Beiträge von Oehrling

    Stelle nur in Frage, ob man einen Pilz deshalb gleich von der Speisepilzliste streichen muss ;)

    Hallo Georg,

    die Folge davon, dass ein Pilz von der Speisepilzliste gestrichen wird, ist nicht, dass es ab da verboten ist, den Pilz zu essen, oder dass ein Pilzberater die Pilze einzuziehen hat, sobald er sie in einem Pilzkorb sieht. Es sollen die Pilzberater nur nicht mehr aktiv zum Essen dieses Pilzes raten. Wer den Pilz weiter essen will, soll das tun, aber halt nicht mit dem Segen der Pilzsachverständigen. Und wenn schon, dann selbstverständlich nur nach Entfernen der Huthaut, ohne das ist das ja eine echt ekelhafte Sache mit dem Butterpilz, schon beim Einsammeln.

    FG

    Oehrling

    Hallo,

    ist denn nach Verletzung des Pilzes ein Röten zu sehen? Wenn nein, dann gehört der schon in die Parasol-Verwandtschaft, immerhin hat er einen genatterten Stiel. Um den Ring zu verschieben, braucht es etwas beherztes Hinlangen. Ein unangenehmer (leicht fischiger oder käsesockenartiger?) Geruch kann ein Indiz dafür sein, dass den Exemplaren die Frische abhanden kam - soll heißen: lieber nicht essen, wenn sie unangenehm riechen.

    FG

    Oehrling

    Hallo Georg,

    fahr vielleicht mal kurz nach Slowenien rüber. Zwischen Postojna und Ljubljana gibt es gebirgigen Tannen-Buchen-Wald, der Wald dort ist so ähnlich wie auf der südlichen Schwäbischen Alb. Dort herrscht deutlich feuchteres Klima als in Küstennähe. Istrien als Pilzgebiet ist erst ab Anfang November gut.

    FG

    Oehrling

    Vielen Dank für die Rückmeldungen!

    Jetzt hoffe ich, demnächst auch Pantherpilze zu finden um die beiden Arten zweifelsfrei und "in Echt" auseinander halten zu können.

    Hallo Hannes,

    für dieses Vorhaben solltest du in eine parkartige Anlage oder an Straßen-/Wegränder mit älteren Eichen gehen. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn du dort keine Pantherpilze findest. Sie können auch anderswo vorkommen, aber das wäre das typische Habitat.

    FG

    Oehrling

    Hallo Andy,

    grundsätzlich Zustimmung. Aber wenn der Ring nicht vorhanden ist, müssten andere Beweise für den Reifpilz her. Und diesen Beweis sehe ich nirgends. Ich jedenfalls würde als PSV nichts als Reifpilz freigeben, das keinen Ring (und schon jung so dunkle Lamellen) ;) hat.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    Pilz Nr. 2 ist für mich kein Reifpilz, wo soll denn der Stielring sein? Mir sieht das eher wie einer der zahlreichen Verwechslungspartner vom Reifpilz, also nach irgendeiner Telamonie aus. Der vermeintliche "Reif" auf dem Hut sieht mir auch eher wie ein kapitales Velum aus.

    Pilz Nr. 1 ist ein Schleimfuß. Unter diesen gibt es einige mit einem süßlichen Geruch, z. B. in der Cortinarius-elatior-Gruppe.

    FG

    Oehrling

    Ja, verstehe, da bräuchte man von allen ein Schnittbild. Aber das wird schon so passen. Verrückt übrigens, dass da so viele B. legaliae auf einem Fleck sind. Vor drei Tagen fand ich auch gleich über 20 Satanspilze auf einem Fleck, d. h. auf einer Fläche von 100 m². Die Rotporer haben wohl ein starkes Jahr und schieben gerade an den geeigneten Stellen überall raus.

    FG

    Oehrling

    Also zumindest die Sektionszuordnung geht schon: Foetentinae (Stinktäublinge). Entgegen der Sektionsbezeichnung stinken nicht alle dieser Arten. Ob sie stinken oder nicht, ist bestimmungsrelevant. Z. B. der Morsetäubling (Russula illota) stinkt nicht.

    FG

    Oehrling

    Ja und wenn der Ring noch vorhanden wäre sogar einer aus dem Bilderbuch.

    Ist er doch. Er bedeckt noch die Lamellen und wird schon bald vorschriftsmäßig am Stiel herabhängen.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    ich komme nicht ganz mit. Das ist doch nicht alles nur eine Art, sondern eine Artengesellschaft, wie sie in bestimmten Parks vorkommt. Zumindest ein Exemplar mit gelben Poren ist dabei, ein anderes Exemplar hat Karminrot am Stiel, andere wiederum Rotorange. Bitte dröselt den Fundkorb doch bitte einmal genauer auf, sonst wird ohne Not für Verwirrung gesorgt.

    FG

    Oehrling

    Hallo Schrumz,

    die Pilze Nr. 13 und 14 scheinen mir ohne Kenntnis weiterer Daten einfach Frauentäublinge zu sein. Für "Besseres" wärest du in der "Beweispflicht". Nr. 15 könnten, da unter Birke gewachsen, R. velenovskyi sein, aber natürlich müsste man dazu mal die Unterseite sehen.

    Lactarius controversus meine auch ich hier zu sehen.

    Insgesamt ist das eine sehr schöne Zusammenstellung, ich hoffe, ab dem kommenden Wochenende sieht es in unseren Parks und Friedhöfen ähnlich aus.

    FG

    Oehrling

    Wenn dann eher eine Russula perlpilzoides bzw. pseudorubescens. Nee, Spaß beiseite, das kann durchaus ebenfalls ein Fleischroter Speisetäubling sein, so wie die anderen, die man dir gezeigt hat. Ganz junge Russula lepida konnen auch so aussehen.

    FG

    Oehrling