängig von Witterungsbedingungen, Substrathöhe und Alter der Fruchtkörper.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Sven!


    Noch so ein Feier-Verweigerer. Mit Eike kommuniziere ich auch schon die ganze Zeit.
    Wenn du mal im Eikes-Pilze-Thread schaust, dann scheint die Mollisia dort fast identisch zu deiner.
    http://www.pilzforum.eu/board/…ilze?pid=135472#pid135472


    1. Problem ist folgendes:
    Du musst einschätzen wie reif dein Becher ist. Das merkst du am wenig gedrückten Präparat. Viele freie Sporen, dann reif, oder wenn du live dabei bist, wie sie abgeschossen werden.


    2. Problem: An deinen Paraphysen sehe ich, der Becher hat gelitten. Eine vitale Mollisia hat i.d.R. zylindrische lichtbrechende Vakuolen, die leuchten richtig.


    Theoretisch könnte es noch sein, dass du Mollisia lividofusca hast, aber mit Schlüssel würdest du momentan bei Mollisia cinerea landen aufgrund der Sporengröße. Weiteres Problem ist nämlich, dass mit fehlender Turgeszens auch die Asci viel kleiner ausfallen. Und deine Sporen sind nicht mehr gedrängt im Oberstübchen der Asci, der Druck ist also weg, die Asci sind kleiner.


    Unbedingt wichtig bei Mollisia ist, dass du KOH ins Präparat einfließen lässt. Das hat aber nur Sinn, wenn sie vital sind, also die Vakuolen in den Paraphysen noch intakt sind. Ansonsten wäre schon wieder eine gewisse Ungenauigkeit zu befürchten.
    Kannst ja mal bei jüngeren Apos schauen, ob die noch besser intakt sind. Spielt keine Rolle, ob da schon Asci ausgebildet sind.


    Findest du solche unzerstörten Vakuolen, dann lass KOH (ca. 3%-5%) einfließen bei 100 facher Vergrößerung und beobachte beim Eindringen die Reaktion (also seitlich am Deckglas Tropfen hinzugeben, und unter dem Mikro weiteres beobachten).


    Man merkt ganz leicht, wenn KOH beim Präparat eintrifft, weil dann die Konturen der Elemente schwächer werden und die Excipulumzellen sich von (gelb)braun nach oliv umfärben (hauptsächlich bei Holz-Mollisien).


    Dann passiert in der Fruchtschicht entweder überhaupt nichts (= KOH negativ) oder du siehst kurz eine Gelbfärbung (vergängliche KOH-positive Reaktion) oder es sieht so extrem wie hier aus (= anhaltende KOH-positive Reaktion):
    http://asco-sonneberg.de/pages…sia-pkoh-positiv28541.php


    Da deiner wahrscheinlich negativ reagiert, brauchen wir die Farbe des Subhymeniums. Dazu aus einem Becher nur die Fruchtschicht ohne störende Außenhülle herauskratzen und unter dem Mikro anschauen. Wie diffizil diese Einschätzung sein kann, siehst du im Eikes-Pilz-Thread. Aber diese Bräunung ist zu sehen, wenn vorhanden. Diese braunen waagerecht liegenden Zellen kleben immer an der Fruchtschicht, deshalb braucht man den Rest des Bechers nicht, der stört nur und verwirrt.
    Extrembeispiel aus alten Zeiten, nicht schön, aber hier siehst du das noch deutlicher:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=16961&position=17


    Bin gespannt!


    VG Ingo W


    Edit: eigentlich würde mir Mollisia cinerea sehr gut gefallen wegen des relativ breiten hellen Randes an den gut entwickelten Bechern.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo


    Danke für eure Antworten.


    Zu Ingo's Fragen.


    1.Ich meine das Apothecium war reif. Ich konnte sehr oft beobachten wie die Sporen abgeschossen wurden.


    2.Ich habe nochmal nach vitalen Paraphysen gesucht,und gefunden.
    siehe neues Portrait


    3.KOH 3% ins frische ungequetschte Präparat....
    ich hab da mal einen Querschnitt angefertigt.
    Man kann deutlich die Farbveränderung durch das KOH sehen


    In der Fruchtschicht,konnte ich keine gelb Verfärbung feststellen
    also KOH negativ
    Und ebenso hab ich keine bräunung im Subhymenium sehen können.(ich werd aber nochmal nachschauen)

    ein Stück Querschnitt über der Anwachsstelle,am oberen Rand sind die basale teile von Asci und Paraphysen su sehen.


    Das sollte doch M.cinerea sein....


    Mfg Sven

  • Hallo Sven!


    Das sieht gut aus für M. cinerea.


    Machst du noch ein Bild der Excipulumzellen und eins mit den turgeszenten Asci und misst die noch mal. Die könnten dann eventuell ca. 10 µm in der Länge zulegen, wenn sie unter Spannung stehen.


    Und vielleicht auch noch die kürzeren Endzellen an der Flanke, also an der Außenseite, Stück unter dem Rand. Die sehen im Prinzip aus wie die Randzellen, sind aber kürzer und ein klein wenig keuliger.


    Und schreibst du bei den Sporenmaßen auch dazu, dass sie abgeschossen waren bzw. vollreif. Nur damit das alles totsicher abgeklärt ist.
    Würde ich dann auch gerne wieder weitergeben. Gerade M.cinerea ist auf der DVD nicht gerade häufig präsent. Die Mollisias mag der Zotto nicht so gern.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Du meinst sowas...


    Flanke


    Exipulumzellen


    Zu den Asci muss ich nochmal an Mikro,bekomm ich aber hin.


    Mfg Sven

  • Hi Sven!


    Hey, das sind Perfekt-Bilder!!
    Das obere kannst du am besten in dieser Größe verwenden, weil da sieht man auch schon schön, dass die Subhymenium-Hyphen nicht braun sind.


    Und unten am Bild sieht man auch noch Subikulumhyphen (die braunen).


    VG Ingo W


    Edit: und kannst du dann die Lage des Astes und dort den Platz der Becherchen noch genauer beschreiben?

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo


    Da hab ich das mal so gebaut.


    Blatt 1


    Blatt 2


    Wenn das so ok ist,kannst du es gern weitergeben.


    Mfg Sven

  • Hallo Sven!


    Sehr schön! Kannst du die KOH-negative Reaktion zu den Paraphysen schreiben und bei der Fruchtschicht wegnehmen, das verwirrt sonst.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024