Hi.
Nicht dass ich die schon mal gefunden hätte, aber vlt. mal bei den Erlenschnitzlingen schauen?
Sieht arg komisch aus für Telamonia.
LG.
Hi.
Nicht dass ich die schon mal gefunden hätte, aber vlt. mal bei den Erlenschnitzlingen schauen?
Sieht arg komisch aus für Telamonia.
LG.
Huhu.
Klar, Fischeier-Schleimpilz war der Name, der mir nicht eingefallen war. Der Resupinatus bleibt dann leider unbestimmt, aber die anderen beiden waren eh spannender. Bin auch noch nicht zum Mikroskopieren gekommen...
Wenn ich etwas davon gewußt hätte wäre ich auch mitgekommen.
War relativ spontan und nicht von mir organisiert, sonst hätte ich Bescheid gegeben. War allerdings schon auch ein ordentlicher Fußmarsch, ich weiß ja um deine Leidensgeschichte.
Nachreichen kann ich noch folgenden Täubling, den ich vergessen hatte und von dem ich noch nie gehört habe (was nix heißen muss), der aber auch google kaum vertraut scheint.
Täublingskenner nennen den wohl Russula ombrophila und er wurde länger ignoriert, weil man dachte es sei eine südeuropäische Art. Nur steht er hier halt im Park rum also können die Täublingsfans ja mal die Augen offen halten. Ich habe leider keinen Zugriff auf die Beschreibung und in meiner Literatur ist er auch nirgends drin, so dass ich dazu noch weniger sagen kann als zu anderen Täublingen.
LG,
Schupfi
Ist das bei euch auch so?
Nein.
Hi.
Gestern begab es sich, dass sich ein Trupp von Pilzbekloppten relativ spontan organisiert in meine Gefilde begab. Mit etwas Fluktutation kamen insgesamt 8 Leute zusammen und zogen fachsimpelnd durch unsere Parks und den Auwald. Da man bei so viel geballter Kompetenz kaum Zeit findet das Stativ aufzubauen sind meine Bilder zum Großteil eher von dokumentarischem Wert, aber zeigen will ich sie trotzdem.
1. Agaricus bohusii, vielerorts selten, bei uns findet man ihn aber eigentlich jedes Jahr an einigen Ecken:
2. Neoboletus cf. xanthopus. Da muss ich die Tage nochmal bissl nachmikroskopieren, wenn ich Zeit finde.
3. Hilfreich wenn man 2 Täublingsspezialisten dabei hat. Dann kann man auch mal welche benennen ohne Fragezeichen. Das hier ist Russula grisea, sagt der Fachmann und die Sequenzen aus dem Park.
4. Bei den Filzern gab's wie immer Diskussionen. Der hier hat sich mit dem Blauen viel mehr Zeit gelassen als ich es gewohnt bin, am Ende war's aber doch recht ordentlch ausgeprägt. Xerocomellus cisalpinus.
5. Amanita franchetii
6. Der hier ist etwas untergegangen im Pilzreigen. Eine stämmige, sehr dunkle Mycena auf Laubholz. Kennt die jemand? Einer schlug Mycena arcangeliana vor, aber so recht überzeugt bin ich nicht.
7. Eine grünende Koralle, allerdings nicht aus dem Fichtenwald sondern aus einem Auwald mit Laubbäumen.
8. Ein furchtbares Bild von Russula carpini.
9. Cantharellus ferruginascens unter Eiche. Nur ein schneller Handy-Schnappschuss.
10. In der dunkelsten Auwald-Ecke - Pluteus umbrosus.
11. Russula pseudointegra habe ich mir sagen lassen. Etwas ausgeblasst bereits.
12. Agaricus augustus
13. Lentinellus sp.
14. Resupinatus sp. und Auricularia auricula-judae. Ich glaube den Resupinatus hat sich Eike eingepackt, wenn ich mich recht entsinne. Neben so einigem anderen. Da ist er sicherlich gut aufgehoben, ebenso wie die anderen schwierigen aber auch interessanten Fälle, die mich sicherlich überfordert hätten. Auf das Ergebnis von einem bin ich besonders gespannt.
15. Ein Schleimi hat sich auch dazugemogelt.
16. Den Abschluss machten dann diese hübschen Fotoobjekte, die auf den Namen Rubinoboletus rubinus hören und für die ich dann doch mal das Stativ rausgekramt habe.
Schön war's also.
LG,
Schupfi
Hi.
Ich bin im Team Sommersteinpilz.
LG.
Und wie verfärben die zeitlich gesehen? Ich finde bei bubalinus zugegebenermaßen nie so rötliche Exemplare, engelii macht das bei mir viel öfters.
LG.
Hi.
H. engelii rötet auch gerne mal im Hutfleisch je nach Witterung. Er blaut aber meist langsamer und schwächer im Schnitt. Besseres Merkmal für bubalinus ist mMn der ausblassende Hutrand, den man hier nicht sieht. Eine Mischkollektion ist aber natürlich auch immer möglich. Einer von den beiden ist's aber sicherlich.
LG.
Hi Peter,
Das ist ein Hortiboletus, mMn am ehesten H. engelii.
Lg.
Hi.
Vergleiche den zweiten mit Neoboletus xanthopus. Die danach sind entweder Suillellus luridus oder Suillellus mendax.
LG.
Hi.
Ich denke auch, dass das ein Leucoagaricus ist. Nix für die Pfanne.
LG.
Hi.
Das ist mMn ein sehr hübscher Glattstieliger Hexenröhrling. Der hat schon auch eine gewisse Variabilität was die Farben angeht.
LG.
Hi.
Schließe mich Uwe an. Chlorophyllum brunneum - Gerandetknolliger Safranschirmling. Führt bei einigen Menschen zu ordentlichen gastrointestinalen Problemen.
Essensfreigaben geben wir hier im Forum aber generell nicht, dafür musst du zum Pilzsachverständigen gehen.
LG.
C. onychina , hat hohle Stiel , aber T. rutilans kein
https://www.123pilzsuche.de/daten/details/rotholt.jpg
https://www.pilzforum.eu/attachment/205335-img-4395-jpg/
https://inaturalist-open-data.s3.amazonaws.com/photos/94016443/large.jpeg
Hi.
Guck mal beim Rötlichen Holzritterling.
LG.
Hi Raphael,
herzlichen Dank auch für die PN. Der ist ja nicht gerade gängig und kommt auf jeden Fall auch in die Kartierung. Freut mich.
LG,
Schupfi
So, hat bissl gedauert bis ich Zeit gefunden habe.
Sporen mit vielen Öltropfen, Keimporus vorhanden, teilweise nach hinten etwas verschmälert würde ich sagen:
N=30
(6,3)6,6-7,5-8,2(8,4)x(4,5)4,6-4,7-5(5,3)
Dann fällt A. capellii raus. Bleiben A. chionodermus und A. altipes und so richtig entscheiden kann ich mich nicht, zumal ich zu A. chionodermus nicht wirklich Infos finde. A. altipes sollte eigentlich gilben und cristatoid riechen, das passt jedenfalls nicht.
Was sagt der Parra dazu? Hat der noch was zur Abgrenzung parat?
LG,
Schupfi
Hi.
Ohne jetzt nachzugucken ist auffällig, dass die Pilzstiele ziemlich in sich verdreht sind. Ich denke die sind auch etwas brüchiger. Raslinge sind auch ziemlich knorpelig fest auch die Hüte.
Wenn du die Gymnopus/Marasmiellus luxurians nennst, weiß auch jeder was gemeint ist, aber ja mittlerweile wurden einige Rüblinge nochmal in eine eigene Gattung ausgegliedert.
LG.
Hi.
Vergleiche die mal mit Collybiopsis luxurians - Üppiger Rübling. Die sehen jung so aus wie dein Fund.
LG,
Schupfi
Hi.
Würde ich auch so nennen.
LG.
Ja, mit dem Schnittbild bin ich auch bei einem alten Eichenfilzröhrling.
Esst ihr etwa nie was neues?
Schon, aber wir beschränken uns überwiegend auf unkritische Speisepilze.
Hi.
Die passen gut zu dem vermutlichen X. porosporus nebenan.
LG.
Und Mundinhalt lässt sich ja wieder ausspucken...
Mageninhalt auch.
Hi.
Bitte immer auch ein Foto vom Schnittbild zeigen. Sieht erstmal nach X. porosporus aus, der geht gerne an Eiche.
LG.
Hi.
Ja, ich hatte mal im Parra geblättert und mich wegen der Sequenzierei gegen den Kauf entschieden. Zwergchampignons nehme ich gar nicht mehr mit und Anis-Champignons bestimme ich so grob übern Daumen mit cf. sl. etc. pp.
Gut, dann schaue ich die Tage mal ob man den mit klassischen Methoden verhaftet bekommt.
LG.