Beiträge von Hannes2

    Hallo Grüni,


    Hagel muss man ja wirklich nicht haben aber eins stimmt. Durch das langsamme Auftauen müsste es zu einer besseren Wasserversorgung des Bodens kommen. Meine Riesenlorchelfunde dürfte ich auch nur einer kurz zuvor entstandenen Schneedecke verdanken.


    Noch einmal ein Hallo für den Rest der Forianer,


    heute hat es bei mir wirklich öfter einmal geregnet und es sind dabei immerhin 9,1 l/m² zusammengekommen. Ob diese Menge ausreicht um zumindest in meinem Lieblingsfrühlingspark irgendein Wachstum hervorzubringen weiß ich nicht. Da sich in diesem Gelände ein Rehazentrum und ein Altenheim befindet bin ich mir nicht einmal sicher ob ich dort Zutritt bekomme. Am Donnerstag will ich zumindest einmal dort hin.


    VG Jörg

    Hallo Bernhard,


    meinen Glückwunsch zum Fund. Wenn es schon keine Wabenköpfe gibt dann eben wenigstens die Spitzköpfe. Geschmacklich nehmen die sich ja ohnehin nichts, da sie beide fast völlig geschmacklos sind. Es ist aber immer wieder schön überhaupt welche zu finden. Wenn Du Glück hast kommen noch ein paar nach. Meine späteste Spitzmorchel hatte ich einmal an einem 1. Juli.


    VG Jörg

    Hallo Murph und alle anderen,


    nachdem sich Petrus entschlossen hat die bei mir vorhergesagten Schauer und Gewitter weitestgehend zu ignorieren und seit Dienstag sagenhafte 3,3 l/m² Wasser vom Himmel fallen zu lassen habe ich auch einen Entschluss gefaßt. Ich höre auf mich mit Pilzen zu befassen da dies in Zukunft sowieso keinen Sinn mehr macht. Als neues Hobby ist mir da die Beobachtung der Umwandlung eines derzeit noch mit Wäldern und Wiesen bedeckten Territoriums in eine Steppe und später eine Wüste eingefallen. Da sollte ich mehr Erfolg haben. Seit einigen Jahren beobachte ich dass die Regengebiete sich nur noch selten, wie früher, sich aus nordwestlichrer Richtung auf Sachsen zubewegen sondern meist aus dem Südwesten und daran wird sich wohl nichts mehr ändern. Dadurch bleibt für den Osten kaum noch etwas Regen übrig was auch für anderen Gebiete in D. gilt.


    Vielleicht will ja dabei der eine oder andere mitmachen und unsere Nachkommen erhalten dafür sogar noch einen Preis.


    Ich habe es einfach nur noch satt.


    VG Jörg

    Hallo,


    zu unserem Glück haben sich alle Regenwolken noch vor dem Erreichen des sächsischen Territoriums aufgelöst. Regen auf den ausgedörrten Boden hätte ja zu Katastrophen wie Sturzbächen, Überschwemmungen und Muren führen können. So aber ist dieser bittere Kelch an Sachsen vorbeigegangen.


    Hoffentlich bleibt das so und da ja alle Masken tragen müssen ist die Gefahr einer Staublunge auch gebannt.


    Viele Grüße von einem total frustrierten


    Jörg

    ES REGNET ::ghurra::ghurra::ghurra:

    Du Glückliche. So etwas habe ich schon lange nicht mehr gesehen.


    Hallo Murph,


    es scheint Licht am Ende des Tunnels zu geben. Die Wetterfrösche haben ab kommenden Dienstag wirklich :rain: vorausgesagt. Hoffendlich sind das nicht wieder nur leere Versprechungen und wir bekommen alle etwas ab. Meine Parks und ich warten sehnsüchtlich darauf.


    VG Jörg

    Hallo,


    leider wird sehr oft jeder denen Titel von den Onkelz gefallen in die rechte Ecke gestellt weil die Band in ihren Anfangszeiten auch zu denen gehörte. Die haben sich aber weiterentwickelt und diese Szene verlassen. In ihren Konzerten werden unbelehrbare Rechtsextreme z.B. beim zeigen des Hitlergrußes rigoros vom Sichrheitsdienst entfernt. Mit ihren Texten ecken sie aber in der Wohlfühlgesellschaft immer wieder an und das scheint schon zu reichen um sie zu ächten. Im Radio habe ich noch nie einen Tiltel von ihnen gehört. Der von mir gewählte Song zeigt in vielen Zeilen meine eigene Entwicklung wieder.


    Hallo Carina,


    den Song kannte ich noch gar nicht und ich finde ihn sehr gut. Ich danke dir. Wie hast Du es geschafft "Auf gute Freunde" in dieser Topqualität einzustellen? Mein Original sieht eigentlich genauso gut aus was dann nicht mehr der Fall ist.


    VG Jörg

    Hallo,


    jetzt will ich mich auch einmal hier outen und zwar mit einem etwas härteren Song, der aber in vielen Teilen meinem Lebensweg entspricht. Das ist bestimmt nicht jedermanns Sache.


    Auf gute Freunde





    Warum die Software die Videoqualität so mies macht weiß ich leider nicht.

    VG Jörg

    Hallo Murph,


    natürlich lese ich noch mit. Meine Antworten wären aber immer die gleichen bei diesem Sch....-wetter. Blumenmässig sind bei mir die Tulpen voll im kommen aber sonst ist alles furztrocken. Wenn das so weitergeht kann ich sogar meine eigentlich immer vorkommenden Flockis Anfang Mai vergessen.


    Hallo Nobi,


    ich halte dir die Daumen dass sich wenigstens eine der Wabenköpfe zeigt. Am Donnerstag habe ich noch eine einzelne Spitzmorchel finden können.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Aber schau ruhig noch mal genauer hin bei Gelegenheit

    von den Morcheln von letzter Woche war keine mehr vorhanden. Der einzige Nachzügler ist eindeutig eine aus der Elata-Gruppe.



    Da dürfte es keine zwei Meinungen geben.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich war heute noch einmal nach den Riesenlorcheln gesehen. Es haben zwei Exemplare überlebt.



    Leider war sonst absolut nichts weiter in diesem Park zu finden aber ich suche weiter. Vielleicht finde ich doch noch irgendetwas.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    ich bin mir ziemlich sicher dass hier keine Käppchen mit dabei sind;). Ich habe sie mir zwar nicht genauer angeschaut aber dort gibt es nur Spitze. Die drei Winzlinge auf Bild 5 haben nur einen Trocken- oder Frostschaden. Sollten kommende Woche noch welche zu finden sein, schaue ich sie mir aber einmal genauer an.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Bei den Spitzmorcheln haben sich auch ein paar Käffchenmorcheln eingeschlichen,

    wo sollen die denn sein==Gnolm5? Ich gebe zu bei denen Probleme bei der Unterscheidung zu älteren Runzelverpeln zu haben ohne diese abzuernten aber das hier sollten alles nicht mehr ganz taufrische Exemplare aus der Elata-Gruppe sein.


    Bei mir in der Gegend gibt es nur Gyromitra esculenta

    Die gibt es bei mir leider überhaupt nicht:gkopfwand:.


    VG Jörg

    Hallo Murph,



    da kann ich Dir nur gratulieren:daumen:. Speisemorcheln habe ich bei mir noch nicht in freier Wildbahn gefunden. Hier gibt es keine Auwälder, Streuobstwiesen oder Eschen. Ich werde aber weiter meine Augen aufhalten. Da ich jetzt Riesenlorcheln gefunden habe müssten sich doch auch M. esculenta aufzuteiben sein.


    Danke für die schönen Berichte.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    Dass überhaupt Fruchtkörper wachsen, grenzt schon an ein Wunder.

    da hast Du vollkommen recht. Bei mir scheint noch ein klein wenig Restfeuchte vom Schnee vor einer Woche im Boden zu sein. Januar und Februar waren niederschlagstechnisch absolut I.O. aber der März war schon wieder eine Katastrophe. Gerechnet habe ich mit gar nichts. Als mir dann die Spitzmorcheln über den Weg liefen war mein Jagdinstinkt wieder geweckt.


    Es war schön wieder ein paar Stunden in der Natur zu verbringen. Als Ausrede bei einer möglichen Kontrolle hätte ich meinen abgesagten Zahnarzttermin vorlegen können aber eine solche ist mir hier noch nicht begegnet.


    Ich wünsche Dir schöne Ostern.


    VG Jörg

    Hallo Wolfgang,


    die sind wie auch die Morcheln alle noch vor Ort. Die beiden Lorchelarten sind ja sowieso nur in vollreifem Zustand zu unterscheiden und so will ich die weiter beobachten. Wenn die wirklich reif werden sollten dann bist Du dran sie einzuordnen. Ein wenig abgedeckt habe ich sie damit die Sonne nicht so darauf ballert. Hoffentlich regnet es am Montag. Das brauchen nicht nur die Schlauchpilze.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem sich die Nachtfröste bei mir nun endlich verabschiedet haben bin ich heute früh los um zwei Parks aufzusuchen in denen in der Vergangenheit schon einmal diverse Schlauchpilze aufgetaucht waren. Trotz der anhaltenden Trockenheit bin ich sogar fündig geworden. Es waren einige Spitzmorcheln unterwegs.



    Es waren zwar nicht die schönsten aber dafür die einzigen. Jetzt bin ich mir sicher meine erste zuverlässige Stelle gefunden zu haben da diese in den letzten vier Jahren dreimal Fruchtkörper hervorgebracht hat.


    Im zweiten Park gab es dann aber die viel besseren Funde.


    Riesenlorcheln einmal leider vertrocknet



    einmal angetrocknet



    eine noch jung aber fast völlig im zerfallenen Holz versteckt



    und die Riesenlorchel des Tages




    Ob es sich bei den Funden um Gyromitra gigas oder Gyromitra ticiniana handelt müssen andere herausfinden wobei der Fundort im reinen Laubwald stark für G. ticiniana spricht. G. gigas soll ja nur an Nadelholz vorkommen. Es war eine Riesenfreude die erstmals in meiner Heimat gefunden zu haben. Den Fundort hatte mir Wolfgang (Brummel) in diesem Beitrag verraten. Besten Dank noch einmal dafür:daumen:.


    Mit diesen Funden war es ein erholsammer und erfolgreicher Ausflug.


    Ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest und wenn möglich auch ein paar schöne Funde.


    VG Jörg

    sie warten bis nach der Ausgangssperre

    Das machen sie bestimmt. Bis zum nächsten Frühjahr ist ja noch ein wenig Zeit. Für diese Saison wird eine Lockerung sicherlich zu spät kommen. Ich hoffe dass es zumindest im Sommer zu einer Normalisierung der Lage kommt.


    VG Jörg