Das ist kein Safranschirmling (Chlorophyllum spec.) sondern schon einer der schwächer genatterten Riesenschirmlinge (Macrolepiota).
Vielleicht der sternschuppige aber die sind recht alt zum Bestimmen.
Das ist kein Safranschirmling (Chlorophyllum spec.) sondern schon einer der schwächer genatterten Riesenschirmlinge (Macrolepiota).
Vielleicht der sternschuppige aber die sind recht alt zum Bestimmen.
Ok, so hatte ich es auch verstanden. Aber man weiß ja nie. Ist ja doch viel im Umbruch
Danke.
Alles anzeigenEs warten hier ein paar Leutchen auf einen gewissen Filmbeitrag.
Dazu folgende Info. Während der Aufnahme ging der Akku leer und die Kamera aus.
Infolge dessen habe ich zwar eine Datei bekommen welche aber leider nicht abspielbar ist.
Mittlerweile habe ich einige Reparaturversuche erfolglos hinter mich gebracht. Es will einfach nicht gelingen.
Ich weiß aber auch daß es da noch einige professionellere Programme gibt als die die ich versucht habe.
Vielleicht hat ja jemand die Möglichkeit da noch etwas zu retten?
Die Datei wäre allerdings 1,7 GB groß. Falls jemand Lust hat sich daran zu versuchen lade ich die Datei (mpeg-4) gerne hoch und verlinke.
Dieser Videoschnipsel hätte nämlich eine bestimmte Funktion gehabt. Da sollte sich jemand drüber freuen und auf diesem Wege gegrüßt werden.
Es eilt auch nicht.
Schick mir mal den Link. Ich schau auch mal drüber auch wenn ich wenig Zeit habe aktuell.
Selbst mit bataille - Linie würde aus diesen Flockis kein Suillellus werden.
Dass die hier Flockies sind, ist klar.
Aber einen Flockie mit Bataille-Linie bzw. rotem Röhrenboden gibt's doch nicht oder habe ich da was verpasst?
Hi.
Das wird wohl eine der Rotkappen sein.
LG.
Hi.
Den würde ich auch so nennen.
LG.
Hi.
Giftige Riesenschirmlinge (Macrolepiota) gibt es bei uns nicht.
Nur giftige Safranschirmlinge (Chlorophyllum sp.).
Ich sehe hier auch M. procera s.l.
Hallo,
Guck‘ mal hier in den Thread rein. Da steht noch als weiteres Merkmal, wenn man das Netz/ die Flocken nicht erkennt, die Farbe des Röhrenbodens.
Hi, ich kenne das als Unterscheidungsmerkmal zwischen netzstielig und flockenstielig, aber das ist doch kein Alleinstellungsmerkmal vom flockenstieligen, oder? Von daher kann ich halt nur sagen, dass es kein netzstieliger ist.
Wenn Röhrenboden rot kann es kein Flockie sein.
Wenn gelb bleiben alle verdächtigen im Spiel. Dann muss man die anderen Merkmale checken.
Hi.
Ja, wäre sehr gut möglich. Diese Flecken kriegen die im Alter gerne.
LG.
??
Ging mir darum, dass die Bilder arg dunkel sind, insbesondere das erste.
Ne andere Idee als Weichritterling habe ich hier leider nicht.
Und näher bestimmen kann ich die leider auch nicht. Buch mit sieben Siegeln für mich.
LG.
Hi.
Sieht korrekt aus meiner Meinung nach.
LG.
Huhu.
Es reicht die Bilder in der Dunkelkammer zu entwickeln. Schießen kannst du sie auch woanders.
Was war denn der Fundort? Wiese, Waldweg? Melanoleuca wäre meine spontane Eingebung.
LG.
Ah, den Thread hatte ich übersehen.
Dann ist C. varius also nicht der einzige, der die lila Linie beim Wegmachen der Lamellen hat. Gut zu wissen und noch ein Grund mehr warum ich mich von den Cortinarien für Speisezwecke fernhalte.
Der Schirmling erinnert mich an Lepiota clypeolaria aber ich habe von Lepiota auch nicht viel Ahnung. Die Gattung sollte aber schon passen.
Huhu.
Bin bei Norbert. Ist ein Massenpilz aktuell.
LG.
Huhu.
Schöne Funde.
Die 4 ist aber sicherlich eine Lepiota.
Die 10 hätte ich wohl als C. varius angesprochen. Wie unterscheidet man Cortinarius delibutus von varius?
LG.
Hi.
Für mich 'ne Marone. Blauen halt manchmal nicht. Kommt vor.
LG.
Zum Abgleichen:
Bild 1: Chlorophyllum sp. Vermutlich C. olivieri.
Bild 2+3: Mit Macrolepiota mastoidea und M. rhodosperma abgleichen welcher besser passt. Wäre tendentiell eher bei M. rhodosperma.
Bild 4: M. procera s.l. Vielleicht auch M. fuliginosa wobei ich keine Ahnung hab ob der nun als forma oder gute Art gilt aktuell. Weiß das jemand?
Hi.
Die 1 ist schon ein Champignon. Nur die Art kann ich dir nicht sagen. Schwierige Gattung.
LG.
Hallo.
Vergleiche vlt. mal mit Paralepista flaccida.
LG.
Hallo und willkommen im Forum.
Meine Vorschläge zum Abgleichen (ohne Gewähr):
1. Nelkenschwindling
2. Ein Düngerling.
3. Leucoagaricus leucothites der seinen Ring verloren hat.
LG.
Sind mMn die gleichen wie oben nur älter. Also Lyophyllum decastes s.l.
Bei so 'nem Körbchen lohnt sich der Gang zum PSV doch schon.
Huhu.
Du machst dich als Anfängerin(?) echt gut.
Sehe ich auch alles so wie du es benannt hast und bei Scheidenstreifling gehe ich auch mit.
LG.
Hallo.
Vergleiche mal mit dem Spitzschuppigen Stachelschirmling.
LG.
Bin immer noch beim Flockie hier.
Ich sehe Körnchen am Stiel und so eine runzlige Hutmitte wie ich sie von Cystoderma amianthinum beispielsweise kenne.