Beiträge von Hannes2

    Hallo Peterle,

    pilztante hat gefragt, wie ticiniana von fastigata unterschieden werden kann.


    Diese Frage wurde bereits von Andreas beantwortet, nur über die Sporen.

    diese Aussage ist falsch. Da hast Du irgend etwas durcheinander gehauen.

    der Hut der "Kyffhäuser-Lorchel" ist immer deutlich zipfelig

    Beide Arten unterscheiden sich, wie Andreas auch schrieb, im Feld durch deren Hutform, G. fastigata zipfelig und mit dieser °Naht" , G. ticiniana mehr rund und ohne "Naht". Nur über die Sporengröße und -ornamentierung lassen sich G. ticiniana und G. gigas unterscheiden und das auch nur im vollreifen Zustand. Deinen Erstfund von G. fastigata habe ich allein über die Hutform bestimmt und auch recht behalten ;) . Ob das in der Literatur beschriebene Vorkommen von G. gigas im Laubwald auch wirklich stimmt muss untersucht werden.



    VG Jörg

    Hallo Eric,


    wenn sich wieder viele Exemplare zeigen werde ich eins abtrocknen.

    Welche Bäume waren bei dir am Fundort? Laut Literatur wird wohl Eiche oft bevorzugt, ist aber kein Muss

    Am Standort sind meist Eichen vorhanden aber wer weiß, was früher dort so herumstand.

    Die Verpeln waren bei mir übrigens noch nicht am Start,

    Die kommen nächste Woche.

    Das ist ja für G. esculenta eigentlich nicht verkehrt. Die fruchten wohl gerne verstärkt auf gestörten Böden. Mir fehlt die aber auch noch.

    Die gibt es aber in deiner Gegend auch an irgendeinem See. Ich weiß leider nicht mehr an welchem ;( .


    VG Jörg

    Hallo,


    angestachelt von Schupfnudels Lorchelfund habe ich mich heute früh aufgemacht um in meinen Lorchelgründen nach denen zu suchen und ich wurde auch fündig.



    Eine ganz junge Laubwald-Riesenlorchel (Gyromitra ticiniana) hat sich hevorgetraut. Hoffentlich werden es noch mehr.


    Dies Becherlinge würde ich Scharbockskraut-Sklerotienbecherling (Sclerotinia binucleata) nennen, da mir am Fundort keine Buschwindröschen aufgefallen sind.



    Bei denen hier könnte es sich um Anemonenbecherlinge (Dumontinia tuberosa) handeln, da hier solche herumstanden.



    Zum Schluß habe ich auch noch Fichtenzapfenrüblinge (Strobilurus esculentus) und seinen Doppelgänger, den Fichtenzapfenhelmling (Mycena strobilicola) aufstöbern können.



    An meiner Spitzmorchelstelle war leider noch nichts zu finden aber das wird sich kommende Woche bestimmt ändern.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,


    ich denke dass Du sie zu zeitig geerntet hast. Die beiden Arten sind nur in vollreifem Zustand zu unterscheiden. Ich habe vergangenes Jahr vier Wochen warten müssen bis sie soweit waren.

    hast du noch Material von deiner über bzw. Christoph?

    Meine ist bei Christoph. Hier ist der Schlüssel für die Gattung.


    Ich schaue am Mittwoch einmal an meinem Fundort nach ob sich etwas tut.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    Frischware kann ich nicht verschicken. Dafür habe ich keine Behälter. Wenn es etwas bringt könnte ich ein paar Exemplare abtrocknen.


    Und Bärlauch gibt´s gleich hinterm Haus - bei mir.

    Du Glücklicher, da mußt Du nicht extra nach Borna fahren. Ist das ein Wildvorkommen?


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute trotz der ziemlich trockenen Witterung eine Vormittagsrunde im Park gedreht. Vielleicht haben sich ja doch ein paar Schlauchpilze hervorgetraut aber in dieser Richtung wurde ich enttäuscht. Es war keine Morchel, Lorchel oder Verpel zu sehen. Dafür zeigten sich einige Anemonenbecherlinge, die in meiner Gegend nicht allzu häufig anzutreffen sind. Vielleicht ist es ja auch der Scharbockskrautbecherling.



    Leider sind sie auch schon am Vertrocknen. An meiner einzigen Stelle war auch noch ein wenig Bärlauch am Start.



    Den gibt es hier sonst nur noch in Gärten.


    Viel war es zwar nicht aber es war trotzdem ein schöner Vormittagsspaziergang. Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und mehr Erfolg als ich ihn hatte.


    VG Jörg

    Hallo Eric,


    Filzröhrlinge =O und deren Verwandte sind ja genau die, welche ich hasse. Bei Nr. 2. 3 und 8 gehe ich mit Thiemo mit. Den Rest überlasse ich Pablo und allen anderen die da irgendeinen Durchblick haben.


    VG Jörg