Ach wie gut das niemand meinen Namen weiss?

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 13.141 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer-5.

  • Hallo Experten,


    auf einem Tripp am WE fand ich diesen roten Gesellen,
    die Farbe stach förmlich heraus, der erste Röhrling!;)


    Größe v. Hut: 3-4cm, Höhe 4,5-5cm, geruch fast gar nicht,
    Boden war mit Eichen-und Ahornlaub bedeckt, auf sandigem Boden.


    Wer kann mir helfen?





    Dank schon im voraus!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karen,


    ich fand diesen Schlüssel.


    http://www.vapko.ch/de/questio…schlusselfurRohrlinge.php


    Vielleicht kommst du mit ihm selber drauf, was es ist. Da wären nämlich noch Fragen, wie z.B., ob sich die Röhren leicht vom Hut trennen lassen. Das könntest du doch sicher gut "abarbeiten"
    Ich finde der Schlüssel ist für Anfänger wie mich gut aufgebaut.


    Für mich schaut der aber schon aus, wie der Blutrote Röhrling, Xerocomus rubellus


    lg,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

    • Offizieller Beitrag


    Na, auf genau der Seite bin ich beim rumsuchen auch gelandet und hätte sie jetzt als Unterstützung für X. rubellus herangezogen. Dort steht nämlich (wie an mehreren anderen Stellen im www) etwas von leicht bläuend und außerdem ist dort die Rede von der Variante communis, bei der der Stiel gelb bleibt.
    Also, ich meine ja, an einigen Stellen eine ganz leichte blauverfärbung zu sehen....kann ich mir aber auch einbilden.


    lieben Gruß,
    Melanie


    edit: jetzt bin ich eh verwirrt. Du sprichst vom Eichen-Filzröhrling, X. communis und ich verstehe aber communis als Variante von rubellus.
    Wäre der Eichen-Filzröhrling nicht Xerocomus quercinus?


    :/
    lg,
    Melanie



  • Hallo Pilzner11,


    Xerocomus communis wird als Varietät von rubellus angesehen. Der kommt hier m.E. aber nicht in Frage. X. communis hat einen bräunlichen Hut, der allenfalls blass-rosa überzogen wird. Die hier gezeigten Exemplare sind von den Hut-Farben her intensiv rosa-rotfarben und somit Musterexemplare für rubellus (daher auch blutroter Filzröhrling). Auf die Intensität der Rotfärbung des Stiels, die bei den hier gezeigten Exemplaren vorhanden ist, würde ich nicht allzuviel Gewicht legen, da diese bei rubellus wie auch bei anderen Filzröhrlingen stark schwanken kann. Sie blauen übrigens alle beide.


    Für mich ist das X. rubellus


    Aber ich lass mich auch gern vom Gegenteil überzeugen;)


    Gruß


    Buliz

  • Das ist Xerocomus communis. Der heißt wohl auch Eichen-Filzröhrling, die Namensgebung hier führt zu Verwirrungen mit X. quercinus, wie bei Melanie gesehen.


    Im Indexfungorum übrigens wird X. communis mit X. chrysenteron (= Boletus chr.) synonymisiert.


    X. communis unterscheidet sich von X. rubellus durch mehr zweifarbige Fruchtkörper, d.h. rötlicher Hut (im Extremfall durchaus so wie hier dargestellt) und überwiegend bräunlicher Stiel. X. rubellus sieht von der Seite gesehen fast einfarbig aus, der Stiel ist genauso intensiv rot gefärbt wie der Hut, lediglich die gelbe Röhren kontrastieren dazu.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Melanie!


    Zitat

    Wäre der Eichen-Filzröhrling nicht Xerocomus quercinus?


    "Xerocomus quercinus" ist eine ungültige Bezeichnung (Quelle: MycoBank) und bei Species Fungorum nicht einmal auffindbar.


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!


  • Hallo Björn,


    also wie gesagt, ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen, aber vergleich doch beispielsweise mal die Abbildung von X. rubellus in GPBW 2. Die dort gezeigten Exemplare sehen alles andere als einfarbig von der Seite aus. Und wie ich bereits geschrieben habe, ist bei communis die Hutfarbe eher blass-rosa über bräunlichem Grund und nie so intensiv rosarot wie die hier gezeigten exemplare.


    Gruß


    Buliz

  • Hallo Buliz,


    dann ist der Pilz, der in Band 2 dargestellt ist, eben X. communis.


    Ich hab hier unzählige Fotos von beiden Arten auf dem PC, von mehreren Autoren, die jahrzehntelang Röhrlinge bestimmt und untersucht haben.


    Mir ist auch klar, dass es in der Literatur lauter Fehlbestimmungen gibt, was rubellus, communis, chrysenteron, quercinus (den es übrigens gibt, Fredi, siehe IF), pruinatus usw. angeht.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn!


    "Index Fungorum" kannte ich bis jetzt noch nicht.


    Wo ist der Unterschied zu "Species Fungorum"?


    Vom Layout her scheint es sich ja um das Gleiche zu handeln???


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!


  • WAS? :D


    Tschuldigung, ähm, naja es ist wie folgt: Indexfungorum ist der Hauptanlaufpunkt für die taxonomische Recherche, insbesondere nach gültigen/ungültigen Namen.



    Ich hab grad mal selbst im Species Fungorum nachgeguckt:


    "There are no records - check Index Fungorum for nomenclatural data on Xerocomus quercinus"


    D.h. für die weitere Recherche bleibt einem nix anderes übrig, als Indexfungorum heranzuziehen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn!


    Ja wenn ich was nicht weiß, dann halt grad richtig :D !


    Aber wie hängt den "Species Fungorum" nun genau mit "Index Fungorum" zusammen?


    So wie ich das sehe, kann man sich "Species Fungorum" ja dann eigentlich schenken, oder nicht :/ ?


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo zusammen,


    da hat Karen aber etwas losgetreten was sie bestimmt selbst nicht erwartet hätte:D. Xerocomus ist aber auch eine schwierige Gattung wo ich immer noch nicht so richtig durchblicke. Umso mehr freut es mich mit meinem Vorschlag Xerocomus communis vielleicht sogar recht zu haben. Ich habe hier noch etwas zum Thema gefunden, da taucht sogar noch ein Xerocomus bubalinus auf.


    http://www.entoloma.nl/html/xerocomusge.html


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    :D
    und im Index Fungorum steht dann: also see Species Fungorum


    ach nee, das ist ja alles verwirrend X/

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen


  • Hallo Björn,


    dann wäre aber nicht nur diese Darstellung falsch, sondern noch ne ganze Menge anderer, wie beispielsweise diese:


    http://www.google.de/imgres?im…&ved=0CF4Q9QEwAA&dur=4715


    Ich kann nunmal nicht davon ausgehen, dass in der vorhandenen Bestimmungsliteratur vielleicht vieles falsch ist, sondern muss mich in erster Linie an dem dort Beschriebenen orientieren. Möglicherweise ist es dann ja mal communis, aber die Fakten hätte ich dann auch gern schwarz auf weiß.


    Gruß


    Buliz

  • Es gibt eine Ausgabe der Reihe "Fungi europaei", die über die Gattung Xerocomus handelt. Leider habe ich dieses Werk noch nicht digital. Wenn ich es bekomme, wird hier mal richtig aufgeräumt. Leider ist die Literaturrecherche in der Gattung Xerocomus sehr aufwändig und zeitraubend, sonst würde ich hier noch weiter reingehen. Soooo genau will ich es nicht wissen und wenn du mehr der Ansicht bist, dass es rubellus ist, dann lassen wir uns einfach auf rubellus einigen. Soll mir recht sein.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Ja aber Björn...


    ...was ist den nun mit Species Fungorum vs. Index Fungorum???


    Ich möchte ja nicht nerven, aber um etwas Beachtung würde ich doch schon bitten, denn schließlich dreht es sich hier um Deinen "Hauptanlaufpunkt"!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!



  • Fredy, vielleicht kann ich etwas aufklären, denn Index Fungorum ist auch mein Standard in Sachen Nomenklatur.


    Bekanntermaßen gibt es bei den Pilzen keine übergeordnete Institution, schon gar nicht international, die uneingeschränkte Gültigkeit in Sachen Nomenklatur hat. Das "Maß aller Dinge" fehlt also.


    Index fungorum ist für die Kartierungsarbeiten (zumindest in NRW) als Basis genommen worden. Nicht von Björn der mir, sondern von den für die Kartierung verantwortlichen.


    Da muss man sich auf einen Standard einigen, ansonsten geht alles drunter und drüber. Man kann nicht zwei- oder mehrgleisig fahren.


    Index fungorum ist nicht immer aktuell, kann auch nur so aktuell sein, wie Änderungen an Paul Kirk gemeldet werden. Aber es ist auf jeden Fall eine gute Basis, auf der man sich verständigen kann.

  • Hallo Ralf!


    Es dreht sich ja gar nicht darum, was von wem als das Maß aller Dinge betrachtet wird (da gibt's ja auch u. a. auch noch die "MycoBank"...), sondern vielmehr darum, welches der konkrete Unterschied


    von "Species Fungorum" zu "Index Fungorum" ist,


    welche beide das gleiche Signet benutzen (Ein "I" und ein "F" mit einem darin verschlungenen "S") und somit ja wohl irgendwie in einer Beziehung zueinander stehen, oder nicht???


    Welcher Art ist also die Beziehung der beiden Seiten zueinander?


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Fredy,


    ok, das hatte ich falsch verstanden. Ich weiß nicht, in welcher Beziehung oder Abhängigkeit die voneinander sind. Juckt mich auch nicht, genauso wie MycoBank oder sonstige Datensammlungen.


    Bei der Kartierung gilt das Highlander-Prinzip und damit hab ich mehr als genug zu tun.


    Also kann ich leider nicht helfen.

  • Hallo!


    Wenn man den jeweiligen Links der Seiten (also z. B. "Index Forum Partnership" etc. bei "Index Fungorum" oder auch z. B. "About" bei "MycoBank" folgt, kann man etwaige Zusammenhänge zumindest erahnen.


    So scheint "MykoBank" relativ eng mit "Index Fungorum" verbunden zu sein ("...MycoBank provides the majority..."), wohingegen "Species Fungorum" mehr oder weniger als zusätzliche oder ergänzende Datenquelle betrachtet wird (zumindest aus der Sicht von "Index Fungorum": --> "...The current database structure currently does not support the assignment of LSIDs to the taxonomic opinions expressed in the –˜Species Fungorum–™ component; only the names in a nomenclatural sense are assigned LSIDs...").


    Wieso aber beide über ein identisches Signet auf der Startseite verfügen, ist für mich weiterhin unklar.

    Beide ("Species Fungorum" wie auch "Index Fungorum") scheinen in engerer Beziehung zu einer Organisation namens "CABI" zu stehen, die sich (so verstehe ich das...) mit mikro-biologischer Forschung auf der ganzen Welt beschäftigt, mit dem Ziel, mehr oder weniger ohne kommerziellen Hintergrund Entwicklungshilfe auf landwirtschaftlichen Sektoren zu leisten. Dazu gehört für CABI auch die Erforschung bzw. die Dokumentation mykologischer Bereiche, also auch der Unterhalt einer mykologischen Datenbank (...mykologischer Datenbanken...?).


    Dies sind lediglich Eindrücke, die ich nach Mitternacht etwas auf die Schnelle erhalten habe... --> vielleicht gibt es ja einen "Wissenden", der mich (uns...) über die jeweiligen Zusammenhänge bzw. die Rolle und Gewichtung der einzelnen mykologischen "Databases" aufklären kann.


    Soviel ich andernorts schon mitbekommen habe, scheint jedoch die "Befürwortung" einzelner mykologischer Datenquellen gewissen individuellen Ansichten unterworfen zu sein (bei Index Fungorum heißt das wie bereits oben zitiert: "...taxonomic opinions..."), so dass das "Maß aller Dinge für die Allgemeinheit" in dieser Hinsicht mit Sicherheit nicht wirklich zu benennen sein wird...


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Karen,



    Hallo Björn,
    weisst doch das ich es nur so schreiben kann wie ich Ihn gefunden hab!


    - Dir macht doch Niemand einen Vorwurf. M.E. ganz im Gegenteil:

    (1) Du zeigtest bei deiner Anfrage Bilder, die (Ausnahme die von –žMaden–œ zerfressene Stielbasis) man m.E. durchaus erfolgsversprechend bewerten kann.
    ---> Zugegeben, es handelt sich hier um einen Vertreter einer äußerst schwierigen Gattung –žXerocomus s.lat–œ (Filzröhrlinge), deren Arten übrigens zwischenzeitlich arg zerrupft in weitere z.T. neue Gattungen verschoben wurden.


    (2) Besonders gefallen und amüsiert hat mich dein gewählter Titel –žAch wie gut das niemand meinen Namen weiss?–œ .
    ----------------------------------


    - Ich wandle deinen Titel einmal etwas ab und bekenne damit meine Meinung (gehe darauf noch ein) zur gesuchten Art:


    ---> Ach wie gut, dass niemand (außer bwegener, pilzner, Gerd ;) ) kaum jemand weiss, dass ich –žX. communis–œ heiss!


    - Das ist eine in der "Populärliteratur" (z.B. Laux; Gerhardt) nicht gezeigte Art, die man aber in ihrer –žtypischen Form–œ (runzelige Huthaut (von Björn leider nicht erwähnt :P) , karottenfarbene Punkte (evtl. Lupe benutzen) in der Stielbasis, kaum blauend etc.) bereits im Feld recht gut ansprechen kann .


    - Verwechslungsmöglichkeiten gibt es mit


    (a) X. rubellus, bei +-rothütigen Exemplaren; ---> hat einem dem Hut gleichfarbenen Stiel und blaut +-kräftig.


    (b) X. bulbalinus, bei +- braunhütigen Exemplaren; - --> kann man hier ausschließen.
    ---> Im Zweifelsfall (m.E. hier nicht) muss man das –žScharfe Auge–œ (Mikroskop) bemühen.
    ----------------------------------


    Ich mache es mir jetzt einfach und zitiere –žPilzner–œ, der recht früh den Sparringspartner (und nach meiner Überzeugung –žWinner–œ des Matches) in den Ring schickte und später einen Superlink bringt, in dem von dem weltweit bekannten Mykologen –žNOORDELOOS–œ alle von mir genannte Kandidaten in direktem Vergleich gegenübergestellt werden:



    Mein Fazit:


    (1) Wer lesen kann und nicht nur –žBildvergleiche–œ zitiert ist von Vorteil und wird mir zustimmen, dass man –žX. rubellus–œ (beachte Stielfarbe und Blauen) ausschließen kann.


    (2) Mein Dank geht an (a) –žPilzner–œ, der –žX. communis–œ als Alternative vorgeschlagen hat und (b) –žBjörn (bwergen)–œ, der hartnäckig und für mich nachvollziehbar die –žX. communis–œ-Einschätzung begründet hat.

    ---> Und wer weiterhin ein Problem mit –žX. communis–œ hat, dem empfehle ich dringend, dubiose –žInternet–œ-Quellen–œ (da wird inkl. Tante –žWicki–œ viel Mist verbreitet) zu ignorieren und ernsthaft seriöse Quellen (ich wiederhole nachfolgend auch bereits gebrachte Links) unvoreingenommen zu studieren:


    ---> [url-http://www.entoloma.nl/html/xerocomusge.html]NOORDELOOS[/url]
    ---> [url-http://www.pabb.de/html/xeroco…key.htm#Teilschl%FCssel+F]Xerocomus-Schlüssel[/url]


    --->Bilder von einem Röhrlingskenner im direkten Vergleich


    ---> Übrigens:


    (a) Bei dem zitierten Bild in GPBW würde ich empfehlen, sich neben der Hutfarbe auch die Stielfarbe anzuschauen.
    (b) Kommentare, dass "X. communis" eine "braune" Hutfarbe haben muss ---> betrachte ich als "Märchen" oder Recherche in unzuverlässigen Quellen.


    (3) Das Thema –žSplittung–œ der Gattung –žXerocomus –ž ist rel. neu und wird in den genannten Links noch nicht berücksichtigt.
    - Wen–™s interessiert: Unser Kandidat wir jetzt in der Gattung –žXerocomellus–œ geführt:


    ---> http://web.natur.cuni.cz/cvsm/CM60104F.pdf


    ---> http://www.pabb.de/html/xeroco…us_europaeische_arten.pdf


    (4) Und das Thema –žReferenzen–œ (IndexFungorum etc.) für aktuell gültige –žwissenschaftliche Pilznamen–œ ist ein Thema voller Widersprüche, das man nicht so einfach wie bisher diskutiert abhandeln kann und übrigens hier m.E. völlig kontaproduktiv absolut nichts zur Klärung "X. communis vs. X. rubellus" beiträgt.
    ---> Für mich eine völlig andere Baustelle, zu der ich evtl. im Unterforum –žWissenschaftliches–œ noch meinen Senf betragen werde.


    Grüße
    Gerd