Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Nummer 2 sehen wie Stockschwämmchen aus. Die solltest du aber zum PSV bringen wegen dem tödlich giftigen Verwechsler. Online gibt es keine Freigaben.


    Nummer 3 ist der falsche Pfifferling.


    Nummer 1 ist leider nicht sichtbar. Das ist ein Bug im Forum, du müsstest die Bilder löschen und neu hochladen.


    LG.

    Hi.


    Hast du einen Sporenabwurf gemacht? So alt und verwittert sollten die Lamellen schon intensiv grün sein. Auch die glatte Hutoberfläche ist komisch. Selbst wenn die Schuppen abgewaschen sind, ist wenigstens in der Mitte normalerweise noch eine bräunliche grobe Hutschuppe. Auch das starke Röten im Schnitt ist ungewöhnlich.


    Kurz gesagt - ich würde das nicht für C. molybdites s.str. halten, dafür passt zu vieles nicht. Nur habe ich keinen Alternativ-Vorschlag.


    LG.

    Danke, dann schaue ich mal ob ich den Artikel auftreiben kann.


    Wenn Ingo hier den normalen Pappel-Ritterling sieht, wird das denke ich seine Richtigkeit haben, aber trotzdem wieder was gelernt. :)


    LG.

    Hi.


    Bei dem rosascheckigen Milchling bin ich mir sicher. Bleibt also nur noch der verschütt gegangene Wackelkandidat hinten dran.


    Lactarius helvus kann ich glaube ich ausschließen, der war zwar auch vor Ort, aber mit typischem Maggie-Geruch und eben nicht brennend scharf.


    Ein abgewaschener L. pubescens wäre schon vorstellbar. Den habe ich dort auch gesehen, wenn auch nicht so häufig. Keine schlechte Idee, Werner.


    Ich muss da wohl bei Gelegenheit nochmal hin und schauen ob sich das klären lässt.


    Danke an alle für die Vorschläge!


    LG.

    Hi.


    Danke euch beiden. Ich denke nächstes mal an die Geschmacksprobe. Einen T. fulvum habe ich nochmal durchgeschnitten und er ist gelblich am Rand des Stiels. Ich denke das passt.


    Wo gibt es denn Infos zu dem anderen Pappelritterling (Name unklar?)? Habe jetzt auf die schnelle nichts gefunden.


    LG.

    Hi Nosozia.


    Danke für die Bestätigung.


    Hi Uwe,

    Geschmack hatte ich vergessen,sorry. Der ist schon unangenehm scharf. Buchen kann ich ausschließen. Wie gesagt die standen da zu Hunderten immer bei Birken mit eingestreuten Pappeln. Birke soll laut meinen Infos ja passen für L. rufus.


    Lg

    Hi.


    Ein paar Milchlinge konnte ich heute auch finden. Das ist nicht so meine Gattung, aber ich habe mich mal versucht.

    Alle Pilze waren unter Birken oder Espen/Pappeln. Sandiger Boden, ehemaliger Tagebau.


    1. Das dürfte ein Erstfund sein. Er riecht nach Kokos, daher dürfte das wohl ein Blasser Kokosflocken-Milchling - Lactarius glyciosmus sein, oder?



    2. Den meine ich auch zu erkennen. Der Olivbraune Milchling - Lactarius turpis.




    3. Der stand in Massen.

    Rotbrauner Milchling - Lactarius rufus würde ich meinen.




    4. Unter Pappeln

    Rosascheckiger Milchling - Lactarius controversus


    5. Den hatte ich eigentlich eingepackt, aber er ist mir wohl aus dem Korb gefallen. Er war extrem scharf. Mit wässriger, durchsichtiger Milch habe ich jetzt nur den Blassen Zonen-Milchling - Lactarius evosmus finden können. Könnte das hinkommen?





    Wäre dankbar für Input oder Korrekturen. :)


    LG,

    Schupfnudel

    Hallo.


    Ich war heute auf einem ehemaligen Tagebaugelände unterwegs. Dort ist der Boden recht sandig und es stehen fast ausschließlich Pappeln und Birken.


    Habitat:



    Dort standen hunderte von braunen Ritterlingen, mit denen ich nicht so fit bin.


    Bei denen hier glaube ich es sind Pappelritterlinge - Tricholoma populinum.

    Geruch deutlich mehlig. Schleimige Hüte. Leider habe ich das Schnittbild vergessen.

    Begleitpilze: In Massen Fliegenpilze, Rotbrauner Milchling, Birkenpilz, Kremplinge, Grasgrüner Täubling

    Kommt das hin?




    Etwas weiter weg noch einer:




    Und dann gab es auch noch sehr ähnliche, aber ich denke es ist eine andere Art?

    Selbes Habitat und gleiche Begleitpilze aber die Lamellen haben einen gelblichen Schimmer und werden rostfleckig. Der Stiel scheint zu bräunen. Ebenfalls Mehlgeruch.

    Tricholoma fulvum vielleicht?





    Zwei Exemplare mit geripptem Hutrand:


    LG,

    Schupfnudel

    Hier noch der Sporenabwurf. Das dürfte gut passen. Ist schon auch ein eigener Braunton, den ich so in der Art glaube ich noch nicht hatte.



    LG.

    Hi.


    Danke für eure Antworten. :)

    Stielbereifung kann ich nachreichen, Mikros nicht.





    Dacht mir schon fast, dass das trotzdem makroskopisch nix wird, aber man darf ja hoffen. :)


    Falls ihn einer von euch Kennern haben möchte, einfach Bescheid geben, dann packe ich die Pilze auf die Heizung und kann sie verschicken. Sonst kommt er in meine große Inocybe spec.-Ablage.


    LG,

    Schupfnudel

    Hi Norbert.


    Danke für die Bestätigung. Bei Totholz hab ich echt so meine Probleme. Hab auch lange gebraucht Bäume generell zu lernen aber das wird so langsam. :)


    Lg.

    Huhu.


    Danke Pablo. Ich hatte eben schon einen Schlüssel gefunden, da war ab Punkt 2 das Mikro im Spiel, daher dachte ich mir das schon. Die Gattung reicht mir dann hier und ich bin zufrieden, das erkannt zu haben. :)


    LG.

    Hi Pablo!


    Aha, ich wollte mich nämlich gerade wundern warum der Tintling dann Laubholz als Substrat angibt aber dann wird das wohl eines jener unklaren Konzepte sein.

    Ich habe jetzt mal todesmutig in mein mitgenommenes Exemplar gebissen aber von irrwitzig scharf kann da keine Rede sein. Lecker ist der nicht, aber wenn überhaupt, dann minimal scharf und irgendwie harzig unangenehm,


    Aber wenn du die schon nicht bestimmt bekommst, brauche ich mich da gar nicht weiter ran zu setzen und lege ihn wohl als filzigen Lentinellus ab.


    Danke.


    LG,

    Schupfnudel

    Huhu Wutzi.


    Schöne Bilder! Der Glimmerschüppling fehlt mir auch noch. Sieht recht beeindruckend aus.


    Den Beringten Flämmling kriegt man glaube ich nicht wirklich runter, wenn man ihn sich aus Versehen zubereitet. Der ist wohl ziemlich bitter. Einige Psychonauten haben sich die auf der Suche nach Sinneserweiterung auch schon reingepfiffen ohne mir bekannte schwerwiegende Folgen. Nur high macht er sie halt nicht, da sich kürzlich herausgestellt hat, dass der europäische G. junonius s.str. gar kein Psilocybin enthält. :giggle:


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Noch einer aus dem Auwald von heute. Ich würde vermuten, dass ich eine Simocybe gefunden habe, aber kenne bisher keinen aus der Gattung. Bestimmung nur mikroskopisch wenn ich das richtig gesehen habe bei der Recherche? Wenn dem so ist, wäre ich über eine Bestätigung der Gattung dankbar.


    Der Pilz wuchs einzeln an Totholz. Da bin ich nicht so fit drin, erkennt es jemand? Ich dachte an Kirsche, kann aber voll daneben liegen:





    Hutdurchmesser knapp 3cm. Rand feinfilzig.


    Lamellen ausgebuchtet und herablaufend. Weiße Lamellenschneiden.


    Stiel mit kleinen weißen Flöckchen:



    Geruch ist angenehm pilzig.


    Bin ich richtig unterwegs?


    LG,

    Schupfnudel

    Hi.


    Den hier habe ich heute an einem vermorschten Stück Holz gefunden. Es müsste Laubholz sein, da hier keine Nadelbäume stehen.

    Lentinellus cf. ursinus - sichere Bestimmung nur mikroskopisch vermutlich?





    Einige hatten dieses weißliche Zeug aber ich vermute das gehört nicht zum Pilz, sondern ist ein Befall?


    Das Bild von oben ist leider missglückt, es war schon recht dunkel. Sie haben einen weißlichen Filz obenauf der kurz vorm Hutrand aufhört:


    Danke.


    LG,

    Schupfnudel

    Hi.


    Dieser Risspilz lief mir heute über den Weg. Da er recht markant aussah, dachte ich ich versuch mal eine Einschätzung zu bekommen, was das sein könnte.

    Er stand am Wegrand in einem Auwald aus Laubbäumen. Die Basis ist knollig und er riecht nicht spermatisch. Der Pilz ist ziemlich groß, ca. 12cm und 6cm Hutdurchmesser.

    Der markante Hutbuckel lässt mich hoffen, dass man hier was zu sagen kann, sonst hätte ich den gar nicht mitgenommen. :)





    Danke.


    LG,

    Schupfnudel

    Hi.


    Chlorgeruch kann ich ausschließen. Ich habe auch an dem Stückchen gerubbelt und kenne die Flatschmorchel von einigen Funden. Ich dachte auch in Richtung Gyromitra/Discina, da wohl einige auch recht groß werden können. Den Kröten-Öhrling kannte ich gar nicht und habe eben mal recherchiert. Das scheint ja auch nicht gerade einfach zu sein, diese Ecke der Pilzbestimmung. Aber die Richtung kann ich mir auch gut vorstellen.


    Vielen Dank.


    LG,

    Schupfnudel