Also ich bin immer noch mit meiner P90 zufrieden...ungestackt...
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo,
woher hast du die Info mit max. 8 cm Hutdurchmesser, das Doppelte ist der Fall. Ganz typisch auch die sehr engstehenden Lamellen.
Geruch ist so eine Sache...Auf meinen Führungen erlebe ich es immer wieder, das ca. die Hälfte der Personen nicht mal den Schwefelritterling wahrnehmen.
Also mit ziemlicher Sicherheit Spitzschuppiger Schirmling, Lepiota aspera.
-
bei der nächsten Gelegenheit werde ich den Fliegenpilz testen (dieses Jahr ist mir bis heute noch keiner begegnet).
Ich freue mich auf deinen Bericht! 😃
Beste Grüße
Sabine
Bin selbst gespannt...
-
Hallo Sabine,
bei der nächsten Gelegenheit werde ich den Fliegenpilz testen (dieses Jahr ist mir bis heute noch keiner begegnet).
-
Explizit mit dem Fliegenpilz habe ich das nicht ausprobiert. Nachteil bei deinem Verfahren ist, dass empfindlichen Pilze, wie dünne Lamellenpilze, nicht
ihre Form behalten sondern eben stark schrumpfen und sich verformen.. Nach meinem Verfahren (Pilze auch vorgefrieren) behalten sie eben die ursprüngliche Form - mit kleinen Abstrichen.
Dauert halt länger, da das Wasser dem gefrorenen Pilz entzogen werden muss.
-
Hier einige Beispiele,
sind schon über 10 Jahre alt. Müssen dann aber auch luftdicht verschlossen mit dem Granulat aufbewahrt werden.
Das Granulat kann man im Backofen regenerieren (entwässern). Sehr gut funktioniert es mit Hohlkörpern.
Ich verwende dieses mit Farbindikator, frisch orange, erschöpft Richtung farblos.
-
Hallo Elli73,
ich bemühe mich, von möglichst vielen Pilzarten "ansehnliche" Konservierungen zu erzeugen, und das ist mir bei einigen Pilzarten gelungen (ich hatte dazu mal einen Artikel für den Pilzfreund geschrieben, den kann man hier: Pilzfreund - Ausgabe 05 (calameo.com) noch lesen (ab Seite 48)).
Ich benutze hauptsächlich Gefriertrocknen und Einlegen in Polyethylenglykol.
Bei Fliegenpilzen habe ich allerdings leider mit beiden Verfahren noch nicht so das überzeugende Ergebnis erzielen können. Noch nicht ganz geschlüpfte Pilze gehen (mit Aushölen, mit Silica füllen und dann in den No-Frost-Gefrierschrank werfen) einigermaßen, aber so ein richtiger prächtiger Fliegenpilz schrumpelt ziemlich.
Solltest du noch ein tolles Verfahren finden, wäre ich dankbar, wenn du hier davon berichten könntest.
Beste Grüße
Sabine
Wichtig ist beim Gefriertrocken das grobe Silica-Gel und den Pilz getrennt durchzufrieren. Dann erst gemeinsam in ein ausreichend großes,
luftdichtes Gefäß geben und wieder in die TK. Dann Wochen Geduld haben. Dann gibt es gute Ergebnisse.
-
Ja, aber stell dir doch mal einen Pilz vor, der um 90% geschrumpft ist, und das dazu noch ungleichmäßig...
Der schrumpft nicht um 90 %, eher um 10 % und wird etwas faltig.
-
Wir sind die Roten Ritter des Holzes...
-
Heute gibt es Lachs...
-
Interessant, ich nutze aber keine Chemikalien. Und I. corydalina/incarnata zeigen diese Reaktion nicht?
Zumindest gibt es hierzu keine Hinweise auf Farbreaktionen...
-
Hallo,
I. fraudans hat eine deutliche Reaktion mit Ammoniak... sofort gelb, dann orange und schließlich schwarz (PdS).
-
-
Hallo Zusammen!
Ich hätte eine höfliche Frage an diejenigen, die hier unglaubliche Bilder liefern: Hättet ihr diese gerne geschützt, nur mit Quellenangaben verwendet oder einfach gar nicht?
Ich frage deshalb, weil ich seit 11 Jahren Pilzkurse gebe, in denen ich eine Power-Point verwende und zum Abschluss exklusive Bilder von Pilzen zeige. Ich war hier früher sehr aktiv (zB hier: Gemeinsamer Pilzkurs Hornberg
und würde mich freuen, wenn ich von hier ein Paar tolle Fotos bekommen könnte.
Danke für eine kurze Info, liebe Grüße, Günter
Edit: Die Kurse bestehen aus max. 15 Teilnehmern, ca 8-10 mal im Jahr. Ansonsten werden die Bilder nicht verwendet.
Hallo,
von mir aus gerne für den angeführten Zweck, mit Angabe der Quelle.
-
Bis heute ohne Stacking, bin eher für den natürlichen Schärfeverlauf...
-
Hallo Paulis,
arbeite immer mit natürlichem Licht, hier tatsächlich Sonne, wobei ich das Licht zusätzlich noch mit bis zu zwei reflektierenden Folien
noch auf den Pilz von der Seite bzw. bei Bedarf von unten lenke. Bei Sonnenlicht muss man natürlich die Belichtung schon bei der Aufnahme
um einige Einheiten reduzieren, um Überstrahlungen zu vermeiden. Die glänzende Spitze am Pilz war allerdings schon so gewünscht.
-
-
-
-
S. citrinum
-
-
-
beim vermeintlichen Milchbrätling sollte man natürlich unbedingt die Lamellen anritzen, um die üppige Milch zu sehen...
-
-
Hi,
also ein Pluteus ist das nie und nimmer; schon das weiße Spp ist ein Ausschlusskriterium. Konkrete Ideen dazu habe ich allerdings nicht.
l.g.
Stefan
Hey Stefan, danke für deinen Einschätzung.
Das SPP beinhaltet aus meiner Sicht in jedem Fall auch einen Rosaanteil. Vielleicht ist dies auf dem Foto für euch schlecht erkennbar.
Evl. kann ich die SPP auf weißem Papier nochmal wiederholen.
lg Rainer