Beiträge von HoBi

    Hallo Ihr Lieben,


    es fällt mir schwer diese Zeilen zu schreiben. Viele Jahre waren wir gemeinsam mit zahlreichen Pilzfreunden auch aus diesem Forum in den Wäldern unterwegs.

    Es sind auch Freundschaften entstanden und daher sollen es auch alle erfahren.

    Am 08.04.2023 ist mein lieber Schatz Sabine nach kurzer schwerer Krankheit, wenn man bei 6 Monaten von kurz reden mag, in einem Hospiz eingeschlafen.

    Nun ist sie an einem anderen besseren Ort, wieder vereint mit ihrem geliebten Papa und sie schauen von oben auf uns herab. Ihr geht es dort wieder gut,

    das Leid und die Schmerzen haben ein Ende. Am vergangenen Freitag haben wir sie in einem Ruh-Wald in der Nähe unter ihrer eigenen Buche beerdigt.

    Sie hinterlässt ein riesiges tiefes Loch in meinem Leben, auf dessen Boden ich mich gerade befinde. Es fällt mir unendlich schwer, das Geschehene zu begreifen und

    zu akzeptieren. Im Moment fehlt mir auch die Kraft dazu...


    An ihrem Baum wird eine Schiefertafel mit dem schönen Spruch von Immanuel Kant angebracht werden:


    Wer im Gedächtnis

    seiner Lieben lebt,

    der ist nicht tot,

    der ist nur fern.


    Ich würde mir wünschen, dass alle die sie kannten, es so halten und vielleicht hin und wieder mal an sie denken.


    Viele liebe aber auch tieftraurige Grüße


    Holger & Murph

    Hallo,


    wir können uns da nur Nobis Antwort anschließen!

    Was geht zur eigentlichen "Pilzsaison" in den Köpfen vieler Pilzsammler vor?

    Und was denken diese dann, wofür ein Pilzforum gut ist?

    Wenn es nur um die Essbarkeit von den gezeigten Arten geht, warum benutzt man dann nicht einfach

    ein wenig Literatur? Auch kann eine gezielte Suche im Netz tatsächlich auch weiterhelfen.

    Irgendwie scheint es vielen allerdings zu anstrengend zu sein, mal selbst den Kopf anzustrengen oder ein Buch zur Hand zur nehmen.

    Traurig aber wahr. Wenn man wie wir und auch Nobi schon seit vielen Jahren in Pilzforen aktiv ist, hat man

    irgendwann wirklich einfach keine Lust mehr sich an derartigen Fragen zu beteiligen und seine Meinung abzugeben.

    Was diesen Beitrag angeht, halten wir uns lieber bedeckt, da fällt es wirklich schwer sachlich zu bleiben...


    In diesem Sinne, versucht doch einfach mal im Vorfeld selbst etwas aktiver zu werden und die eigene Murmel anzustrengen!


    Etwas genervte, aber nicht bös gemeinte Grüße


    von den HoBis

    Hallo Nobi,


    was für ein leckeres Körbchen :gbravo: Und wie man es ja von Dir kennt, perfekt in Szene gesetzt. Da tropft der Zahn g:D

    Es scheint auch hier noch einen kleinen schönen Herbstaspekt zu geben. Speisepilze halten sich zwar noch etwas in Grenzen,

    aber es gab gestern eine gute Menge an interessantem "Kleinkram".

    Dann wollen wir uns auch mal an Deinem kleinen "Rätsel" versuchen.


    Viele liebe Grüße von den HoBis


    Hallo Thorben,


    noch ist der Thread ja nicht geschlossen - also noch eine kurze Anmerkung von uns g:-)

    Ich werde in Zukunft keine Anfragen dieser Art mehr stellen, auch werde ich keine Threads mehr erstellen, die in irgendeiner Weise Wissenschaftlich sein könnten.

    es gab hier (und auch in anderen Foren) schon öfter Anfragen nach bestimmten Pilzen. Wir haben z.B vor ein paar Jahren mal Cordyceps militaris gesammelt und verschickt - wussten den wissenschaftlichen Hintergrund nicht und wollten "nur" einem Pilzfreund helfen... Genau so haben wir Deinen Aufruf auch verstanden. Leider konnten wir in diesem Fall wegen fehlendem Wissen nicht helfen. Wir hätten es getan - warum auch nicht? :gkopfkratz:

    Wir hoffen, Du schläfst noch eine Nacht über Deinen Entschluß, hier nichts mehr zu schreiben. Es wäre sehr schade, Deine tollen Beiträge nicht mehr zu lesen. Lesen tun wir immer - antworten können wir nicht (fehlendes Wissen :gzwinkern:)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Romana,


    es ist alles noch zu haben ;)

    Wie gesagt, würde ich es am liebsten komplett im Bundle verkaufen.

    Wenn Du magst, schreibe mir doch einfach eine PN und teile mir mit, was Du für die Kamera ausgeben würdest.

    Wenn das Angebot angemessen ist, bin ich auch gern bereit die Artikel einzeln zu verkaufen :)


    Liebe Grüße

    Holger

    Hallo zusammen,


    aus gesundheitlichen Gründen habe ich mich dazu entschlossen, meine Fotoausrüstung zu verkaufen.

    Alles ist voll funktionstüchtig und befindet sich in einem sehr guten und gepflegten Zustand.

    Zum Verkauf stehen:


    1x Nikon Coolpix P90 Bridgekamera mit klappbarem Display, 2 Akkus, 4 GB Panasonic Speicherkarte und Ladegerät

    1x Jobi Gorillapod Focus Stativ inkl. Kugelkopf Ballhead-X für Spiegelreflexkameras, Aluminiumkonstruktion

    1x Lowepro Fotorucksack Slingshot 100 AW

    1x The Red pod flexible Kameraplattform, Durchmesser 13cm

    1x Jobi Gorillapod mini (Plastik)


    Hier ein paar Fotos dazu:








    Ein paar Beispielbilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden:










    Mein Wunsch wäre es, das komplette "Paket" im Bundle zu verkaufen :gnicken:

    Die Preisvorstellung dafür wären 180,00€ plus Versandkosten (versichertes Paket).


    Sollte sich dafür kein Käufer finden, kann man auch einzelne Komponenten anfragen und ein Gebot abgeben g:D


    Bei Interesse bitte melden, alles Weitere per PN.


    Liebe Grüße


    Holger von den HoBis :gwinken:

    Hallo lieber Nobi,


    na da hast Du ja wieder ein Feuerwerk abgebrannt :gbravo:

    Eine wundervolle Gegend, bestes Wetter, liebe Menschen und viele außergewöhnliche und schöne Funde! Was will man mehr? :gfreuen:

    Kurz zu Deinem Bläuling mit den Restzweifeln. Im vergangenen Jahr konnten wir diesen hier in einem speziellen Biotop auch erstmals beobachten.

    Hier ein Foto.



    Plebeius argus


    Der Falter wurde auch von einem Experten bestätigt. Vergleiche doch mal. Du dürftest keinen Unterschied feststellen :gzwinkern:


    Vielen Dank für diesen wunderbaren und farbenfrohen Beitrag!


    Ganz herzlich grüßen die HoBis und der kleine "Blaue" :gwinken:

    Hallo Karl,


    diesen bizarren Pilz konnten wir leider bislang noch nicht finden. Mega-Fund und tolle Fotos :gbravo:

    Wir wüssten auch gar nicht, wo wir den gezielt suchen sollten :gkopfkratz:

    Bleibt uns nur, herzlichen Glückwunsch zu sagen!


    Liebe Grüße von den


    HoBis :gwinken:

    Verfolge doch am besten die Fundberichte hier im Forum. Sobald aus Niedersachsen viele gute Funde gemeldet werden, gehst du auch in den Wald.

    Hallo Pilzfreund 123,


    wo bist Du denn in etwa in Südniedersachsen unterwegs?


    Wir sind ebenfalls in Niedersachsen unterwegs, zählen aber eher noch nicht zu Südniedersachsen. Allerdings treten wir persönlich im Forum seltener in Erscheinung - hier findest Du zumindest relativ regelmäßig Meldungen aus der Region rund um Hildesheim :gzwinkern:...


    Liebe Grüße und viel Spaß im Forum


    Holger und Sabine

    Hallo Sandra,


    Gratulation zum Fund, den Du richtig bestimmt hast! :gbravo:

    Hast Du mal dran gerochen? Wie würdest Du den Geruch beschreiben? Unserer Meinung nach lecker fruchtig g:-)

    Wir selbst kennen hier bei uns zwei Stellen, von denen eine sicher erloschen ist.

    Seit ein paar Jahren haben wir ihn leider nicht mehr finden können.

    An beiden Standorten war der Nadelholz-Braunporling immer mit von der Partie und jeweils an Lärche.


    Liebe Grüße von den


    HoBis :gwinken:

    Hallo Harald,


    ist der jetzt bei Dir auch schon angekommen? Obwohl es die vergangenen Jahre doch immer so kuschelig war im Sommer,

    möchten wir behaupten wollen, dass der hier bei uns weiter nördlich noch nicht aufgetaucht ist.

    Warten wir mal ab...g:D


    Liebe Grüße von den


    HoBis :gwinken:

    Hallo Thorben,


    unsere Idee wäre E. cetratum, erinnert uns irgendwie daran. Wir haben aber auch nicht wirklich die großen Entoloma-Erfahrungen...

    Farbe ist etwas blass, aber vielleicht ist es eine Option?


    Liebe Grüße von den


    HoBis

    Hallo Marcel,


    niemand diskutiert über die Farbtöne. Die von Dir angegebenen Farben scheint ja auch niemand sonst so wahr zu nehmen.

    Die Bilder kommen hier ziemlich farbecht rüber. Zartrosa Röhren würden ja auch auf einen ganz anderen Pilz in diesem Altersstadium hindeuten, der es aber nicht ist.

    Wie auch immer, alle möglichen Farben sieht man auf den Bildern nicht.

    Was Simons Antwort angeht, sollte man Ihm schon Glauben schenken. Er kennt sich gut aus und wir haben eine über 30-jährige Pilzerfahrung, was diese Boleten angeht.

    Wenn das nicht reicht...


    Beste Grüße von den


    HoBis :gwinken:

    Hallo zusammen,


    wir sind ein wenig verwundert, dass dieses gilben im Hutfleisch bei B. edulis noch niemand beobachtet hat.

    Für uns nicht ungewöhnlich und wir haben es schon häufig gesehen. B. edulis kommt ja in verschiedenen Habiten vor

    und hat somit auch verschiedene Wachstumsbedingungen, die natürlich auch von äußeren Einflüssen abhängig sind.

    Daraus entstehen dann zwei "verschiedene" Ausführungen derselben Art. Die eine Art hat durchgängig richtig festes Pilzfleisch,

    die andere Art hat eine durchweg andere Konsistenz, sie ist eher weich und pappig. Man merkt den Unterschied besonders deutlich

    beim Schneiden der Pilze in Scheiben. Der gezeigte "Problempilz" ist einer der weichen Kategorie, das kann man auf den Bildern

    recht deutlich erkennen. Genau bei dieser Art kommt das Gilben relativ häufig vor. Der Vorschlag, dass dies durch relativ viel

    Einwirkung von Feuchtigkeit auf die Huthaut verursacht wird, könnte ein Grund sein. Der gezeigte Pilz ist ja nicht alt, wie man an der Farbe der Röhrenschicht

    gut erkennen kann.

    Matze, gut das Du nachgefragt hast! Die Entscheidung war auf jeden Fall richtig und Du solltest es beibehalten, wenn Du Dir unsicher bist.

    Wie gesagt, die gezeigte Verfärbung des Hutfleisches ist nicht neu für uns. An Schimmel glauben wir definitiv nicht, es gibt aber auch andere Meinungen.

    Wir hätten kein Problem mit den von Dir gezeigten Pilzen. Das ist aber nur unsere Meinung und natürlich keine Verzehrfreigabe!

    Bleib weiterhin vorsichtig, dann lebst Du länger g:D


    Beste Grüße von den


    HoBis

    Hallo Jörg,


    was für ein Feuerwerk, auch an Artenvielfalt! Klasse, freut uns für Dich :gbravo:

    Hier ist das Pilzaufkommen leider noch mehr als bescheiden. Eine Gruppe späte "Satanisten", ein paar Appendis und Täublinge, das war es auch schon...

    Nix, was sich zu zeigen lohnen würde.

    Toll, dass es bei Dir "brummt" g:-)


    Ganz liebe Grüße von


    den HoBis und Murph :gwinken:

    Lieber Nobi und auch Matthias,


    es ist einfach unglaublich, was Ihr da immer wieder aus dem Hut zaubert :gschock:

    Hochspannend, perfekt dargeboten, besser geht es nicht!

    Ganz herzlichen Dank für diesen grandiosen Beitrag :gbravo:


    Liebe Grüße von den HoBis :gwinken:

    Hallo Carina,


    es ist ja soweit alles bestimmt, bis auf eine Ausnahme.

    Das erste Bild unter den Waldvöglein zeigt eine "Hybride". Eine Kreuzung zwischen O. purpurea x militaris. Da sind wir uns recht sicher.

    Vor der verschlossenen Türe standen wir vor ein paar Wochen auch schon. Keine Ahnung, warum dieses Biotop dicht gemacht wurde.

    Man hätte dort aber auch nix anderes gefunden, als das was Du auch schon gezeigt hast g:D

    Schöne Fotos mal wieder :gnicken:


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Nobi,


    da hast Du doch genau den Nerv der Zeit getroffen! Was gibt es Schöneres, als sich in einer relativ pilzarmen Zeit (zudem noch Corona-Zeit) an der wunderschönen

    bunten Blütenpracht der Natur zu erfreuen? Perfekt eingefangen und in Szene gesetzt :gbravo:

    Balsam für Augen und Seele :gnicken:


    Danke für diesen schönen Beitrag!


    Es grüßen ganz lieb


    Sabine, Holger & Murph

    Hallo Maria,


    vielen Dank für Deinen tollen Beitrag! Besonders angetan haben es uns die Orchideen und Falter :gbravo:

    Schöne Fotos von tollen Arten, die hier bei uns zum Teil leider nicht vorkommen.

    Interessant auch die Diskussion um eine geeignete Kamera und deren Handhabung.

    Dazu ein paar kurze Infos und unsere Erfahrungen.


    Für Falter, Insekten und Pflanzen benutzen wir seit einigen Jahren eine Lumix DMC-TZ25. Ok, ist natürlich schon lange nicht mehr "State of the art",

    aber wir sind mit den Ergebnissen meist sehr zufrieden und oftmals tatsächlich teilweise überrascht, was da so geht.

    Wir zeigen einfach mal ein paar Beispielfotos:








    Alle Fotos aus freier Hand fotografiert, kein Stativ oder Selbstauslöser. Kamera im Automatik-Programm, Abstand zum Objekt ca. 2,5 - 3 Meter und Zoom auf max.


    Ohne sich immer so nah ranpirschen zu müssen und eine einigermaßen Fluchtdistanz zu wahren :gzwinkern:

    Vielleicht klappt das ja bei den Nachfolgemodellen sogar noch viel besser? Probiert es einfach mal aus...


    Beste Grüße von den HoBis :gwinken: