Hallo Ingo!
Die Haken sind meist mit dünneren Zellwänden, deswegen ist das in Wasser oder unangefärbt manchmal nicht ganz so einfach.
In deinem Bild darüber ist übrigens auch nochmal einer zu sehen, ganz typisch für einen Baby-Ascus mit Haken.
Puh das find ich echt schwer, ich hätte geglaubt es muss da wirklich so beulenartige Ausstülpungen über ein Septum, ähnlich der Schnallen haben...
Das stimmt schon, ähnlich der Schnallen. Nur sind hier lediglich die Asci betroffen, und hakentragende Asci haben an der Basis 2 Anschlüsse.
> Somit dann C. subherbarum? oder kommt noch was anderes infrage, Deiner Meinung nach?
Du kannst bei Zotto nochmal C. parilis anschauen, welcher aber dort eigentlich nur an Holz gefunden wurde.
Allerdings wäre der Apikalring dort gleich blau und eventuell passend für deinen Fund. Der hat eine Chalara als Produzent von Konidiensporen.
Calycina white, sp. septate – Google Drive
Ich würde ihn mit Calycina subherbarum abspeichern, aber das nicht passende dazu schreiben, also vielleicht in Klammern "IKI = blau_Rubus" oder so ähnlich.
Übrigens finde ich gern an Rubus die subparilis, die hat aber viel längere Stiele. Zu einem Mikro-Portrtait hat es aber bisher nicht gereicht.
VG Ingo W