Beiträge von Schupfnudel

    Ist natürlich auch gemein so ein vollständig durchgetrocknetes Exemplar ohne ein Fitzelchen Dreck am Hut und mit, mMn eher untypisch ausgeprägter Hutoberfläche. ==2

    Zufrieden war ich mit Gymnopilus junonius auch nicht, aber akute Joker-Knappheit ließ die Rückfrage hintenüber fallen.

    Von Unverträglichkeiten bei Kostversuchen vom Rotstieligen Ledertäubling wurde mir schon berichtet.

    Ah, Danke, der war's, den ich falsch im Hinterkopf hatte.


    Das mit der Aufnahme über die Mundschleimhaut ist übrigens wieder unterschiedlich je nach Struktur des Pilzgiftes. Einige Verbindungen sind zu groß um über die Mundschleimhaut aufgenommen zu werden, andere nicht. Daher müsste man bei Kostproben wissen, was es so alles so an Giften gibt, wie hoch die Konzentration ist und wie die aufgenommen werden können. Das werden die wenigsten Hobby-Pilzler parat haben, also noch ein Grund mehr nicht einfach wahllos Pilze zu verkosten.


    LG.

    Huhu Stefan,


    Daher die Einschränkung mit dem "relativ". Bekannt ist's mir aber nur von einem der Zinnobertäublinge (leider vergessen welcher) , der mal zu Problemen geführt haben soll. Oder gibt's noch weitere? Kommt sicherlich auch auf die Menge an, bei Täublingen kann's ja schon mal sein, dass man ein paar mehr kostet, da so viele so gleich aussehen und die dann auch noch durcheinander wachsen können.


    LG.

    Hi.


    Gegenfrage: Ist denn der Geschmack ein relevantes Bestimmungsmerkmal beim Grünen Knollenblätterpilz? Welchen Verwechsler würde man dadurch ausschließen, der nicht durch optische Merkmale bereits auszuschließen ist?


    Die Geschmacksprobe wie du sie machst, ist auch eher suboptimal. Damit würdest du bei Täublingen und Milchlingen (wo das sinnvoll und relativ harmlos ist) vermutlich immer mal falsch abbiegen. Da wird längere Zeit auf einen Stück rumgekaut, nicht nur abgeleckt.


    Die einfache und auf Nummer sicher gehende Antwort ist daher, Geschmacksproben nur bei Gattungen zu machen, wo der Geschmack wichtig für die Bestimmung ist und wenn man sicher ist die entsprechende Gattung vor sich zu haben. Muscarin kann beispielsweise über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Da muss man zwar potente Risspilze erwischen oder viele Geschmacksproben machen aber laut Christoph Hahn soll das schon mal zu leichten Vergiftungserscheinungen geführt haben. Ist aber zugegebenermaßen der einzige derartige Bericht, den ich kenne. Aber wer kostet schon wahllos Risspilze? ;)


    LG.

    Hi.


    Bei der Gattung bin ich bei dir. Weiter als Melanoleuca spec. kommt man aber ohne Mikroskopie eher selten, zumal weiterhin eine ordentliche Gattungsmonographie fehlt meines Wissens nach. Selbst mit Mikro wird's demnach schwierig, gerade bei Exemplaren ohne Zystiden.


    LG.

    *grummel* den hatte ich erst so eingeloggt und dann dachte ich, dass ich die rötlichen Punkte nicht kenne und der Kontrast zwischen Stiel und Fruchtschicht fehlt. Und überhaupt wäre das zu einfach, den nimmt Gnorbert nicht. Dann habe ich irgendwelche Keulen/Zungen durchgeblättert, von denen ich keine Ahnung habe und dann was ganz anderes genommen.

    Nächste Nullrunde also. War g'mein.

    Hi Pablo,


    ja so in etwas dachte ich auch - komisches Teil. Auch der keulige Stiel mit der weißen Stielbasis verwirrt mich.

    Ich hatte ihn zum Aussporen hingelegt, aber der war schon zu vertrocknet. Da er sich selbst exsikkiert hat, packe ich die mal in meine to-do Dose. Die Tage habe ich keine Zeit für Mikros, aber vlt. lässt sich später noch mal was rausfinden.


    Der weiße roch nicht nach Mehl allerdings hatte ich ihn nicht zerbröselt, da ohnehin wenig Material da war. Aber das merke ich mir dafür jetzt hoffentlich. :)


    LG.

    Uj, Engelchen, du also auch! :gschock: Da würde mich mal interessieren, wieviele Rätzler insgesamt dieses "Brötchen" als Tiegelteuerling sahen...4 sind wir schon, also mit Mausmann außer Konkurrenz.


    Die Aufklärung der eigentlich gemeinten Bedeutung der Phähle, die wir uminterpretiert haben, steht ja auch noch aus...der Vogelhändler war von Pixie, aber wie sie von da auf den Hasenröhrling kam?! Hatte was mit Zimt zu tun. Und was war mit dem "Ei im Nest" und den "Meisenknödeln"? ==21

    Zu meiner Verteidigung habe ich meinen Pfahl ja direkt als potentiellen Phalschpfahl angegeben:


    "Bei Nummer 12 herrscht gähnende Leere in meiner Liste und bei Nummer 13 steht zwar was, aber vermutlich habe ich mir da doch nur selbst ein Ei ins Nest gelegt." ==lamtoedlich

    Habe mich entsprechend auch falsch entschieden für den Teuerling... Den Hasenröhrling hatte ich dieses Jahr als Erstfund, aber dazu hätte man erkennen müssen, dass das ein Stiel ist.


    Immerhin gab's bei Plicatura crispa dann wieder einen Treffer, obwohl ich den wiederum noch nicht in der Hand hatte.

    Huhu.


    Dann bedanke ich mich für die Urkunde und natürlich bei Norbert fürs Ausrichten.

    18. Platz geht in Ordnung und ich bin gespannt wo ich überall noch daneben gehauen habe. ==Pilz24

    Letztes Jahr war ich zeitlich glaube ich auf der Strecke geblieben, dieses Jahr hab' ich bis zum Ende durchhalten können.

    Rotfuß war glaube ich in etwa so pfahlblind wie icke, da trifft sich's gut, dass man sich auf Platz 18 trifft. ==Gnolm4



    LG,

    Schupfi

    Moin,


    jetzt im Winter tuts da auch einfach die Heizung, falls du da Platz drauf hast. Die Dinger trocknen ziemlich leicht durch, dürfte über Nacht fertig sein und man kann sich den Strom sparen für die Dörre. Fleischigere Pilze trockne ich sonst immer auf der Dörre über Nacht bei 35°. Da ist morgens alles rascheltrocken, wenn man sie einigermaßen dünn geschnibbelt hat.


    LG.

    Huhu,


    tolle Bilder waren da dabei, gerade wenn man bedenkt, dass der Dezember auch nicht immer die fotogensten Motive bereithält. Das Motiv von Helge ist eine super Idee. Ich würde auf Helmlinge tippen - weißt du die Art?


    LG.

    Huhu Pablo,


    Trichaptum biforme heißt die Violettrandige Tramete in schlau, aber das hatte ich nur so grob im Hinterkopf, dass es die gibt. Dein Vorschlag wird besser passen. Danke!

    Bild 7 ist die Oberseite der Pilze, auf Bild 8 sieht man die violetten Unterseiten. Die kleinen weißen haben den Heimtransport leider nicht überlebt. Clitopilus hobsonii hatte ich im Hinterkopf aber ich glaube die Lamellenschneiden waren glatt und Sporenabwurf ist da eher nicht mehr drin bei dem kläglichen Rest. Vlt. war's auch einfach ein Stummelfüßchen.


    Auf dem Rückweg heute habe ich mir die Dinger hier noch schnell in die Tasche gepackt, Bilder konnte ich jetzt erst daheim machen. Ich stehe hier auf dem Schlauch.





    Wuchs an einem recht dicken liegenden Baumstumpf (müsste Laubholz gewesen sein), hat eine Ringzone, wohl ein Braunsporer. Ist das einfach ein angetrockneter Trompetenschnitzling?

    Mikroskopie schaffe ich die Tage leider nicht mehr.


    LG,

    Schupfi

    Hätte man den ohne Joker ohne Raten lösen können? Wenn ja, was war das entscheidende Merkmal? Gefühlt gibt's da doch einige die so ausschauen, aber ich bin ja auch kein Täublingskenner. Habe entsprechend daneben getippt. :haue:

    Huhu.


    Ich hoffe ihr seid alle gut reingerutscht. :)

    Wir haben im kleinen Kreis auf einer Waldhütte in Thüringen gefeiert und heute habe ich mich verkatert aufgemacht um eine kleine Waldinspektion vorzunehmen.


    Ich habe nix an Equipment und Büchern dabei, also rate ich mich durch. Korrekturen sind willkommen.


    1. In großen Mengen an Laubholz. Kreiseldrüsling vielleicht? Wäre glaube ich ein Erstfund.




    2. Die hatte ich lange nicht in der Hand. Rauchblättrige Schwefelköpfe würde ich meinen. An Nadelholz, vermutlich Fichte.

    Die roten Stiele irritieren mich nur etwas. Aber was sollte es sonst sein. Geruch angenehm pilzig.



    3. Hallimasch Mumie

    4. Kleiner weißer angefressener an Totholz mit Anis Geruch. Vlt Ein Trichterling bin aber unsicher.



    5. Galerina spec.

    6. Violettrandige Tramete? Die Dinger sind meine Achillesferse.


    7. Evtl. das gleiche an Kiefer.

    8. Potpourri. Die weißen nehme ich morgen mit Heim denke ich. Keine Ahnung was das ist. Erinnert mich an Clitopilus.




    So jetzt sind die Bilder flöten gegangen beim Tab wechseln am Handy... Ich lade sie nochmal neu, ignoriert die fehlenden Bildanzeigen, ist mir zu kompliziert die zu löschen am Handy.


    Lg, Schupfi


    Ich bereite mich auf meine baldige Urkunde vor. 2 mal direkt daneben gehauen. Ich habe den Strubbelkopf tatsächlich noch nie gefunden, aber selbst wenn habe ich den gar nicht erkannt. Ich dachte das wäre Krustengedöns an Holz oder sonstigem organischen Material und habe da wie blöd geblättert. Völlig daneben.


    Lg.

    Hi.


    Sehe ich wie beli. A. excelsea ist das nicht.

    Vlt. ist das Amanita eliae, hatte ich aber noch nie in der Hand und ich bin bei Amanita auch nicht wirklich up-to-date. Könnte man ja mal vergleichen.


    LG.

    Interessante Diskussion hat sich hier aus dem mutmaßlichen Werbepost ergeben...


    Ich bin bei Stefan, billig und grell sollten die Messer sein. Schärfe ist bei Pilzen in den meisten Fällen eh nicht so relevant. Ich kriege auch mit stumpfen Messern meine Filzröhrling-Schnittbilder hin. Und da ist's auch Wurscht wenn man damit mal den Boden umgräbt.


    Müsste mir mal angewöhnen meine Messer zu fotografieren und dann am Lebensabend durchzählen wie viele Messer ich ausgesiedelt habe. :giggle:


    Zwei Stück habe ich aber immerhin auch schon mal im Wald gefunden. Ausgleichende Gerechtigkeit und so. Waren aber arg verrostet leider. ?(


    LG.

    Hi.


    Ein paar mehr Infos wären nicht verkehrt.

    Die ersten kannst du mit der Nebelkappe vergleichen. Die danach könnten schon Austern sein, kann ich an Hand der Bilder aber nicht ganz sicher sagen.

    Danach kommen wohl alte Stockschwämmchen und die Pilzfragmente auf dem letzten Bild sind unbestimmbar da es an wichtigen Merkmalen mangelt.


    LG.

    Hi.


    Ich habe ja mit Zuchtpilzen nicht viel am Hut, aber da mir jemand letztens mal Shiitake und Kräuterseitlinge geschenkt hatte, habe ich wie immer dran geschnuppert und die rochen für mich fruchtig nach Mandarine. Konnten andere Schnüffler auch nachvollziehen. Gelesen habe ich das dann aber nirgends.

    Dummerweise habe ich hinterher vergessen welcher der beiden Pilze nun so roch. Kann das jemand für einen der beiden nachvollziehen? Wurmt mich jetzt irgendwie, dass ich das vergessen habe.



    LG.