Becher oder Gallertträne

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 4.667 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebes Forum,


    ich war heute mal wieder unterwegs und fand in einem kleinen Laubmischwald an einem Baum , der wahrscheinlich ein Obstbaum, evtl. Birne war, einen toten Ast, an welchem die folgenden Pilze waren:


    Ich habe am selben Tag an anderer Stelle unzählige Gallerttränen gefunden und ich weiß, dass deren Form und Größe variieren kann und deshalb kann es, wenn man sich die anderen Pilze auf dem Ast ansieht, diese auch in diesem Fall sein.


    Es wäre lieb, wenn ihr mir sagen könntet, ob ich hier ein Becherchen oder nur eine an die Umgebung angeformte, becherförmige Gallertträne gefunden habe.


    Größennachweis:



    Die Becherform mit zwei kleineren ähnlich geformten Pilzen zur Linken:






    Etwa 30 cm weiter am Ast fand ich zunächst diese orangenen Pilze, die ich als formvariable Gallerttränen einordnen würde:



    Darüberhinaus war auf dem Ästchen unter ein bisschen Rinde noch diese Form vom vermutlich gleichen Pilz:





    Den Ast habe ich mitgenommen, ich kann also jederzeit Bilder nachreichen.


    Einen lieben Gruß,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Ist wirklich schwierig, sich nach den Bildern festzulegen.
    Das Hauptmotiv sieht schon nach Becher aus.


    Du kannst mal mit einer Rasierklinge ein Stück abschneiden und schauen, welche Farbe er innendrin hat.


    Oder aber noch besser, zunächst einsprühen und vor Verdunstung schützen, so dass er seine originale Form wieder annimmt, wenn er sich wohl fühlt.
    Gallerttränen bleiben nicht scheibig, die blähen sich zu was Polsterigem auf.


    Von der Größe her, würde ich beinahe Orbilia hinten ran stellen, obwohl das Gummibärglänzige schön passt.
    Bliebe zur Not auch Bisporella citrina, die glänzt aber nicht so sehr, kann aber durchaus auch mal nicht so streng rasig wachsen wie man sie auf fast allen Bildern sieht.


    Gib mal Feuchtiggkeit dazu und sperre den Ast in eine Dose, dann sehen wir weiter. Gallerttränen werden gallertig wie Weichgummi oder sowas, wenn man da mit einer Nadel dran hantiert, schwabbelt da was hin und her, bei Bechern nicht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Moin Ingo,


    ich habe die wesentlichen Teile des Zweigs abgesägt, befeuchtet und in eine Dose getan. Mal sehen, wie sich das Ganze entwickelt. :)


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo & Jan - Arne!


    Dann bin ich auch mal gespannt. Spontan hätte ich beim ersten auch gerne Orbilia gesagt. Trotzdem gut, daß Ingo vor mir da war. ;)


    Dann habe ich aber mal noch eine Frage:
    Findet man Bisporellas im allgemeinen und Bisporella Citrina im speziellen denn oft an so dünnen und vor allem noch berindeten Ästchen?


    Ich kenne die mehr von dickerem Holz und dann acuh generell an Stellen, wo die Rinde schon fehlt. Aber das kann auch mit meiner Suchweise zusammenhängen. ;)


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Dein Empfinden ist richtig! Bisporella citrina im allgemeinen an dickem Holz, meist recht festes Holz. Das sind meistens dicke Äste, seltener auch Stümpfe, dort dann meistens von der noch vorhandenen Rinde her wachsend.


    Bei Bisporella subpallida, das weißt du ja inzwischen ziemlich gut, fast ausschließlich an Stümpfen auf der abgesägten Fläche.


    Bisporella pallescens, das ist die auf dem schwarzen Filz, verhält es sich ähnlich, also Stümpfe und dickes Holz, kann aber auch auf Rinde sein (glaube ich).


    Bisporella sulfurina/claroflava auf dünneren Ästen, wahrscheinlich auch holziges Kräutersubstrat. Die parasitiert wahrscheinlich auf Pyrenomyceten und richtet sich nach deren Vorkommen.


    Jetzt noch mal zu Bisporella citrina. Ich habe die manchmal, und dann nur im Winter, auch schon mehr einzeln durchbrechend auf berindeten Weidenästen gefunden. Mikroskopisch habe ich keine Unterschiede gesehen, aber ich gebe zu, dass das Wachstum so eigentlich nicht gut in das Konzept passt. Da bin ich noch nicht weiter gekommen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Jau, finde ich gut, daß du meine Beobachtung bestätigen und ergänzen kannst. Und freilich ist das rasige Wachstum bei B. Citrina auch so ein Faktor, der bei Jan - Arnes Pilz eher für eine Orbilia spricht.


    B. Sulfurida / Claroflava kenne ich noch nicht, und bei der Pallescens suche ich derzeit noch nach Vorkommen, wo der Filz etwas deutlicher ist. Da habe ich bisher nur sowas:

    Wo ich mir unsicher bin, ob das als Subikulum gelten darf. Die läuft bei mir noch unter "Subpallida o. Pallescens".


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Jetzt kommt das nächste Problem. Ich habe Bisporella pallescens, also die Art, die auf dem Hyphomycet oder womöglich auch seiner eigenen NFF namens Bisora antennata wachsende Becherlingsart bisher erst ca. 3x gesehen (innerhalb eines Zeitraums von ca. 6 oder 7 Jahren).


    So, wie ich sie kenne, ist sie frischwachsend weiß und älter konvex. Nur so kenne ich sie, natürlich mit dem schwarzen Untergrund.
    Nun gibt es aber auch solche Aufnahmen, bei denen steht det. Zotto:
    http://www.bender-coprinus.de/…isporella_pallescens.html
    Ich hätte hier steif und fest behauptet, dass es sich beim rechten Bild nicht um diese Art handelt.


    Bleibt also nur Beobachten.
    Sicherlich ist auch diese B. pallescens nicht selten, ich meine aber, dass man die eher im Frühjahr findet, eben hautsächlich in Buchenwäldern, in denen ich sehr wenig unterwegs bin.


    Am meisten glaube ich bei der Internetbildersuche meiner eigenen grottenschlechten Aufnahme von anno dazumal, wo auch der diesbezügliche Untergrund gut zu sehen ist.
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…7.pl?noframes;read=132156


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Zufall?
    Die Bilder bei Bender - Coprinus waren auch mein "Notnagel", um überhaupt an Pallescens glauben zu können. Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß ich die von mir gezeigte Bisporella schon mal hier im Forum gezeigt hatte. Ich weiß nicht, ob es da von dir kam, jedenfalls hatte ich die beiden besagten Möglichkeiten zur Auswahl. Der "Schwarze Belag" überzog da so mehr oder weniger den ganzen Baumstumpf. Aber so richtig filzig wirkt er eigentlich nicht. Jedenfalls nicht so, wie auf deinem Pild aus Pilzepilze.


    Da bliebt also nur weiter suchen. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich bin Skeptiker von Grund auf und glaube nie etwas, bloß weil es irgendwo steht.
    Auch weiß ich inzwischen, wem ich sehr viel glaube und wievielen ich eher nicht alles glaube.
    Noch mehr weiß ich, dass auch die bekannteren aktuellen Forscher, auf die sich viele berufen, nur mit Wasser kochen.
    Bin da völlig illusionslos und überhaupt nicht hörig.


    Und bin damit bisher immer gut gefahren im Sinne der Wahrheit, nicht im Sinne der Harmonie.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal,


    bis jetzt hat sich bei meinem Pilz noch nichts getan. Bisporella citrina würde ich aufgrund der Größe ausschließen. Gesehen habe ich sie auch schon und bei Wikipedia steht, dass sie bis 3 mm groß werden.


    Mein Pilz würde also, falls er Bisporella citrina wäre, sowohl durch sein nicht rasiges Wachsen als auch durch die verhältnismäßige Größe etwas aus dem Rahmen fallen.


    Bliebe noch Orbilia. Da kann eine genauere Einordnung aber nur per Mikroskop vorgenommen werden oder? - Möchte jemand freiwillig, soll ich björn (der ja in einem anderen Thread mal das Angebot der Pilzpost von mir gemacht hatte) mal eine Nachricht schreiben und ihn fragen oder lohnt es sich wegen der vermeintlichen Bedeutungslosigkeit des Pilzes gar nicht erst? :)


    Bis eine Antwort kommt, warte ich erst nochmal ab. Vielleicht quillt das Ganze ja doch noch spontan auf.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Nachdem er scheibig bleibt, jetzt mal einen bedeutungslosen "Nebenbecher" durchschneiden, ob er innen hell, fast weiß ist.
    Die Größe 2-3mm wäre kein Kill-Kriterium für B. citrina. Eher das glänzige.
    Falls sich der Becher dorthin entwickelt, dass es mehr Orbilia ist, nehme ich den.


    Kannst ja heute noch was dazu suchen, damit sich die Post lohnt. Am besten gleich noch eine Orbilia (Lupe mitnehmen und tote ansitzende Äste anschauen!).
    Adresse kommt per PN.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024