Beiträge von Schupfnudel

    Hi beli.


    Ja eine var. alba konnte ich vom Breitblatt auch nicht finden, deshalb auch die Aussage "wenn es sie gäbe". Und eben, komplett farblos war der Pilz nicht, deshalb auch nur "nah dran". Ist denke ich hier die Sprachbarriere gewesen. :)


    Am L. tigrinus hatte ich keine Zweifel aber Danke für die Vergleichsbilder. Dass die so gilben können war mir nicht bekannt.


    Tricholoma vermutest bei dem vorletzten Pilz? Mag ich nicht so richtig dran glauben, aber lässt sich über den Sporenabwurf ja klären. Ich lasse ihn mal arbeiten über Nacht.

    An dem Würzigen Tellerling hätte ich auch gesteigertes Interesse an weiteren Einschätzungen. Nehmen wir mal an der sport lachsrosa ab - dann fiele mir kein wirklicher Verwechsler mehr ein. Ohne Sporenabwurf wären vlt. noch einige Leucopaxillus Arten als Verwechsler im Spiel (z.B. Leucopaxillus gentianeus)? Davon hatte ich noch keinen live, von daher einfach sagen, wenn das Quatsch ist und man das locker flockig unterscheiden kann. Geruch scheint ja ein wichtiges Merkmal für den Würzigen Tellerling zu sein, nur weiß ich halt nicht ob mein "würzig" der literarischen "würzig"-Beschreibung entspricht.

    Hi Oehrling.

    Du vermutest wie beli Ramaria stricta? Anisgeruch wäre die Bestätigung? Ich habe leider nicht intensiv daran gerochen und kann nicht sagen, dass ich den wahrgenommen hätte. Direkt nebenan wuchs auch die hier direkt an Totholz. War mir nicht ganz sicher ob's die gleiche ist deshalb habe ich das Bild weggelassen. Aber vlt. hilft das ja. Ansonsten muss ich nochmal hin und nachschnuppern.



    LG.

    Hi.


    Den voreilenden Ackerling kann man ausschließen. Dunkelbraunes (purpurbraunes?) Sporenpulver und die Ringzone weißt schon in Richtung Stropharia s.l. inklusive Leratiomyces ceres aber da gibt's sicher noch ein paar Optionen. Da müsste aber jemand erfahreneres als ich was vorschlagen.


    LG.

    Aus aktuellem Anlass eben mal C. olivieri einzeln verkostet.


    Ich muss sagen, so richtig mein Fall ist's nicht. Stinkt gegenüber dem Parasol ziemlich ab. Leicht bitterer Beigeschmack war auch vorhanden.


    5/10 Punkten, also gerade noch Mischpizqualität.

    Mal gucken ob Chlorophyllum rhacodes morgen besser ist.


    LG.

    Huhu.


    Die Safranschirmlinge sind im Kommen. Heute konnte ich zwei Arten finden und dachte mir daher ich mache mal eine Gegenüberstellung. Dummerweise fand ich C. rhacodes zuerst und hatte die Knolle bereits abgeschnitten. Aber große Unterschiede finden sich dort ja eh nicht bei den beiden Arten zumindest.


    C. olivieri.


    Älteres Modell



    Oben C. rhacodes - unten C. olivieri. Unterschiedliche Myzele. Im jungen Zustand kann man die ohne alte nebenan kaum auseinanderhalten finde ich.



    Hier noch einmal mit Stielbasis - links C. rhacodes - rechts C. olivieri





    Einzelverkostung von C. olivieri folgt dann später in der Küchenmykologischen Liste. :)


    Eventuell probiere ich morgen dann auch noch mal eine kleine Portion vom C. rhacodes ob ich ihn vertrage.

    LG,

    Schupfnudel

    Hallo!


    Heute wieder unterwegs gewesen und es liefen mir ein paar neue Funde über den Weg. :)


    Schaut noch mal drüber über meine Bestimmungen, bitte.


    1. Kein Erstfund aber Helmlinge sind nicht meins daher nochmal als Frage. Mycena pura? Lila mit Rettichgeruch in der Laubstreu.



    2. Hier geht sicher nicht mehr als Ramaria spec. Aber hübsch waren sie.





    3. Ich weiß nicht ob mal eine var. alba von Megacollybia platyphylla beschrieben ward. Aber der hier wäre nah dran, wenn es sie gäbe. :)




    4. Den müsst ihr mir einfach mal glauben auch wenn das Foto Mist ist. Erstfund Pluteus aurantiorugosus. Er stand tief im dunklen Gestrüpp und ich wollte ihn nicht rüpfen - daher nur ein Schnappschuss. Vorkommen in dem Wald sind bekannt.



    5. Lentinus tigrinus hat sich versteckt vor mir bis heute. Erstfund.



    6. Und das hier wäre noch ein Erstfund, wenn ich richtig liege. Ich glaube ich habe hier den Würzigen Tellerling gefunden, oder?

    Geruch würde ich durchaus als würzig beschreiben, besonders bei dem alten Exemplar. Die Freundin meinte "riecht wie unser Gewürzschrank".

    Ich hatte den irgendwie als Nadelwaldart abgespeichert aber scheinbar kommt er auch bei Laubbäumen vor. Das Habitat war etwas seltsam, direkt am Wegrand auf verhärtetem Boden.

    Das ist irgendwie so ein Pilz wo ich glaube ihn zu erkennen, mir aber nie ganz sicher bin...


    Hier standen sie:








    7. Und zuletzt noch ein paar schlechte Fotos von Mycena haematopus was auch ein Erstfund wäre. Leider kommt die Kamera mit dem dunklen Wald nicht zurecht. Vlt. kann man's trotzdem grob erkennen.





    Danke für eure Hilfe. :)


    LG,

    Schupfnudel

    Hi.


    Das ist sehr wahrscheinlich Chlorophyllum rhacodes. Als Anfänger solltest du aber die Finger von denen lassen, weil die nicht immer leicht abzugrenzen sind vom giftigen Chlorophyllum brunneum. Essensfreigaben gibt es nur beim PSV und ich glaube auch die geben C. rhacodes nicht unbedingt zum Essen frei weil er häufig Unverträglichkeiten hervorruft.


    LG.

    Huhu.


    Die Problemfälle habe ich ja bereits eingestellt. Hier daher nochmal ein Ausschnitt vom Rest, der sich so im Auwald fand. :)

    Korrekturen erwünscht.


    1. Chlorophyllum rhacodes kommt in Massen:




    2. Xerocomellus cisalpinus.




    Zweite Kollektion.


    3. Leucoagaricus leucothites



    4. Ein gilbender Zwergchampignon mit Anis-Geruch. Bestimmen kann so was kein Normalsterblicher mehr mittlerweile.


    Hübsche Cortina. :)


    Neben Pluteus spec. der stehenblieb.


    5. Russula cf. cicatricata



    6. Pluteus sp.



    7. Crepidotus sp.



    8. Hortiboletus engelii. Endlich mal frische Fruchtkörper. Karottenroten Punkte nicht bei allen sichtbar. Gut zu wissen.



    9. Erstfund - Cerioporus leptocephalus. Leider nicht mehr so schön.



    10. Psathyrella candolleana agg.



    11. Xerocomellus porosporus links, Hortiboletus engelii rechts.



    12. Den Abschluss macht diese kleine Inocybe sp. :)




    Danke fürs Mitkommen.


    LG,

    Schupfnudel

    Hi!


    Vielen Dank für die Vorschläge.

    Leucoagaricus cinereolilacinus hatte ich auch in Erwägung gezogen aber mir fehlen da komplett die Lila-Töne, die beschrieben werden und er hat nicht in der Stielbasis gegilbt.


    Ich glaube zuehlis Vorschlag gefällt mir am besten.

    Hier findet sich ein Fund der meinem sehr ähnelt aber der Ring ist da deutlich vergänglicher als bei meinem. Aber vlt. ist das variabel.


    Problem ist, dass Ludwig den ohne gilben beschreibt, in der FN steht dann wieder drin, dass er häufig gilbt. In dem Link ist ja auch ein schwaches gilben zu sehen.


    Verwirrendes Ding finde ich.


    LG.