Beiträge von Ingo W

    Hallo Ingo!


    Die Haken sind meist mit dünneren Zellwänden, deswegen ist das in Wasser oder unangefärbt manchmal nicht ganz so einfach.

    In deinem Bild darüber ist übrigens auch nochmal einer zu sehen, ganz typisch für einen Baby-Ascus mit Haken.

    Puh das find ich echt schwer, ich hätte geglaubt es muss da wirklich so beulenartige Ausstülpungen über ein Septum, ähnlich der Schnallen haben...

    Das stimmt schon, ähnlich der Schnallen. Nur sind hier lediglich die Asci betroffen, und hakentragende Asci haben an der Basis 2 Anschlüsse.

    > Somit dann C. subherbarum? oder kommt noch was anderes infrage, Deiner Meinung nach?

    Du kannst bei Zotto nochmal C. parilis anschauen, welcher aber dort eigentlich nur an Holz gefunden wurde.

    Allerdings wäre der Apikalring dort gleich blau und eventuell passend für deinen Fund. Der hat eine Chalara als Produzent von Konidiensporen.

    Calycina white, sp. septate – Google Drive


    Ich würde ihn mit Calycina subherbarum abspeichern, aber das nicht passende dazu schreiben, also vielleicht in Klammern "IKI = blau_Rubus" oder so ähnlich.


    Übrigens finde ich gern an Rubus die subparilis, die hat aber viel längere Stiele. Zu einem Mikro-Portrtait hat es aber bisher nicht gereicht.


    VG Ingo W

    Hallo ihr lieben Ratewilligen!


    Das magische Datum ist erreicht und es rappelt im Karton.


    Gerade habe ich auch die Bestätigung von Gnobat empfangen, dass er sich ein letztes Mal auf den Job als Rätselbilder-Fragemeister einlässt. Irgendwo hat er das wohl schon geschrieben.

    Ja, ihr hört richtig, ein letztes Mal macht er das. Ist halt doch viel Arbeit von Anfang bis Ende,

    Ich werde ihn dieses Jahr aber unterstützen und wahrscheinlich die Auswertung übernehmen, aber das nur am Rande.


    Ein paar wenige Plätze sind noch frei (also ich werde mich demnächst mit 30 Gnolmen anmelden und meiner Wenigkeit), dann blieben noch 4 Plätze.

    Inken und Emil habe ich schon abgesagt auf facebook irgendwo.


    Ihr seht, es geht auch dieses Jahr wieder seinen geregelten Gang.

    Auf die Corona-Regeln wird dieses Jahr auch geschaut.


    Viel Spaß den Zuschauern und den ca. 4 Teilnehmern!


    GnGn

    Gnoß-Ingnolm

    Hallo zusammen!


    Die Calycinas haben gerade Hochkonjunktur, besonders an dickeren Krautstängeln wie Japanknöterich oder Springkraut.

    Allerdings gibt es auch welche an Holz wachsend, das sind dann nicht die gleichen.

    Ob Haken+ oder Haken- ist eine klare Aussage zu unterschiedlichen Arten, nie die gleiche.

    Das liegt daran, dass Sporen unterschiedlich vital sein können, weshalb auch die Tropfen verschieden groß sind. Eine Spore ist in diesem Fall tot, wenn diese große Tropfen hat, viele kleine Tropfen ist lebend.

    Im Prinzip richtig, im Vergehen werden kleine Tropfen zu großen. Hat man aber eine Art mit großen Tropfen gefunden, lässt das nicht den Rückschluss zu, dass der Inhalt mal kleintropfig war.

    2) Sporen enthalten Öltropfen, bei Ingo W. jedoch wenige große, ich fand eher mehrere kleine

    Schau mal diese Aufsammlung an, da habe ich auch die Konidien mit abgebildet:

    ASCO-SONNEBERG - Calycina white

    3) der Ascusporus soll mit Iod rot reagieren, bei mir wars definitiv blau... allerdings weiss ich nicht ob ich mit dem Lugol vielleicht zu sparsam war, denn ich habe es nur runtergesaugt und nicht die Gewebeproben darin eingeweicht

    Wenn du Lugol genommen hast (nicht MELZERs!), und der Apikalring wird niedrig konzentriert blau, dann kann das Rot tatsächlich noch folgen, wenn die Konzentration sich erhöht.


    Mach mal die Hakenfrage, da kannst du auch mit Kongorot ran für das bessere Auffinden.

    Ist das Substrat wirklich sicher? Ich weiß, die Rubus-Ranken können manchmal ziemlich täuschen, aber ich würde hier eher sowas wie Rainfarn oder so sehen.


    VG Ingo W

    Liebste Wutzi!


    Aber wer wird denn gleich immer das ärgste und verlogenste annehmen.

    Wir ziehen doch gewissermaßen alle am gleichen Strang und wollen lediglich sicherstellen, dass auch derjenige gewinnt, der es verdient hat.

    Und da kommt halt nicht jeder in Frage.


    Beste G(n)üße aus dem Gneheimstützpunkt, der für die Wahrung und die besondere Auslegung der Gnesetze des APR einsteht.

    Dein GI

    Ach Leute!


    So spezielle Geheimnisse könnt ihr doch auch mal für euch behalten.

    Also klar, es sind 2 Plätze freigeworden (von Emil und Inken), aber wir sind sowieso schon überbesetzt. Und wer weiß, ob der alte Gnobert überhaupt Rätselbilder hat?

    Der schien mir letztes Jahr schon recht am Limit.

    Wollen wir den 1. Preis des APR 2021 nicht einfach übergerechtfertigterweise an den großen Ingnolm mit felligem Anhang übersenden? Also der hätte das ja schon verdient. Und wir würden uns so viel Arbeit und Stress ersparen....


    GnGn

    I

    Hi Tuppie!


    Fleißiger Geselle!

    Es ist gut, dass du dich so langsam wieder mit der wichtigsten Materie des Jahres beschäftigst, denn deine Dienste sind bald wieder erwünscht.


    VG Ingo W

    Hallo Großstadtpilz!


    Schätze, du dürftest tatsächlich der erste mit Falschen Pfifferlingen sein.

    In diesem verrückten Jahr wurden tatsächlich von Anfang an in Foren und auf Facebookseiten bisher nur Pfifferlinge gezeigt, ganz im Gegensatz zu anderen Jahren.


    VG Ingo W

    Hallo Elisabeth!


    Also mit dir möchte ich ja beinahe in Verbindung bleiben, wenn du dir solche Gedanken über Pilzgerüche machst.

    Ich hab noch nie einen Braunen Büschelrasling mit mehlartigen Geruch gefunden.

    Der Geruch ist ja recht dezent und unauffällig, ich bin bis zur aufgeschnittenen Runkel, vielleicht Zuckerrübe gekommen, aber passt noch nicht 100%-ig.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Hex-hex? Ja freilich, da isser schon, wenn irgendwelche Hexen rufen!

    Rettichhelmling nach Aschenbecher? Dann vielleicht nochmal frisch ankratzen! Beim Rosa Rettichhelmling mag man angewelkt auch mal an Mohnkuchen denken, ihr werdet fasziniert sein, wie gut das klappt!


    VG Ingo W

    Hallo Lukas!


    Schöne Mikros.

    Mit der Gattung bin ich überfragt.

    Letztens sah ich im Netz mal eine Aufgliederung der Arten in ca. 15. Scheint also nicht nur um die 2 bekannten zu gehen, sondern könnte sich auch hier noch schwieriger erweisen.


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    In "Melzers" ist Chloralhydrat, was lebendige Zellen tötet.

    Es gab eine Zeit, in der viel mit Exsikkaten (Trockenmaterial) hantiert wurde, und besagtes Chloralhydrat hat die Zellwände besser aufweichen lassen. An Lebendmaterial hat das zur Folge, dass die Zellen schrumpfen und Inhalte verfälscht werden. Außerdem wird damit eine eventuell vorhandene Hemiamyloidreaktion leicht übersehen:

    Hemiamyloidität – Wikipedia


    VG Ingo W

    Morn Lukas!


    Inwiefern es da Vergleichssequenzen gibt, weiß ich nicht.

    Manchmal kommt es vor, dass eine unbestimmte oder provisorisch benannte Art als Sequenz hinterlegt wurde, aber da würde ich mir nicht so viel Hoffnung machen.

    Obwohl, irgendwo muss sich jmd. damit beschäftigt haben, denn bei Zotto sind etliche mikroskopisch klare Hymenoscyphen jetzt bei Phaeohelotium eingeordnet.

    Wenn ich was weiß, schreib ich es hier.


    VG Ingo W

    Hymenoscyphus peruni (Velen.) Svrček, Česká Mykol. 40(4): 216 (1986)

    Helotium peruni Velen. 1934


    Auffällig sind die nur schwach bis gar nicht reagierenden Apikalringe der Asci und eine recht beträchtliche Sporenspanne,

    wobei kleine Sporen schon auch unter 10 µm sein können.

    Svrček ging davon aus, das es sich um eine Art handelt, die nass wächst. Diese Kollektion von Lukas Larbig wuchs zwar in einem regelmäßig im Frühjahr

    überschwemmten Gebiet, zum Zeitpunkt des Fundes war der Laubholzast aber lediglich feucht in der Streu liegend.














    VG Ingo W

    Hallo Lukas!


    Ich würde das Rätsel gern versuchen zu lösen.

    Falls er lebendig bei mir ankommt (nicht trocknen, sondern frisch halten), würde er sowieso dafür vorgesehen sein auch eine Sequenz zu erzeugen.

    Wenn du das Risiko eingehen willst (Hymenoscyphen werden mitunter auch schnell braun und sind dann nicht mehr zu gebrauchen), dann würde ich mein bestes versuchen.

    Meine Adresse ist hier:

    ASCO-SONNEBERG - Impressum


    VG Ingo W