Hi.
Ich lasse mal den Link hier, den Pablo nebenan im Forum letztens gepostet hat. Ab Schlüsselpunkt 10 für hier die relevanten Sachen.
LG.
Hi.
Ich lasse mal den Link hier, den Pablo nebenan im Forum letztens gepostet hat. Ab Schlüsselpunkt 10 für hier die relevanten Sachen.
LG.
Ahoi.
Schön, dass es nicht nur mir so geht, dass ich hier mehrere im Verdacht hatte, namentlich Leucopaxillus und Calocybe gambosa (wäre mein Favorit). Für letzteren könnte man auch mal ein Schnittbild machen um die Dicke des Hutfleisches zu beurteilen. R. maculata gefällt mir hier auch nicht so recht.
LG.
Kannst du den Stiel von dem gleichen Exemplar auch nochmal ablichten?
Hi.
Ich würde mich anschließen und am ehesten Stockschwämmchen vermuten. Wobei die schon seltsam genug aussehen, dass ich die nicht unbedingt verputzen würde. Auf dem ersten Bild rechts - waren das die gleichen Pilze oder sind das Schwefelköpfe?
Hey. Stimmt natürlich. Ich habe jetzt doch noch was dazu gefunden:
ZitatIn 2009, Lei et al. reported [16] the occurrence of P. marginatus Watling & N. M. Greg in the Xishuangbanna, Yunnan, based on their collections from Xishuangbanna, and indicated that P. portentosus and B. brevitubus were synonymous with P. marginatus. P. marginatus was published based on collections from the vicinity of the Swan River Colony in Western Australia [5], which differs from P. portentosus in having no diverse cystidia on the hymenium and is also clearly separated in molecular analysis [4]. P. portentosus (Berk. & Broome)
Boedijn is the most appropriate name for the Chinese edible black bolete based on the authors’ research results.
Also vermutlich existieren Unterschiede hinsichtlich Geografie, Mikroskopie und Molekulargenetik. Das Paper mit der DNA Analyse ist leider nicht frei zugänglich aber es scheint demnach schon was eigenes zu sein. Der Artikel ist übrigens auch allgemein ganz interessant.
Phaeogyroporus portentosus
= Phlebopus portentosus aktuell soweit ich weiß. Wobei mir der Unterschied zu Phlebopus marginatus nicht ganz klar ist. Würde meinen es ist das gleiche.
Edit: Laut Index Fungorium wohl doch 2 Arten. Wobei man über P. portentosus außer den Artikeln zur Zucht wenig findet.
Kurzer Artikel zur Zucht hier.
Hi.
Sehr interessanter Thread.
Die Oudemansiella sah komisch aus, daher Danke für den Link zum Paper.
Der Röhrling ist meiner Meinung nach aus den wärmeren Gefilden, sicher nicht aus Kanada. Ich würde meinen das ist einer aus der Phlebopus Verwandtschaft.
LG.
Hi.
Nummer 3 hätte ich persönlich auch eher bei Macrolepiota verortet als bei Lepiota.
LG.
der Riesenschirmling sollte das sein, was jetzt als Macrolepiota rhodosperma bezeichnet wird. Ein schmächtiger Parasol mit undeutlicher Stielnatterung und doppeltem Ring mit Laufrille und rosalich getönten Sporenpulver.
Der Ring sieht für mich aber einfach aus, oder?
Wäre daher eher bei M. mastoidea.
LG.
Hi.
Das sollte die Glimmertintlings-Ecke sein.
Eigentlich nicht so richtig ähnlich zum Spitzkegeligen Kahlkopf.
LG.
Hi.
Schöne Funde.
Der Ritterling sieht irgendwie aus wie der schwarzfaserige, oder?
Hatte der nicht bisschen gelb am Stiel? Ist leider überbelichtet.
LG.
Gerne dabei.
Hi.
Den würde ich bei den Weichritterlingen suchen.
LG.
Hi.
Ihr habt nur die auf den ersten drei Bildern gegessen?
Das könnten sehr gut gelbe Knollenblätterpilze sein (Bildbestimmung leider immer ohne Gewähr)..
Glücklicherweise gilt der nur als schwach giftig, wenn überhaupt. Frisch sehen die aber auch schon nicht mehr aus, so dass allein dadurch schon Probleme entstehen könnten.
Also bitte mehr Vorsicht in Zukunft.
Merci. Dazu tendierte ich auch.
Dann wird da wohl nix belastbares bei rumkommen. Vlt. kann ich am Wochenende nochmal Bilder und Infos nachreichen, falls sie noch stehen.
Hi.
Vielleicht der Winterporling?
LG.
Danke.
Gymnopus erythropus hatte ich eigentlich auch gemeint. Keine Ahnung wieso ich den Buntstieligen Helmling genannt habe. Wohl durcheinander gekommen beim Abgleichen.
Beim vermeintlichen Rötling schaue ich mal ob er absport. Finde den eigentlich schon Rötlings-artig, aber da bin ich eh nicht groß bewandert in der Ecke.
Da standen auch noch einige weitere. Kann ich vlt. demnächst in Ruhe nochmal hin und mehr Bilder machen.
Hallo!
Der Umzug ist gelaufen und das Internet angeschlossen.
Heute hatte ich daher zum ersten Mal Zeit mit einer Freundin und Kind ein wenig durch den Wald zu schlendern. Daher konnte ich nur Bilder mit dem Handy im Vorbeigehen machen, aber ich hoffe es reicht trotzdem.
Die Herbst-Saison neigt sich ja leider dem Ende entgegen mittlerweile.
Das Habitat ist komplett anders als bisher, daher werden wohl öfters Fragezeichen auftauchen in nächster Zeit. Für Stöckchendreher ist so ein Auwald sicher was feines, wie ich bemerkt habe. Nur ist das nicht so mein Interessengebiet.
Hier also die Bestimmlinge von heute.
1. Ein Rötling vermutlich. Geruch sehr intensiv, aber für mich nicht einzuordnen. Würzig vielleicht? Mit alkalisch kann ich als Geruch nix anfangen leider.
Ich bin so in der Richtung Entoloma rhodopolium forma nidorosum unterwegs. Passt die Richtung wenigstens? Rötlinge sind ja leider nicht so einfach.
Habitat:
2. Mönchskopf ohne Buckel würde ich meinen. Müsste passen oder?
3. Leider schon etwas alt. Am Fuß einer Eiche als kleines Büschel. Ich bin beim Buntstieligen Helmling. Geruch schwer definierbar. Wäre ein Erstfund.
4. Ein Milchling. Nicht so meine Gattung. Milch weiß und scharf. Bei Laubbäumen. Lactarius blennius wäre meine Vermutung. Wäre auch ein Erstfund.
Für die Pfanne heute Abend gab es auch noch einen Violetten Rötelritterling und einen großen Beutelstäubling, den ich mal testen wollte.
Mal schauen ob ich es am Wochenende nochmal schaffe eine kleine Tour zu machen. Ein bisschen was blieb stehen, da die Begleitung weiter wollte.
Danke schon mal.
LG,
Schupfnudel
Sehr interessant. Danke für den Link.
So oft finde ich die eh nicht (H. viridis eher ab und an), aber vlt. versuche ich dann bei Gelegenheit mal eine kleine Portion.
LG.
Steinreizker - Hypomyces lateritius - 9
Du isst die?
Die "Pilze 123 App" gibt an:
"Fundorte per GPS abspeichern und verwalten."
Denke das geht ja in die Richtung.
Hallo.
Die Bilder sind suboptimal. Der fuchsige wäre denkbar, ist so aber kaum zu bestimmen.
Den Wohlriechenden Trichterling sollte man auf dem Schirm haben als unschönen Verwechsler.
LG.
Danke für das Feedback. Wo ordnet ihr die geschmacklich ein?
Hier schauen.
Die sind synonym meines Wissens nach.