Hallo zusammen,
Meiner meinung nach sieht das mit der bräunlichen hutoberseite, den blautönen in den Lamellen, der kaum abgesetzten Knolle und der negativen koh-reaktion nach der sektion Glaucopus aus.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
Meiner meinung nach sieht das mit der bräunlichen hutoberseite, den blautönen in den Lamellen, der kaum abgesetzten Knolle und der negativen koh-reaktion nach der sektion Glaucopus aus.
FG
Oehrling
Hallo nosozia,
Ist das Fichtenholz? Dann könnte man noch auf pleurocybella porrigens checken.
FG
Oehrling
Freund hat alles gegessen. Weil laut ihm der Gallenröhrling in Thailand trotz des Geschmacks mit viel Essig und chilli gegessen wird.
*kopfschüttel*
Wie kann dein freund sicher sein, dass der hiesige gallenröhrling mit dem thailändischen pilz identisch ist?
Alles ziemlich gefährlich, was ihr da macht, da gebe ich meinem vorschreiber recht. Und dir selber gefällt das scheints auch nicht recht. Sonst hättest du ja nichts ins forum reingeschrieben.
FG
Oehrling
...haben wir die im Bild alle gegessen ohne Probleme mit dem Geschmack.
*staun*
Hallo zusammen,
ob man ovinus und subrubescens überhaupt makroskopisch trennen kann? Auch ovinus hat immer mal wieder rosa Töne auf dem Hut, und sei es nur ein Exemplar in einer ansonsten weißen oder weißgrauen Kollektion.
FG
Oehrling
Ich glaube nicht. Der Granatrote Saftling ist wirklich granatrot, also dunkel- bis schwarzrot. Von den Farben kommt mMn h. aurantiosplendens besser hin. Aber das ist natürlich nur ein arbeitstitel.
FG
Oehrling
Hallo Schrammbo,
Leider taugen die Fotos nicht viel (kunstlicht, nur abgeschnippelte und zerteilte Pilze zu sehen). Mich persönlich erinnert das, was man sehen kann, an ein Tricholoma (Ritterling).
FG
Oehrling
Um richtige Pfifferlinge. Dem aussehen nach würde ich auf cantharellus cibarius tippen, obwohl Laubbäume am fundort waren.
FG
Oehrling
Hallo Wastl,
Wenn sich mit Eisensulfat gar nix tut und die Lamellen dann auch nicht splittern, ist es einfach der frauentäubling.
FG
Oehrling
Hallo,
Mein Tipp zu Nr. 2: cortinarius odorifer, mit starkem anisartigen Geruch und blutroter koh-reaktion im Fleisch. Und zu Nr. 3: cortinarius infractus, mit bitterem geschmack und türkisblauer koh-reaktion am hutrand. Beides sind Pilze, zu deren Benennung es bestimmungsarbeit braucht, daher haben die Tipps nur tippcharakter, nicht mehr.
FG
Oehrling
Hallo Andy,
Tricholoma basirubens hat einen mittelgrauen, wollig-filzigen Hut. Auch der Stiel ist mittelgrau. Damit sieht er ziemlich wie ein Erdritterling aus. Rot bzw. Rosa verfärben können einige ritterlinge, nicht nur basirubens.
FG
Oehrling
Hallo Rabea,
Ganz tolle Funde mit echt schönen Bildern, aber vielleicht nicht ganz so viele davon auf einmal?
FG
Oehrling
... und aus der ersten Serie die 15: da kann ich mir nur sehr schwer den winterpilz Lilastieliger RR vorstellen, mMn ist das einer der vielen lilastieligen täublinge, die momentan so rumstehen.
Hallo zusammen,
Pilz nr. 8 ist kein perlpilz, sondern ein pantherpilz. Pilz nr. 9, der sogenannte spekulatiusschirmling, sieht mir wie der kastanienbraune schirmling aus (oder etwas anderes aus diesem artenkreis) und wäre damit einer der giftigsten Pilze, die es hierzulande gibt. Bei nr. 4 sehe ich persönlich eher den hartfleischigen zinnobertäubling als einen heringstäubling, aber rothütige täublinge nur nach Foto...
FG
Oehrling
Auf jeden Fall ist der erdigriechende schleimkopf einer der am leichtesten zu erkennenden schleimköpfe, wenn man auf den sagenhaften rote-beete-geruch achtet, der sich in geschlossenen Räumen in jede ritze ausbreitet. KOH-Test ist dann eigentlich nur Formsache.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
Bei einem zu bestimmenden, schon entnommenen röhrling auf das schnittbild zu verzichten, kostet viel Information. Man muss da abwägen, ob einem der (Pseudo-)pilzschutz oder der erkenntnisgewinn wichtiger ist.
FG
Oehrling
Für diesen Vorschlag würde das Habitat (gebirgsnadelwald) perfekt passen.
FG
Oehrling
Hallo Martin,
Wenn es tatsächlich inocybe maculata war, wird er dir im entsprechenden Habitat bald wieder begegnen, denn es ist ein in unserer Gegend sehr häufiger pilz, der besonders gern an wegrändern steht.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
Bei den drei mit dem braunen Stiel würde ich durchaus den kiefernsteinpilz vermuten. Wie normale Steinpilze sehen sie mir nicht aus.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
Allerdings riecht inocybe maculata gerade nicht spermatisch, sondern nach fleischeintopf bzw. Gulaschsuppe. Dass spermatischer Geruch angegeben wurde, macht die Sache schwieriger.
FG
Oehrling
Hallo,
vergleiche doch mal mit Lactarius quietus (Eichen-Milchling). Der Geruch, den du als angenehm empfunden hast, heißt in der Literatur Blattwanzengeruch.
FG
Oehrling
Tja, Internet und Pilzgeruch, das alte Thema. Gerüche transportieren ist eines der Dinge, die das Internet (noch) nicht kann. Einmal in real an der Glucke gerochen, und der Fall wäre klar, so unterschiedlich wie die riechen.
FG
Oehrling
Hallo zusammen.,
bei uns auf der Hohenloher Ebene ist er etwa gleich häufig/selten wie die Totentrompete und kommt auch an den gleichen Stellen vor.
Warum der eine auf der Roten Liste sein soll und der andere nicht, erschließt sich mir nicht.
FG
Oehrling
Hallo Erika,
es gibt hierzulande etwa verschiedene 60 Champignon-Arten. Mit Mutation hat das nichts zu tun. Einige der Arten sind giftig, die sollte man kennen, wenn man Champignons zum Essen sammelt. Die kleinsten Champignons (Sektion Minores) haben Hutdurchmesser von ca. 3 cm, die größten von bis zu 30 cm.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
der Flocki als Art der Gattung Neoboletus kann manchmal weißlichen Myzelfilz an der Basis haben, ohne dass das für den Verzehr schädlich ist. Über diese Fotos lässt sich leider nicht beurteilen, ob das zum Pilz gehörender Myzelfilz oder Schimmel ist. Daher gilt hier die grundsätzliche Regel: wenn mit dem Pilz irgendetwas seltsam ist - nicht essen! Essen sollte man immer nur typisch aussehende Speisepilze. Und Schimmelstellen abschneiden und den Rest verwerten funktioniert bei Pilzen nicht, da der Schimmel auch im Pilzinneren steckt.
FG
Oehrling
