Hi.
Ich habe keine Ahnung von Becherlingen, rate aber einfach mal Sowerbyella radiculata.
LG.
Hi.
Ich habe keine Ahnung von Becherlingen, rate aber einfach mal Sowerbyella radiculata.
LG.
Hi.
Das sind zur Abwechslung mal ganz typische Parasole.
LG.
Hi.
Das ist zumindest eine der Grubenlorcheln. Makroskopisch sind die leider nicht mehr wirklich bestimmbar, ich würda da Helvella lacunosa s.l. (H. atra. H. lacunosa, H. nigra, H. sulcata, H. palustris und noch ein paar weitere) dranschreiben und gut ist. Die wurden ordentlich durchsequenziert, aber die Abgrenzungsmerkmale für Normalsterbliche sind leider etwas unter die Räder gekommen.
LG,
Schupfi
Hi.
Braune Sporen, also kann's kein Hallimasch sein. Pinselschüppling ist doch 'ne gute Idee.
LG.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Ackerschirmpilz - Macrolepiota excoriata.
LG.
Hi.
Das ist meiner Meinung nach der Lilastiel-Rötelritterling - Lepista personata.
LG.
Huhu.
Ja, richtig bestimmt.
LG.
Hi.
Guck mal unter Kuhröhrling im Buch nach.
LG.
Hi.
Das sieht mir nach einem Weichritterling aus.
LG.
Hi.
Das ist einer von mittlerweile 20 verschiedenen Blauenden Saftporlingen...
LG.
Hi.
Das ist der Ziegelrote Schwefelkopf.
LG.
Hi.
Irgendwelche Tintlinge. Coprinellus sp.
LG.
Hi.
Hab auch keine Einwände.
LG.
Hi.
Natternstieliger Schwefelkopf schaut gut aus.
LG.
Hi Harald,
ja makroskopisch gefällt mir das auch nicht so gut für C. hetieri. Hier gibt's ein Bild, das meinem Fund ähnelt, aber C. moelleri sein soll. Der soll aber keine Pleurozystiden haben.
Ich habe mit Groeger geschlüsselt, weiß nicht ob der noch state of the art ist bei der Gattung.
LG.
Hi.
Habe doch noch einen Pilz gefunden. Gut, dass nix wegkommt bei mir. Schupfnudeline sieht das zwar anders aber nunja.
Jetzt kann ich schon mal sagen, dass es nicht Cystolepiota pulverulenta ist, weil mein Pilz Cheilos hat:
Cheilos apikal eingeschnürt, teilweise ein bisschen wie Mensch Ärger dich nicht Figuren.
PlZ glaube ich auch vorhanden, wenn das welche sind:
Sporen:
4,3-4,7-5,0x2,4-2,6-2,9
Qav= 1,8
Ich komme damit nun bei C. hetieri raus. Ein klein wenig sind die Lamellenschneiden des Untersuchungsobjektes nun auch nachgebräunt/gerötet. Geruch hatte ich mir notiert: Komplex, leicht stechend aber auch etwas fruchtig.
Der Stiel hat innen übrigens im Zentrum wie so eine Art weißes "Knochenmark". Dazu habe ich aber nix gefunden.
Passt das?
LG,
Schupfi
Hi.
Keine Einwände, ganz typische Exemplare.
LG.
Hi.
Sehe nix was dagegen spricht.
LG.
Hi.
Nein, das ist der Natternstielige Schwefelkopf.
LG.
Huhu.
Ja, Egerlingsschirmling schaut gut aus. Wenn da nix gegessen wurde, würde ich mir keine Sorgen machen.
LG.
Hi.
Letzte Woche hatte ich noch eine Kollektion Schirmlinge bei denen ich es nicht mehr geschafft habe zu mikroskopieren. Fundort war ein humusreicher Wegrand in einem Laubwald
Hatte eben erst Zeit zu recherchieren und die sehen sehr aus wie eine Cystolepiota pulverulenta finde ich. Hatte aus der Gattung aber noch nix, daher mit Restunsicherheit. Gerötet haben die nicht, aber sie waren schon ziemlich braun. Kommt da noch was anderes in Frage?
LG,
Schupfi