Hi.
Die Trockenheit macht Pilzbestimmung momentan schwierig.
Bei Nummer 1 bin ich bei beli - Xerocomus ferrugineus.
Nummer 2 und 3 wären für mich Maronen.
Alle halt mit Trockenschaden, daher schwieriger als sonst.
LG.
Hi.
Die Trockenheit macht Pilzbestimmung momentan schwierig.
Bei Nummer 1 bin ich bei beli - Xerocomus ferrugineus.
Nummer 2 und 3 wären für mich Maronen.
Alle halt mit Trockenschaden, daher schwieriger als sonst.
LG.
Hi und willkommen im Forum.
Pilz Nummer 1 ist wahrscheinlich ein sehr alter Netzstieliger Hexenröhrling. Den würde ich mir so aber nicht abspeichern im Gedächtnis, denn frisch sieht der deutlich hübscher aus.
Nummer 2 ist ein Täubling. Schwierige Gattung, den überlasse ich den Kennern.
LG.
Hi.
Damit hättest du ihn schon fast verhaftet:
Stiel ist hohl
Die Gattung ist Suillus - als Hilfestellung.
LG.
Hi.
Sieht schwer nach Suillellus mendax aus. Zur Sicherheit sollte man aber den Sporenquotienten prüfen.
LG.
Hi.
Guck mal bei Rosablättriger Egerlingsschirmling. Und Bilder bitte direkt ins Forum laden. Viele klicken ungern Links zu anderen Hostern an.
LG.
Hi.
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist das Chlorophyllum brunneum. Leicht gerandete, panierte Knolle und einfacher Ring. Stand wahrscheinlich an einem nährstoffreichen Habitat. Beim Kompost oder so.
LG.
Hi.
Pappelraufuß sollte schon passen. Vlt. zu trocken um richtig zu verfärben oder zu wenig Zeit gegeben nach dem Schnittbild.
LG.
Hi.
Sehr gute Doku.
Das ist der Wurzelnde Bitterröhrling.
LG.
Hi.
Vielen Dank euch beiden. Ein zusätzliches Merkmal zum Würzigen Tellerling scheint der Fakt zu sein, dass sie kein Sporenpulver produzieren sondern sich vermutlich durch Zellteilung fortpflanzen.
Aber ich glaub's euch. Danke!
LG.
Hi.
Ich würde hier in Richtung Leucopaxillus suchen.
LG.
Hi.
Wenn man nicht weiß ob's was lokales ist oder an der Website liegt und man kein Zweitgerät hat, einfach hier schauen:
Is it down? Check at Down for Everyone or Just Me
Dort die Adresse angeben, dann bekommt man die Info ob die Website für den dortigen Server erreichbar ist. Wenn ja, ist's was lokales.
Hi nobi,
Die Möglichkeiten sind vielfältig woran das gelegen haben könnte. Für mich war das Forum auch erreichbar, es muss also was lokales gewesen sein. Das dürfte aber schwierig sein zu ergründen aus der Ferne.
Lg.
Hi Alis.
Jetzt hat's dich auch erwischt. Leider keine Bilder zu sehen.
LG.
Hi.
Würde da am ehesten alte Ringlose Butterpilze vermuten.
LG.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Rosablättrigen Egerlingsschirmling. Der hat Saison momentan.
Der Knollenblätterpilz hätte eine Scheide.
LG.
Hi.
Aussporen wollte keiner aber der Geschmack war intensiv pilzig/lecker was den Leucopaxillus wohl auschließt.
LG.
Hi.
Keine freien Lamellen, kein Dachpilz. Sieht nach Weichritterling aus.
Lg.
Hi.
Vergleiche mal mit Rugosomyces carneus - Fleischrötlicher Schönkopf.
LG.
Hi Peter.
Dankeschön.
Beiträge speichern geht glaube ich leider nicht. Du könntest dir entweder Bookmarks im Browser anlegen oder vielleicht noch eine eigene Liste zusammenstellen und hier in die Notizen die Links packen.
LG,
Schupfnudel
Ja, mit 9,2 Punkten kommt er in der küchenmykologischen Liste sehr gut weg.
Auch hier wird ihm Wohlgeschmack attestiert. Aber wie immer, erstmal sicher bestimmen können.
Ich nehme nachher nochmal eine Geschmacksprobe als zusätzliches Merkmal falls er sich weiterhin weigert auszusporen.
LG.
Hi.
Guck mal unter Schuppiger Stielporling.
LG.
Vlt. ist's ja auch ein ganz anderer. Mir gefällt halt die Stachelform nicht aber sicher bin ich auch nicht.
Huhu.
Danke an alle.
Ich hake Nummer 1,3,4,5 und 7 ab.
Die Koralle gehe ich bei Gelegenheit nochmal anschnuppern.
Bleibt also der vermeintliche Würzige Tellerling. Leider haben sich beide Exemplare entschieden die Sporen für sich zu behalten. Den letzten habe ich eben geopfert und auch zum Absporen hingelegt, aber vermutlich wird er zu jung sein. Falls nicht gebe ich nochmal ein Update.
Ich glaube trotzdem, dass R. gemina passt. Ich behalte die Stelle im Auge und wenn nochmal ein paar kommen, würde ich mich damit mal zum PSV begeben damit man mir den Geruch bestätigen kann und ich in der Bestimmung sicherer werde.
LG.