Hi.
Schöne Eindrücke.
Aber falls das letzte deine Speisepilzausbeute sein sollte, müsstest du da nochmal drüber gucken, weil da sieht nicht alles genießbar aus. Nur so als Tipp.
LG.
Hi.
Schöne Eindrücke.
Aber falls das letzte deine Speisepilzausbeute sein sollte, müsstest du da nochmal drüber gucken, weil da sieht nicht alles genießbar aus. Nur so als Tipp.
LG.
Hi.
Ich würde da am ehesten einen jungen Agaricus augustus vermuten.
LG.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Huthaarmürbling - Parasola conopilus/conopileus.
LG.
Huhu.
Als bekennender Nicht-Mikroskopierer kann ich mit den Mikrofotos ja gar nix anfangen.
Hast du die mal spaßeshalber vergleichen mit denen von langunddünn?
Und geguckt ob der Stiel eine Sollbruchstelle hat?
LG,
Schupfi
Hey wutzi,
den kennst du doch.
Das ist langunddünn. Hymenopellis radicata.
LG,
Schupfi
Hi.
Ja ich würde da auch den Ölbaumpilz sehen. Der breitet sich wohl so langsam aus.
Schöner Fund. Musst du mal abends hin mit einer Kamera und eine Langzeitbelichtung versuchen
LG.
Hi.
Ja das könnte durchaus ein Befall mit irgendwas sein. Falls du was für die Wissenschaft tun willst, kannst du ja mal tobias-UHH fragen ob er Interesse hätte an dem.
Wird gerade für ein Forschungsprojekt nach komischen Fruchtkörpern gesucht siehe hier:
LG.
Hi.
Keine Bilder da.
Unten auf Dateianhänge klicken, Hochladen, Bilder auswählen und dann Original einfügen anklicken.
LG-
Hi.
Sieht schwer nach einem Perlpilz aus.
LG.
Hi.
Der Riesenschirmling sieht mir eher nach dem Sternschuppigen aus (M. rhodosperma).
LG.
Jup, das passt.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Schwarzschneidigen Dachpilz.
LG.
Klaro. Mit Stielbasis bitte und einigermaßen farbecht wenn's irgendwie geht.
LG.
Hi.
Witziger Nickname. Dann herzlich Willkommen und viel Spaß im Forum.
LG.
Hi.
Das ist der gefleckte Rübling.
LG.
Hi.
Auch ich hätte hier keine Probleme den als Pappelraufuß abzulegen. Wieso willst du denn ausgerechnet aus dem einen Hainbuchenröhrling machen?
Dass das Blauen mal ausbleiben kann, finde ich nicht so schlimm.
LG.
Hi.
Interessantes Projekt. Etwas schwierig stelle ich mir den Versand von nicht getrockneten Fruchtkörpern vor. Momentan regnet es, wenn ich da einen Pilz einschweiße kann ich mir kaum vorstellen, dass da was verwertbares ankommt. Aber muss man wohl ausprobieren.
Wäre übrigens vlt. auch mal eine Möglichkeit den gelben Verfärbungen bei Steinpilzen auf die Spur zu kommen bei denen es ja diverse Theorien zum Ursprung gibt.
Augen offen halten ob da jemand so einen mal wieder findet.
LG
Wenn es sich bei dem Heimtier um eine Maus handelt, ist die Studienlage vermutlich gar nicht so übel.
Hi.
Ganz schön viel beli. Mach doch vlt. separate Themen für ähnliche Pilze oder irgendwie mehrere Threads? Z.B. Cortinarien in einen Post oder so?
Der Stäubling an Holz sollte wohl der Birnenstäubling sein. Der vermeintliche Sklerotienporling ist der Schuppige Porling.
LG.
Hi.
Sieht schwer nach dem Beringten Flämmling aus.
LG.
Danke fürs Posten.
Ja, da ist eine Auflistung der Inhaltsstoffe einiger Pilzarten drin aber nix über potentiell andere Stoffwechsel in verschiedenen Heimtieren. Kann man von einem Toxikologen auch nicht unbedingt erwarten, dass er auch noch Veterinär ist aber das Fazit ist dann meiner Meinung nach viel zu weit gefasst. Ich würde Hamstern/Hunden/Katzen/Kühen etc. sicherlich keine Pilze verfüttern.
Bei Allesfressern wie Schweinen könnte man da vlt. noch überlegen wobei da die verschiedenen Zuchtformen vlt. auch schon empfindlich sein könnten.
LG.
Hi.
Gibt's einen Link zu der Mitteilung?
Kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das so da drin stand weil das ist ja extrem ungenau. Welche Pilze und welche Heimtiere denn?
LG.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Keulenfuß-Trichterling (Ampulloclitocybe clavipes).
LG.
Hi.
Schnittbilder immer mit Stielbasis zeigen.
Vergleiche mit dem Braunen Filzröhrling.
LG.