Hallo,
Zudem fällt mir kaum ein Ort ein, an dem Pilze anwesend sind, wo überhaupt keine Vegetation in der Nähe ist…
zumindest eine Art gibt es da, und zwar Podaxis pistillaris.
VG Jörg
Hallo,
Zudem fällt mir kaum ein Ort ein, an dem Pilze anwesend sind, wo überhaupt keine Vegetation in der Nähe ist…
zumindest eine Art gibt es da, und zwar Podaxis pistillaris.
VG Jörg
Hallo,
für dieses Vorhaben solltest du in eine parkartige Anlage oder an Straßen-/Wegränder mit älteren Eichen gehen
für meine Gegend stimmt das aber ich hatte auch schon Massenvorkommen von dem inmitten von Wäldern,
z.B in Dresden-Hellerau, im Norden von Berlin bei Hennigsdorf und an der Mecklenburger Seenplatte. Das waren aber alles sandige Gebiete die es bei mir nicht gibt.
VG Jörg
Hallo Stefan,
bei Flachwurzlern kann die schon einmal bis fünfundzwanzig Meter betragen. So ist zumindest mein Kenntnisstand
VG Jörg
Hi,
Steinis... wenige
das sind mehr als ich bisher in diesem Jahr finden konnte, zumindest für diese Art.
VG Jörg
Hallo Karl,
es ist ja Wahnsinn was da wieder alles so wächst. Hoffentlich bleibt das so. Bei mir tut sich auf den Wiesen noch nichts aber das wird sich bestimmt bald ändern.
Danke das Du mich daran hast teilhaben lassen.
VG Jörg
Hallo,
danke für die schöne Fotostrecke. Die kleine Laubwaldrotkappe unterm Regenschirm ihrer Mama finde ich ganz niedlich.
VG Jörg
Hallo Nobi,
unterschieden werden die beiden durch den mittleren Quotienten, mendax Qm: 2,68, luridus Qm: 2,22. Wenn ich es hier richtig verstanden habe bräuchte man zur Ermittlung dazu auch noch die Sporenlänge.
Das die nicht breiter sind spricht m.M. nach für S. mendax weil für S.luridus 5,5-7,5 angegeben sind.
VG Jörg
Hallo,
da hat sich ja nun eine tolle Artenvielfalt entwickelt. Da hält mein kleines Wäldchen noch nicht mit. Der dritte Täubling heißt Russula nigricans.
Mehrfach auch wieder 09 Lactarius necator - der olivbraune Milchling
Hat der jetzt einen neuen Schlaunamen? Ich kenne den mein Leben lang nur als L. turpis.
Danke fürs Zeigen deiner Funde.
VG Jörg
Hallo Michael,
Den Umgedrehten hätte ich mit dem Habitus, v.a. aber mit der Lamellenfarbe ohne zu zögern als Agaricus eingeordnet
die Lamellenfarbe täuscht. Die hat meine Knipse wieder einmal farbverfälscht abgelichtet. Eigentlich sehen die so aus:
VG Jörg
Hallo,
Lactarius controversus wächst bei mir unter fast jeder Espe und die sind in meinem Wohngebiet keine Mangelware. Ich kann mir gar nicht vorstellen dass es die irgendwo nicht gibt. So unterschiedlich sind halt die Gegenden.
VG Jörg
Hallo,
das kannst Du auch im Originalbeitrag rechts unten unter Bearbeiten machen.
So brauchst Du nicht alle Bilder noch einmal hochladen.
Die beiden ersten sehen schon stark nach Russula vesca aus. Der ist durch die zurückgezogene Huthaut gut zu erkennen.
Hilfreich wäre auch noch wenn Du dich eso gut es geht an diesen Anweisungen zur Pilzbestimmung halten würdest.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
bei Dir herrscht also Kalk vor was die Sache für einen, der in einem Gebiet mit meist saurem Böden wohnt, schwierig macht. Da wären erst einmal Sommersteinpilze und Maronenröhrlinge zu nennen. Beim Rest müßte einer antworten, der sich in solchen Gebieten auskennt.
VG Jörg
Hallo,
Erfahrung mit der Art habe ich nicht aber in einem älteren Pilzbuch aus der DDR steht, dass es 1981 einen Vergiftungsfall gegeben haben soll.
Ich käme übrigens nie auf die Idee so etwas zu essen, egal was irgendwo geschrieben steht.
VG Jörg
Hallo Michael,
Oder du verkaufst mir deine Schuhe?
das mach ich doch sofort. Für 200 € inkl. Porto gehören sie Dir. Sie haben auch erst vier Jahre auf dem Buckel und sind somit noch im besten Alter .
Tolle Funde vorallem die Weißstielige Rotkappen. Leider noch nie gefunden.
Die ist bei mir die mit Abstand häufigste da mein Wohngebiet voller Espen steht.
VG Jörg
Er bedeckt noch die Lamellen und wird schon bald vorschriftsmäßig am Stiel herabhängen.
Da siehst Du wieder einmal wie blind ich bin. Kein Wunder wenn ich so oft in einer Blindenabstalt herumwandere .
VG Jörg
Hallo Lisali,
Bei Bestimmungsanfragen wäre es schön wenn Du dich an diese Vorlagen halten würdest.
VG Jörg
Hallo Jan,
auch von mir einen Glückwunsch zum Perser. Ich habe die auch erst einmal gefunden.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein junger Täubling. Da geht bei der Bestimmung ohne Chemie gar nichts.
Riecht sehr angenehm pilzig.
Diese Geruchsangabe hätte ich nicht erwartet.
VG Jörg
Hallo,
das ist jetzt so ein Problemfall. Für mich ist die Huthaut nicht rissig genug und Du schreibst ja auch das die Lamellen nicht brüchig sind. Da gibt es mit Russula cutefracta noch einen Sparringspartner.
VG Jörg
Hallo,
von mir gibt es da keine Einwände.
VG Jörg
Hallo Cornelius,
Sektion Arvenses dürfte klar sein.
viel weiter wirst Du wohl hier nicht kommen. So stark gilben dürfen wohl fast alle weißen aus der Sektion. Ich habe das bisher bei Agaricus essettei und A. arvensis agg. gesehen.
VG Jörg