Armillaria ostoyae?--> Ja

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.222 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    dies sind die Pilze, die ich für den dunklen Hallimasch (Armillaria ostoyae) halte, stimmt das?
    Leider auch nicht auf Geruch überprüft.


    Hochrhein, ca. 500 m, in einem (jetzt) reinen Fichtenareal, an Baumstümpfen und Holzresten, Oktober 2011


    Pilze 1, jung
    Hüte ca. 3-6 cm, am Rand rötlich-braun, in der Mitte heller, dunklere Schüppchen,
    Stiel unterhalb des Ringes mit dunkelbrauner Zeichnung
    .



    Pilze 2, mittelalt
    gleicher Tag, gleiches Gelände, etwas weniger rötlich, Hut leicht gebuckelt,
    leicht herablaufende gelblich-braune Lamellen, untergemischt
    Stiel lang (teilweise über 10 cm), rötlich-braun, nach unten dunkler und etwas dicker werdend,
    Ring hell (weiß) mit bräunlichen Anteilen.


    Pilze 3, alt
    gleicher Tag, gleiches Gelände, farblich wie Pilze 2,
    Pilzhut bleibend gewölbt, Ring bleibend.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Treffer. Zweifellos Armillaria Ostoyae in verschiedenen Entwicklungsphasen. EIne sehr schöne Dokumentation übrigens, gerade zusammen mit der vorgestellten Mellea im anderen Thema.


    Du hast nicht zufällig vor, da mal eine schöne Gegenüberstellung auszuarbeiten?


    LG, Pablo.

  • Ahoi, Abeja.


    Jawoll, soweit ich sehe, auch hier Volltreffer.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109