Hallo Karl,
diesen bizarren Pilz konnten wir leider bislang noch nicht finden. Mega-Fund und tolle Fotos
Wir wüssten auch gar nicht, wo wir den gezielt suchen sollten
Bleibt uns nur, herzlichen Glückwunsch zu sagen!
Liebe Grüße von den
HoBis
Hallo Karl,
diesen bizarren Pilz konnten wir leider bislang noch nicht finden. Mega-Fund und tolle Fotos
Wir wüssten auch gar nicht, wo wir den gezielt suchen sollten
Bleibt uns nur, herzlichen Glückwunsch zu sagen!
Liebe Grüße von den
HoBis
Verfolge doch am besten die Fundberichte hier im Forum. Sobald aus Niedersachsen viele gute Funde gemeldet werden, gehst du auch in den Wald.
Hallo Pilzfreund 123,
wo bist Du denn in etwa in Südniedersachsen unterwegs?
Wir sind ebenfalls in Niedersachsen unterwegs, zählen aber eher noch nicht zu Südniedersachsen. Allerdings treten wir persönlich im Forum seltener in Erscheinung - hier findest Du zumindest relativ regelmäßig Meldungen aus der Region rund um Hildesheim ...
Liebe Grüße und viel Spaß im Forum
Holger und Sabine
Hallo, HoBis ! Ich hab dran gerochen, ich fand den Geruch fast süßlich, angenehm pilzig/obstartig? Schwer. Meine Exemplare waren auch sehr klein.
Hallo Sandra,
eine sehr treffende Beschreibung Für uns riecht der Pilz nach Aprikose
Liebe Grüße
Holger und Sabine
Hallo Sandra,
Gratulation zum Fund, den Du richtig bestimmt hast!
Hast Du mal dran gerochen? Wie würdest Du den Geruch beschreiben? Unserer Meinung nach lecker fruchtig
Wir selbst kennen hier bei uns zwei Stellen, von denen eine sicher erloschen ist.
Seit ein paar Jahren haben wir ihn leider nicht mehr finden können.
An beiden Standorten war der Nadelholz-Braunporling immer mit von der Partie und jeweils an Lärche.
Liebe Grüße von den
HoBis
Hallo Harald,
ist der jetzt bei Dir auch schon angekommen? Obwohl es die vergangenen Jahre doch immer so kuschelig war im Sommer,
möchten wir behaupten wollen, dass der hier bei uns weiter nördlich noch nicht aufgetaucht ist.
Warten wir mal ab...
Liebe Grüße von den
HoBis
Hallo Thorben,
unsere Idee wäre E. cetratum, erinnert uns irgendwie daran. Wir haben aber auch nicht wirklich die großen Entoloma-Erfahrungen...
Farbe ist etwas blass, aber vielleicht ist es eine Option?
Liebe Grüße von den
HoBis
Hallo Marcel,
niemand diskutiert über die Farbtöne. Die von Dir angegebenen Farben scheint ja auch niemand sonst so wahr zu nehmen.
Die Bilder kommen hier ziemlich farbecht rüber. Zartrosa Röhren würden ja auch auf einen ganz anderen Pilz in diesem Altersstadium hindeuten, der es aber nicht ist.
Wie auch immer, alle möglichen Farben sieht man auf den Bildern nicht.
Was Simons Antwort angeht, sollte man Ihm schon Glauben schenken. Er kennt sich gut aus und wir haben eine über 30-jährige Pilzerfahrung, was diese Boleten angeht.
Wenn das nicht reicht...
Beste Grüße von den
HoBis
Hallo zusammen,
wir sind ein wenig verwundert, dass dieses gilben im Hutfleisch bei B. edulis noch niemand beobachtet hat.
Für uns nicht ungewöhnlich und wir haben es schon häufig gesehen. B. edulis kommt ja in verschiedenen Habiten vor
und hat somit auch verschiedene Wachstumsbedingungen, die natürlich auch von äußeren Einflüssen abhängig sind.
Daraus entstehen dann zwei "verschiedene" Ausführungen derselben Art. Die eine Art hat durchgängig richtig festes Pilzfleisch,
die andere Art hat eine durchweg andere Konsistenz, sie ist eher weich und pappig. Man merkt den Unterschied besonders deutlich
beim Schneiden der Pilze in Scheiben. Der gezeigte "Problempilz" ist einer der weichen Kategorie, das kann man auf den Bildern
recht deutlich erkennen. Genau bei dieser Art kommt das Gilben relativ häufig vor. Der Vorschlag, dass dies durch relativ viel
Einwirkung von Feuchtigkeit auf die Huthaut verursacht wird, könnte ein Grund sein. Der gezeigte Pilz ist ja nicht alt, wie man an der Farbe der Röhrenschicht
gut erkennen kann.
Matze, gut das Du nachgefragt hast! Die Entscheidung war auf jeden Fall richtig und Du solltest es beibehalten, wenn Du Dir unsicher bist.
Wie gesagt, die gezeigte Verfärbung des Hutfleisches ist nicht neu für uns. An Schimmel glauben wir definitiv nicht, es gibt aber auch andere Meinungen.
Wir hätten kein Problem mit den von Dir gezeigten Pilzen. Das ist aber nur unsere Meinung und natürlich keine Verzehrfreigabe!
Bleib weiterhin vorsichtig, dann lebst Du länger
Beste Grüße von den
HoBis
Hallo Jörg,
was für ein Feuerwerk, auch an Artenvielfalt! Klasse, freut uns für Dich
Hier ist das Pilzaufkommen leider noch mehr als bescheiden. Eine Gruppe späte "Satanisten", ein paar Appendis und Täublinge, das war es auch schon...
Nix, was sich zu zeigen lohnen würde.
Toll, dass es bei Dir "brummt"
Ganz liebe Grüße von
den HoBis und Murph
Hallo,
vergleiche Deinen Fund einmal mit dem Elfenbeinröhrling. Der sollte es sein.
Glückwunsch dazu, sehr schöner Fund!
Beste Grüße von den
HoBis
Lieber Nobi und auch Matthias,
es ist einfach unglaublich, was Ihr da immer wieder aus dem Hut zaubert
Hochspannend, perfekt dargeboten, besser geht es nicht!
Ganz herzlichen Dank für diesen grandiosen Beitrag
Liebe Grüße von den HoBis
Hallo Maria,
sehr schöne Fotos von einem tollen Falter!
Scheckenfalter gibt es hier bei uns im Norden so gut wie gar nicht mehr
Wir selbst haben noch nicht einen gesehen. Vermutlich wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern
Danke fürs Zeigen!
Liebe Grüße von
Sabine & Holger
Hallo Carina,
es ist ja soweit alles bestimmt, bis auf eine Ausnahme.
Das erste Bild unter den Waldvöglein zeigt eine "Hybride". Eine Kreuzung zwischen O. purpurea x militaris. Da sind wir uns recht sicher.
Vor der verschlossenen Türe standen wir vor ein paar Wochen auch schon. Keine Ahnung, warum dieses Biotop dicht gemacht wurde.
Man hätte dort aber auch nix anderes gefunden, als das was Du auch schon gezeigt hast
Schöne Fotos mal wieder
Liebe Grüße von
Sabine & Holger
Hallo Nobi,
da hast Du doch genau den Nerv der Zeit getroffen! Was gibt es Schöneres, als sich in einer relativ pilzarmen Zeit (zudem noch Corona-Zeit) an der wunderschönen
bunten Blütenpracht der Natur zu erfreuen? Perfekt eingefangen und in Szene gesetzt
Balsam für Augen und Seele
Danke für diesen schönen Beitrag!
Es grüßen ganz lieb
Sabine, Holger & Murph
Hallo Maria,
vielen Dank für Deinen tollen Beitrag! Besonders angetan haben es uns die Orchideen und Falter
Schöne Fotos von tollen Arten, die hier bei uns zum Teil leider nicht vorkommen.
Interessant auch die Diskussion um eine geeignete Kamera und deren Handhabung.
Dazu ein paar kurze Infos und unsere Erfahrungen.
Für Falter, Insekten und Pflanzen benutzen wir seit einigen Jahren eine Lumix DMC-TZ25. Ok, ist natürlich schon lange nicht mehr "State of the art",
aber wir sind mit den Ergebnissen meist sehr zufrieden und oftmals tatsächlich teilweise überrascht, was da so geht.
Wir zeigen einfach mal ein paar Beispielfotos:
Alle Fotos aus freier Hand fotografiert, kein Stativ oder Selbstauslöser. Kamera im Automatik-Programm, Abstand zum Objekt ca. 2,5 - 3 Meter und Zoom auf max.
Ohne sich immer so nah ranpirschen zu müssen und eine einigermaßen Fluchtdistanz zu wahren
Vielleicht klappt das ja bei den Nachfolgemodellen sogar noch viel besser? Probiert es einfach mal aus...
Beste Grüße von den HoBis
Hallo Nobi,
wieder einmal ein wunderschöner, farbenfroher und sensationell bebilderter Beitrag, den zu lesen einfach von vorn bis hinten einfach nur Spaß gemacht hat!
Danke für die viele Mühe und Arbeit, die Du Dir gemacht hast.
Das verdient nicht nur viele Likes, sondern auch ein paar persönliche Worte, wie wir finden
Leider kommt im Zeitalter der "Daumen hoch-Taste" die Kommunikation oftmals ein wenig zu kurz.
Wenn es nach uns ginge, könntest Du gerne täglich einen solchen Beitrag einstellen, dann wird es nie langweilig
Nochmal vielen Dank und ganz liebe Grüße von
Sabine, Holger & Murph
Hallo Alex,
es tut uns leid, falls wir Dich verärgert haben. Das war nicht unsere Absicht. Wir dachten, Du hättest die Telefonnummer im Beitrag eventuell übersehen. (Ist ja nicht so üblich, seine private Nummer in einem Forum zu veröffentlichen).
Also entschuldige bitte, es war nicht böse gemeint!
Liebe Grüße
Holger und Sabine
Liebe Ulla,
da zeigst Du wieder Pilze, die allesamt noch auf unserer Wunschliste stehen
Irgendwie schaffen wir es nicht, auch nur eine Verpel hier bei uns "klar" zu machen
Woran auch immer es liegen mag? Aber gut, wir geben nicht auf...
Heute sind wir mit unserem "Kleinen" extra in ein Gebiet gefahren, das eigentlich recht vielversprechend ist.
Leider war es wie in den vergangenen Jahren Keine Verpeln weit und breit...
Murph entdeckte dann noch etwas sehr schönes! Zwar auch ein Erstfund für uns, doch leider nix pilzliches
Danke für's Zeigen und liebe Grüße von
Sabine & Holger
Hallo Alex,
wäre es nicht besser, die persönlichen Kontaktdaten von Herrn Enderle aus diesem Post zu entfernen?
Liebe Grüße
Holger und Sabine
Hallo Sandra,
ich kann Dir von keiner Vergiftung erzählen, aber sehr wohl von einer krassen individuellen Unverträglichkeit.
Als ich das erste Mal Lepista nuda gegessen habe, ist es mir so etwas von schlecht gegangen. Ich habe 3 Tage gelitten (Brechdurchfall). Magen- und Darmerkrankungen waren derzeit nicht im Umlauf. Eine Vergiftung kann ich ausschließen - es haben noch 5 weitere Personen mitgegessen - und keiner hatte auch nur irgendwelche Symptome.
Aber eines kann ich Dir versichern: ich kann diesen Pilz bis heute nicht mehr riechen! Ich vermeide den Kontakt zu diesem Pilz völlig und kann bis heute nicht nachvollziehen, dass irgendjemand diesen Pilz lecker findet ...
Ich esse seit dieser Aktion keine Pilze mehr, probiere bei Hoger höchstens ein (mini-) kleines Stückchen. Das Erlebnis möchte ich nicht noch einmal haben.
Inzwischen ertrage ich es aber gut, wenn Holger sich Pilze zubereitet
Liebe Grüße
Sabine
Hallo Florian,
sensationeller Fund, da kann man nur gratulieren
Sollten wir diesen Becher in unserem Leben noch irgendwann einmal finden, ach würden wir den feiern
Wir können Deine Freude so nachvollziehen. Mal ehrlich, was geht da noch drüber?
Also uns fällt da spontan nix ein
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße von
Sabine & Holger
Hallo Axel,
toller Fund! Die scheint es hier bei uns nicht zu geben, jedenfalls haben wir sie bisher noch nicht finden können. Sehr schade...
Wie gerne würden wir sie mal sehen. Vielleicht kannst Du sie uns ja mal zeigen? Natürlich erst in einem Jahr ohne Viren
Da wären wir Dir sehr dankbar und unsere Freude wäre groß
Ganz liebe Grüße von
Sabine & Holger
Hallöchen,
heute ging es dann mal wieder in eine andere Region und andere Biotope.
Der Bärlauch steht gut, darf aber noch warten bis zur Ernte
Nebenbei durften wir einen Fund machen, über den wir uns sehr gefreut haben.
Bis dahin kannten wir nur einen Standort dieses kleinen Becherlings, der aber leider vor zwei Jahren erloschen ist (kein Wirtsbaum mehr).
Daher war es sehr schön zu beobachten, dass der kleine Kerl heute an der neuen Stelle so zahlreich vertreten war
Und das ist er...
Weidenkätzchen-Becherling
Den wissenschaftlichen Namen könnt Ihr Euch aussuchen
Wenn wir nach Wirt trennen, ist es für uns Ciboria caucus
Es grüßen herzlich
die HoBis
Hallo Claudia, hallo zusammen,
wir sind selbst etwas erstaunt, was zu dieser Zeit schon alles zu finden ist. Was die "Ohren" angeht, sind diese zur Zeit wirklich ein Massenpilz.
Man findet sie überall in großer Anzahl. In höheren Lagen haben wir allerdings noch nie danach Ausschau gehalten, daher können wir nicht sagen,
ob sie diese tatsächlich meiden.
Gestern waren wir in einem wärmebegünstigten Auwald unterwegs, er hielt einige Überraschungen für uns bereit.
Langsam aber sicher hält der Frühling Einzug
Hier ein paar Eindrücke von gestern:
Lerchensporn
Scharbockskraut
Grüne Nieswurz
Windröschen
Auch Lungenkraut und Pestwurz standen schon gut.
Diesmal schon etwas größer und besser zu erkennen folgten:
Morchelbecherlinge
Auch hier wieder viele
Kleiige Haselbecherlinge
Das die folgenden Becherlinge dort vorkommen, ist uns sehr wohl bekannt. So früh haben wir sie aber auch noch nie gefunden.
Anemonenbecherling
Das soll es jetzt erstmal gewesen sein.
Es grüßen herzlich
die HoBis