Huhu.
Sieht aus wie ein Fälbling auf den ersten Blick. Geruch?
LG.
Huhu.
Sieht aus wie ein Fälbling auf den ersten Blick. Geruch?
LG.
Hi.
Ein Stockschwämmchen ist das nicht und das wäre auch kein geeigneter Anfängerpilz. Ich würde jetzt vermuten, dass der weißes Sporenpulver hat und bei den Hallimaschen suchen. So alte Exemplare werden im Pilzbuch nicht abgebildet also frische suchen und Merkmale abgleichen.
LG
Hi.
Unbekannte Pilze kann man nie gefahrlos essen. Was ist denn deine Vermutung worum es sich handelt?
LG.
Huhu.
Ich kenne den konkreten Pilz zwar nun am besten, die meisten Täublingsarten aber eben nur oberflächlich. Von den Griseinae und Foetentinae/Ingratae habe ich hier viel Anschauungsmaterial rumstehen. Subsect. Laricinae ist dagegen nicht so gängig in den Ecken wo ich rumstromere, von daher fehlen mir die Vergleichswerte. War mein erster aus der Subsektion, den ich überhaupt mikroskopiert habe, dementsprechend hole ich mir gerne nochmal eine Meinung von erfahreneren Russulalogen.
Einen Täubling auf 2 potentielle Arten runterzubrechen ist ja aber auch schon mal nicht schlecht.
LG,
Schupfi
Hi.
Ich würde bei den letzten einen Champignon vermuten. Einmal drunter gucken hätte da für die Gattung genügt.
Für Leucoagaricus nympharum (=Macrolepiota puellaris) sind die Hüte viel zu glatt.
LG.
Hi.
Das ist schon was aus der Ecke. Die sichere Abgrenzung kann ich aber auch nicht. Die, die ich hier immer an Laubholz finde und die ziemlich bitter/scharf schmecken, nenne ich auch nur Lentinellus ursinus s.l. weil ich die Unterscheidung ursinus/castoreus/vulpinus nicht wirklich schlüssig finde. Glaube bei letzterem ging zumindest mikroskopisch was, da weiß ich aber gerade nicht mehr worauf man da gucken musste.
LG.
Hi.
Bei Schnittbildern bitte die Stielbasis dranlassen. Sieht aber trotzdem sehr nach Herbstrotfuß (Xerocomellus pruinatus) aus.
LG.
Hi Oliver und Claus,
Oliver hat's ja gut zusammengefasst, warum Skepsis bleibt.
Habe nun auch noch die Epikutis am Wickel gehabt...
Ich tendiere daher zu R. laricina, bin aber eben echt kein Täublingsspezi daher mit viel Unsicherheit.
LG.
Hi,
2014 ist schon wieder lange her. ![]()
Das sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schon Varietäten bzw. eigentlich sogar nur formas wobei f. pseudosulphureus zum normalen Flockie (N. erythropus) gehört und f. junquilleus zu N. xanthopus. Empfehlenswert ist dieser Artikel (S.101ff.), der mMn auch die beste Abhandlung zur Abgrenzung von N. xanthopus beinhaltet.
LG.
Hi.
Ich würde das für einen Stachelschirmling (Echinoderma) halten.
LG,
Schupfi
Hi.
Das wird wohl die xanthoide (gelbe) Form von einem unserer Flockies sein (Neoboletus erythropus oder N. xanthopus).
LG.
Hi.
Schönfußröhrling, gelbe Poren.
LG.
Hi.
Ich sehe schon, die Keulen sind auch nicht einfach. Habe dazu auch keine Monografie und muss das nehmen was ich da habe. In FotE wird das als Clavaria falcata s.l. gelistet und umfasst C. daulnoye und C. tenuipes. C. tenuipes wird bei Pilze in Sachsen als Brandstellenart definiert mit kleineren Sporen.
Hat der FRANCHI/MARCHETTI die sequenziert und deshalb synonymisiert oder auf welcher Grundlage packt er die zusammen? Das Buch habe ich leider nicht, finde hier sonst wie gesagt auch nie Keulen.
Danke auch an Oliver. Habe mir das Sporenornament nochmal angeschaut.
Überwiegend isoliert, aber doch öfters mit einzelnen Graten, nicht netzig.
Schwanke nun zwischen R. nauseosa und R. laricina. Ersterer wäre wohl typischer unter Fichte, aber letzterer soll nach Marxmüller da auch stehen können und sie hatte auch einen Fund mit SPP IVe. Im Gebirge bin ich hier aber nicht. Kriege ich die irgendwie sicher auseinander? Steigerwaldpilzchen Oehrling kuhmaul
Stinken tun die Pilze nicht.
LG,
Schupfi
Danke Pilzfreund!
Ich mach das ja nun auch schon ein Weilchen, vergesse aber trotzdem oh ab und an mal das ein oder andere Detail zu dokumentieren, gerade wenn ich wieder zu viel angucke.
boccaccio Kannst du was zu der Keule sagen? Hab gesehen, dass du meine vermutete Art schon paar mal hattest.
Und einer der diversen Täubling-Spezies vielleicht noch ne Idee zu meiner Nummer 3?
LG,
Schupfi
Hi.
Ich wäre mir immerhin bei der Gattung Helmling relativ sicher.
Nur habe ich von denen keinen Plan.
LG.
Hi.
So sehen alte Hallimasch aus.
LG,
Schupfi
Hi.
Das sind Egerlingsschirmlinge. Könnte beispielsweise Leucoagaricus cinerascens sein oder was nah verwandtes.
LG.
Hi.
Die gilben ja auf den Bildern schon, von daher wird das entweder T. scalpturatum oder T. argyraceum sein.
Für die Unterscheidung bräuchtest du junge Exemplare und/oder die Sporenmaße.
LG.
Huhu.
Die Saison neigt sich dem Ende, vieles auf der gestrigen Tour war schon nicht mehr anschauenswert.
Ein bisschen was ist aber auf dem Friedhof noch zusammengekommen.
#1 So Keulendingsies habe ich hier mangels passenden Habitaten noch nie gefunden, das hier ist meine erste. Da es geregnet hat gibt's leider keine ordentlichen Bilder am Standort. Ca. 4cm hoch, 2 Einzelexemplare 40cm entfernt im Moos/Gras.
Wie man von den Dingern einen Sporenabdruck bekommen soll, weiß ich nicht. Mir ist die Keule abgedeckt einfach weggetrocknet und sie ist nun eher gräulich.
Sporenmaße daher aus dem Präparat.
N=10
4,6-6,2-7,2x4,7-5,3-6,4
Qav=1,2
Elipsoid, meist schwach warzig
Gelegentlich aber auch extrem warzige/hügelige Exemplare dabei:
Basidien/Basidiolen ab und an mit gegabeltem Fuß (=Bogenschnalle?), fand ich schwer zu finden
Basidien 4-sporig (hier nur 2 im Fokus)
Kann ich den nun Clavaria falcata nennen?
#2 Pholiota sect. Adiposae. Auf Laubholzstumpf im Park.
Edit: Pholiota adiposa - siehe Mikros unten drunter.
Mikros mache ich nachher noch.
#3 Ein Täubling. Dürfte zu den Fichten dort gehören. Mild, Guajak positiv, das Sporenpulver ist allerdings mit IVe sehr dunkel.
Ich käme mit dem gerieften Hutrand, Geschmack, Spp-Farbe bei R. nauseosa (agg?) raus?
#4 Ein rosa Schimmel. Habe ich nicht mitgenommen, dürfte daher kaum ansprechbar sein. Beim Googeln habe ich einen Chromelosporium fulvum gefunden aber das bleibt wohl spekulativ.
#5 Vermutlich der letzte Röhrling dieses Jahr.
Xerocomellus chrysenteron
#6 Mycena olivaceomarginata, wenn die Schneiden nicht lügen.
#7 Lepista personata
#8 Den Abschluss machte eine Massenvorkommen von Tricholomopsis rutilans. Habe ich in den Mengen noch nicht gesehen.
Für Einschätzungen/Korrekturen bin ich wie immer dankbar. Gerade bei den Nummern #1-3.
LG,
Schupfi
Hi.
Keine Einwände. Bei der gilva/flaccida Geschiche geistern verschiedene Ansichten rum, ob das nun eigene Arten oder Varietäten sind. Was da der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich aber gerade nicht.
LG.
Hi.
Das ist einer der schleimigen Schüpplinge, Pholiota sect. Adiposae. An Buche ist das gerne P. adiposa, muss man aber mikroskopisch verifizieren.
LG.
S. poikilochromus kann nicht Rötliche & Orangrötlich Stielnetzzecihnung haben
Wieso kann er das nicht? Wo steht das? In meinen gespeicherten Bildern ist das ständig zu sehen.
GRANADA NATURAL Boletus poikilochromus Pöder, Cetto&Zuccherelli
B. poikilochromus « boletales.com
LG.
Hi.
Ich hatte Netzhexen noch nie unter Kiefer und finde in meiner Literatur dazu auch nix. Hatte das hier jemand schon mal?
LG.
