Hallo zusammen,
wir sind ein wenig verwundert, dass dieses gilben im Hutfleisch bei B. edulis noch niemand beobachtet hat.
Für uns nicht ungewöhnlich und wir haben es schon häufig gesehen. B. edulis kommt ja in verschiedenen Habiten vor
und hat somit auch verschiedene Wachstumsbedingungen, die natürlich auch von äußeren Einflüssen abhängig sind.
Daraus entstehen dann zwei "verschiedene" Ausführungen derselben Art. Die eine Art hat durchgängig richtig festes Pilzfleisch,
die andere Art hat eine durchweg andere Konsistenz, sie ist eher weich und pappig. Man merkt den Unterschied besonders deutlich
beim Schneiden der Pilze in Scheiben. Der gezeigte "Problempilz" ist einer der weichen Kategorie, das kann man auf den Bildern
recht deutlich erkennen. Genau bei dieser Art kommt das Gilben relativ häufig vor. Der Vorschlag, dass dies durch relativ viel
Einwirkung von Feuchtigkeit auf die Huthaut verursacht wird, könnte ein Grund sein. Der gezeigte Pilz ist ja nicht alt, wie man an der Farbe der Röhrenschicht
gut erkennen kann.
Matze, gut das Du nachgefragt hast! Die Entscheidung war auf jeden Fall richtig und Du solltest es beibehalten, wenn Du Dir unsicher bist.
Wie gesagt, die gezeigte Verfärbung des Hutfleisches ist nicht neu für uns. An Schimmel glauben wir definitiv nicht, es gibt aber auch andere Meinungen.
Wir hätten kein Problem mit den von Dir gezeigten Pilzen. Das ist aber nur unsere Meinung und natürlich keine Verzehrfreigabe!
Bleib weiterhin vorsichtig, dann lebst Du länger 
Beste Grüße von den
HoBis