Beiträge von Schupfnudel
-
-
Hi.
Pilz 6 Horngrauer Rübling
Pilz 7 Mönchskopf
Pilz 8 könnte ein Blaugrauer Rettichhelmling sein aber da bin ich nicht ganz sicher.
Pilz 9 ist ein verrücktes Ding. Vlt. ein komisch gewachsener Beutelstäubling?
Piz 10 ist ein Hallimasch.
-
Hi.
Gut nachvollziehbare Bestimmung, so wie du es beschreibst.
Da habe ich keine Einwände.
LG.
-
Huhu Norbert.
Die Mönchsköpfe sehen aus wie die die bei mir rumstehen.
Der Lärchenschneckling ist sehr hübsch. Den konnte ich noch nicht finden. Danke fürs Zeigen deiner Funde.
LG.
-
Hi.
Leider habe ich es gestern nicht mehr geschafft den Pilz zu knippsen bei Tageslicht. Mittlerweile sind sie vertrocknet. Trotzdem Danke nochmal an alle Kommentierenden.
LG.
-
Hi.
Sieht aber schon schwer nach Mönchskopf aus.
LG.
-
Hi.
Kommt mir bekannt vor das Artenspektrum.
Nummer 3 kannst du mal mit Mallocybe terrigena abgleichen, zumindest habe ich die vor Ort so angesprochen, falls es der gleiche Fundort ist, den ich kenne.
Edit: Ach, Christoph war schneller.
LG.
-
Nabend.
Der Gemeine Schwefelporling z.B. nimmt Gift auf aus dem er wächst.
Welche anderen Pilze das noch machen, weiß ich nicht.
Lg Ralf
Das wird zwar gerne mal behauptet aber eine Quelle, die das bestätigt habe ich noch nicht finden können. Hast du eine?
Die Studie die das dieses Jahr untersuchen sollte, ist ja meines Wissens nach noch nicht erschienen, oder?
Lg.
-
Hat vielleicht noch jemand eine Meinung zum vermuteten Safranschüppling?
Der passt.
LG.
-
Hi.
Ich finde das sieht eher nach einem Seifenritterling aus.
LG.
-
Hi.
Gehört habe ich in der Richtung noch nix. Ich glaube kaum, aber belegen kann ich das leider nicht.
LG.
-
Hi.
Der erste ist der grünblättrige Schwefelkopf. Beim zweiten bin ich bei Norbert. Bei beiden hätte ein Sporenabwurf deine Ideen entkräftet.
LG.
-
Hi.
Schöne Bilder.
Wo war denn die Bischofsmütze zu finden? Die suche ich nämlich noch und Leipziger Südraum ist mittlerweile mein Einzugsgebiet.
Wäre dankbar für einen Tipp (geht auch per PN).
LG.
-
-
Hi.
Rotfußröhrlinge bestimmt man immer mit Schnittbild. Eigentlich schadet das nie bei Röhrlingen generell. Hier wird das wohl recht gelbes Fleisch zeigen und auf Xerocomellus pruinatus herauslaufen.
Lg.
-
Hi Peter.
Ich glaube der ist's. Eben die komische Stielhaptik hat mich ja am Helmling zweifeln lassen. Ich hätte natürlich auch direkt mal bei den Schwindlingen schauen können, wenn ich den Hornstielschwindling schon erwähne...
Aber mit der Hutfarbe wäre ich da wahrscheinlich trotzdem nicht drauf gekommen. Der scheint ja sehr variabel zu sein.
Herzlichen Dank.
LG.
-
Hi Jan-Arne.
Vielen Dank schon einmal. Lepiota grangei und L. griseovirens hatte ich auch in Betracht gezogen. Es reicht mir schon, dass auf diese drei möglichen Arten einzugrenzen.
Für die Nummer 1 reiche ich morgen bei Tageslicht noch mal Bilder nach.
LG,
Schupfnudel
-
Hi.
Und der letzte für heute. Auch der war auf lehmigen Boden bei viel Laub-Totholz. Ich bin mir nicht mal in der Gattung sicher und ob das alles der gleiche Pilz ist.
Sind das Helmlinge?
Auffällige Merkmale: Der Stiel ist enorm starr, ein wenig wie beim Hornstielschwindling. Die Stiele sind fein weiß bepudert. Hüte hygrophan. Geruch ein wenig wie billiges Parfüm.
Fruchtkörper 1:
Er stand in der Nähe dieser Gruppe. Vlt. sind das die gleichen aber die Stiel und Lamellenfarbe ist schon sehr anders, daher bin ich unsicher. Ich packe sie mal dazu, vlt. hilft das jemandem bei der Einschätzung.
Kennt jemand die Pilze oder wenigstens die Gattung?
LG,
Schupfnudel
-
Danke Stefan.
Habe mich auch drüber gefreut. Hübscher kleiner Pilz finde ich.
LG.
-
Hi.
Über 2 Lepiotas bin ich heute auch gestolpert.
Ich rechne mir keine großen Chancen aus, dass man die bestimmen kann ohne Mikro, aber wenn ich sie schon mal eingepackt habe, kann ich sie auch zeigen.
Sie standen auf lehmigem Boden bei viel Totholz. Nur Laubbäume in der Nähe.
1. Der Geruch ist leicht stechend unangenehm. Auf dem Hut viele kleine, braune, körnige Schuppen. Hutdurchmesser 2,3cm.
2. Geruch unangenehm künstlich (vlt. Gummi?). Weiße Lamellenschneiden. Hut mit schwarzem Buckel und mit feinen olivschwarzen Körnchen. 2cm Hutdurchmesser.
Das war das Habitat:
Jemand eine Idee, oder ist das eher aussichtslos?
LG,
Schupfnudel
-
Hi Harald!
Das ging fix.
Herzlichen Dank für die Bestätigung.LG,
Schupfnudel
-
-
Hi.
Das sieht eher aus wie Paralepista flaccida.
LG.
-
Hi.
Vergleiche mal mit dem sternschuppigen Riesenschirmling.
LG.
-
Hi.
Das ist kein Parasol. Vergleiche mit Chlorophyllum olivieri. Essensfreigaben geben wir online nicht.
LG.