Hi.
Danke schon mal für die Einschätzungen.
Ein richtig abgewaschener T. conspersa wäre vorstellbar, nur hatte ich mich eben gewundert, weil der Sporenabwurf zwar recht dünn ausgefallen ist, der aber weiß war. Das hat mich jetzt völlig verwirrt. Ich wollte eben den Abwurf nochmal mit der Rasierklinge zusammenkratzen und anhäufen, dabei ist mir die Rasierklinge in die Spüle gefallen und mit ihr die Sporen. Ich habe jetzt nochmal zwei angetrocknete Hüte zum Aussporen abgelegt, aber ich denke da wird nix mehr bei rumkommen. Vlt. habe ich da auch was anderes aus Versehen eingesammelt, weil mit weißen Sporen fiele mir da gar nix mehr ein.
Bei dem Rüblingsdingsi waren meine Ideen mehr der Not geschuldet, da ich nix besser passendes kenne, aber wenn ihr da auch skeptisch seid, kann ich das gut verstehen. Hydropus subalpinus kann ich aber ausschließen, den kenne ich mittlerweile ganz gut und vor Ort war auch nur eine alte Eiche. H. subalpinus finde ich eigentlich immer in einer dicken Schicht Buchenlaub.
Ich habe jetzt mal die Sporen angeschaut und gemessen.
(6,8)7-8-8,6(9,2)x(3,8)3,9-4,4-5(5,1)µm
N= 24
Länglich/ellipsoid zum Teil mit leichter suprahilarer Depression.
Mit KOH bekomme ich am Hut auch eine olivfarbene Verfärbung, das kriege ich mit dem Handy nicht so gut eingefangen, ist aber grünlich:
Das würde alles ziemlich gut zu M. luxurians passen. Man findet online auch jede Menge Bilder von jungen Exemplaren ohne diese Radialfasern im Hut. Die kommen scheinbar mit Vorliebe im Alter und bei Trockenheit zur Geltung, hier hat's aber durchgeregnet. Wenn keine weiteren Einwände sind, würde ich den daher so ablegen?
LG,
Schupfi