Beiträge von Schupfnudel

    Wie hast Du den erkannt?

    123pilze vermutlich, er fragte ja auch nach Bestätigung für den Flockie. In vielen Büchern wird N. xanthopus noch nicht drin sein und den deutschen Namen kenne ich nur von 123pilze. Besonders stimmig ist der auch nicht finde ich.


    Wenn ich mir das Habitat angucke und die Begleitpilze halte ich das für recht unwahrscheinlich. N. xanthopus mag wohl wärmebegünstigte Laubwaldhabitate (Quercus).


    LG.

    Huhu.


    Danke Jörg für die Info. Ich versuche es mir zu merken.


    Harald, ich dachte mir schon, dass hier nicht viel geht, aber ich wurde hier im Forum schon öfters positiv vom Fachwissen überrascht. Schaden kann's ja nicht es mal zu versuchen. :)


    LG.

    Hi.


    Super, Dankeschön. Ich gucke mir da mal noch ein paar von an, vlt. gibt's ja auch mal ein paar frischere Exemplare. Die hier lege ich dann erstmal als cf. engelii ab.


    Dann fehlt mir von den Hortiboleten nur noch bubalinus.

    Und ja, die Abgrenzung finde ich teilweise auch schwierig. Selbst wenn ich mikroskopieren würde, weil zumindest bei H. bubalinus gibt's da auch widersprüchliche Angaben über den Sporenquotienten in der Literatur als ich da mal reingelesen hatte.


    LG.

    Meine das um bei Uwes und auch bei Raphaels fall um Infundibulycibe squamulosa gehet .

    Der sollte doch einen bräunlichen Stiel haben oder nicht?

    Zumindest habe ich die so abgegrenzt bisher.


    Im Alter wird's dann schwieriger aber junge Exemplare mit braunem Stiel habe ich bei I. squamulosa verortet. Sehe ich hier nicht.


    LG.

    Hallo Schupfnudel,


    zu deinen Funden kann ich nicht viel sagen außer daß ich bei den Wiesenstäublingen die selben Probleme habe wie Werner. Wenigstens weiß ich jetzte wohin mein Taschenmesser, welches ich seit einiger Zeit vermisse, verschwunden ist :glol: .


    VG Jörg

    Wenn dann hat es meine Freundin dir geklaut. Ist eine Leihgabe von ihr, da ich meine in schöner Regelmäßigkeit im Wald liegen lasse. Seitdem ich ihres nutze, schaue ich doppelt so genau ob's noch in der Tasche ist, sonst gibt's daheim Ärger. Bisher funktioniert das. :huh:


    Bei dem Zwergbovist hatte ich erst sogar einen ollen am Wickel. Als ich den aufschneiden wollte kam mir gelber Glibber entgegen und ich habe einen anderen fürs Schnittbild genommen. Hätte ich das gewusst, dass man alte braucht, hätte ich den doch noch ordentlich zerschnibbelt. Ist ja nicht mein Messer. :gpfeiffen:
    Da ich ein, zwei Stück mitgenommen habe, könnte ich ihn vlt. auch einfach im Kühlschrank liegen lassen und in ein paar Tagen nochmal schauen. Würde das funktionieren oder gammelt der da nur weg ohne Bodenkontakt?



    LG.

    Hi Tomas,


    ist jetzt gar nicht so weit weg geholt aber den schiefknolligen kenne ich. Der gilbt deutlich nach einiger Zeit und riecht auch für mich sehr intensiv nach Anis/Marzipan. Ich kenne ihn auch eher aus dem Nadelwald aber da weiß ich selbst nicht ob der nicht auch im reinen Laubwald vorkommt.

    Und ja, ein Karbolie ist das nicht. Da würde ich auch mitgehen. :)


    LG.

    Ach und den Trichterling ganz vergessen.


    Ja, ranziger Trichterling war auch so meine Idee aber wenig fundiert weil ich in der Gattung mangels Mikro nicht viel reißen kann. Könnte sein reicht mir da in der Gattung schon.

    Die Geruchsbeschreibung nasses Huhn finde ich sehr gut. Ich werde mich mal auf die Suche nach einem begeben um das vergleichen zu können. ^^

    Huhu!

    Danke euch beiden schon mal.

    Mit der Unterscheidung von Bovista plumbea und B. nigrescens hab ich auch immer ein Problem, wenn keine alten Fk dabei sind.

    Danke. Dann packe ich mir ein cf. dran und gucke ob ich mal alte Fruchtkörper finde.


    Dass die Numero uno zu Diskussionsbedarf führt dachte ich mir schon fast aber ihr habt denke ich Recht, dass das nicht X. porosporus ist. :)

    Die Fruchtkörper sind immer auffallend klein (erreichen kaum die Taschenmessergröße) und stark rissig auf dem Hut deshalb hatte ich die immer zu den Rotfüßen gepackt. Aber H. engelii ist gar keine üble Idee nur eben so mickrig?


    Hier nochmal ein paar Bilder.


    #1 Hut und Größenvergleich:


    Nochmal Nummer 1 Schnittbild: Karottenrot einfach verrutscht?


    Nummer 1 neben Nummer 2 (gleicher Wald aber anderer Standort): Sieht schon etwas anders aus aber vlt. in der Variabilität.


    Nummer 2 Hutoberfläche nochmal größer: Da ist schon ein bisschen rot dabei in Natura (Mitte um die Verwachsung und an den Rändern) aber zugegebenermaßen nicht viel.


    Und jetzt nochmal eine weitere Kollektion von heute. Leider wieder alte Schlappen, aber man sieht, dass die wieder so kleinwüchsig sind. Aber die haben schon viel Ähnlichkeit mit dem ersten und da würden die karottenroten Punkte und die Hutfarbe auch gut zu H. engelii passen:




    Also wohl Kommando zurück und mindestens aus Nummer 1 machen wir H. engelii. Umso besser, der fehlte mir noch oder ich habe bisher immer schon Rotfüße draus gemacht. :)

    Nur bei Nummer 2 schwanke ich doch arg zwischen H. engelii und einem ausgeblassten H. rubellus.


    LG.

    Hallo.


    Hier die heutigen Funde aus dem Auwald. Würde mich freuen, wenn man mich bestätigen oder korrigieren könnte bei manchen Vermutungen. :)


    1. Xerocomellus porosporus. Leider älteres Modell.





    2. Sollte ein ausgeblasster Hortiboletus rubellus sein.






    3. Mit den Stäublingen habe ich mich noch nicht groß beschäftigt. Ich würde den Bovista plumbea nennen wollen. Auf einer Wiese am Waldrand. Größter ist 3,5cm im Durchmesser. Ungestielt. Pilziger Geruch. Ist glaube ich ein Erstfund. Einwände? Mikropflichtig?





    4. Der kleine stand daneben. Panaeolus sp. würde ich meinen.




    5. Gebuckelte Conocybe spec.




    6. Der ist einfach. Laetiporus sulphureus in alt.



    7. Der hier war noch bei den Bovisten. Würde ich Agaricus campestris s.l. nennen. Geruchlich leider schon nicht mehr so dolle aber trotzdem schön. Hatte ich erst einmal.






    8. Verwirrt haben mich dann die hier. Die sehen eigentlich auch nach der campestris-Gruppe aus aber die standen im Laubwald. Weiß nicht ob die das dürfen daher mal Agaricus spec. Das Schnittbild ist leider verunglückt aber die waren wahrscheinlich eh schon zu alt um was sagen zu können.





    9. Noch ein Agaricus. A. xanthodermus s.l. in dem Fall.




    10. Eine Clitocybe mit unangenehmen Geruch. Weiß leider nicht was als ranzig einzuordnen wäre, aber vlt. ist's das. Auffällig viel Myzelfilz. Bestimmunsgmäßig nix weiter zu machen oder?


    Standort:



    Vergesellschaftet mit Scleroderma sp.



    11. Gymnopus peronatus.



    12. Zum Abschluss noch ein Bouquet von Cerioporus squamosus. :)



    Danke fürs reinschauen, korrigieren. :)


    LG,

    Schupfnudel

    Aloha.


    Heute mal eine kleine Tour gemacht durch den Auwald.


    Dabei lief mir folgender Einzelkämpfer über den Weg.

    Ein Champignon, Geruch am Hut pilzig, im Schnitt vlt. minimal nach Anis. Kleine bräunliche Sprenkel auf dem Hut. Kaum Verfärbung im Schnitt abgesehen von einer leicht rötlichen Stelle ganz unten im Stiel.

    Standort war am Rand eines Flussufers unter Kastanie. Diverse weitere Laubbäume drum rum.

    Jemand eine Idee oder hoffnungsloses Unterfangen?








    Danke.


    LG.

    Hi.


    Sehr gute Beschreibung. Anhängselröhrlinge hätten ein Netz am Stiel, das bei deinem fehlt. Da landet man dann bei Hemileccinum mit der Optik und es bleiben nur noch zwei.


    Hier würde ich den Fahlen Röhrling bevorzugen.


    LG.

    Ich muss mich auch korrigieren. Anscheinend besteht die Verschlüsselung auch mit abgelaufenem Zertifikat weiterhin fort. Es wird nur nicht mehr garantiert, dass es eben der korrekte Server ist, der das Forum bereitstellt.


    Die Chance, dass jemand den Server in der Zwischenzeit kompromittiert hat um die Passwörter von ein paar Pilzverrückten auszuspähen würde ich als astronomisch gering ansehen.

    Kurz gesagt - hätte ich einen Account dort, hätte ich wenig Bedenken mich weiterhin anzumelden. Passwörter sollten ja ohnehin für alle Websites unterschiedlich sein. Den automatischen Log-In kannst du auch einfach abstellen, indem du im Browser alle Cookies von "forum.pilze-bayern.de" entfernst. Dann bist du ausgeloggt.


    Reines Mitlesen ist gar kein Problem.


    LG.

    Hey.


    Die SSL-Verschlüsselung ist dann außer Kraft, die mittlerweile Standard im Web ist. Per man-in-the-middle attack könnten dann Daten ausgespäht werden. Im Forum wäre das dann problematisch wenn man einen Account hat und sich dort mit seinen Benutzerdaten anmeldet. Theoretisch könnten dann die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) abgegriffen werden. Kurz gesagt, die Seite besuchen und browsen ist erstmal nicht problematisch aber auf einen Log-In würde ich persönlich verzichten bis das Zertifikat erneuert wird.

    Tricholomopsis wurde hier ja schon erwähnt. Er oder sein Administrator sollten sich das mal angucken und beheben. Ist eigentlich kein großer Akt. Dann gleich mal noch irgendeine Art von zukünftigen Update-Remindern einrichten, damit das im nächsten oder übernächsten Jahr (je nach Gültigkeitsdauer des Zertifikats) nicht wieder passiert.


    LG.

    Hi.


    Gut aufgepasst, das ist keine Netzhexe. Ich bin bei den selteneneren Rotporern nicht so fit aber das sollte ein Rubroboletus sein.


    Schnittbild hast du ja netterweise gemacht, nur liegt der Pilz falsch rum. :P

    Bitte einmal umdrehen und das Schnittbild zeigen.


    LG.

    Hi Jörg.


    Neid auch von meiner Seite. :P


    Und zwei Fragen.

    Kann #1 nicht I. costata sein?

    Und wieso ist dein Mehlräsling so braun auf dem Kopf? Sonnenbrand?

    Oder ist das wieder so ein Ding, dass selbst normale Pilze bei deinem Habitat komisch aussehen? ^^


    LG.