Hi Thorwulf,
ich finde die Dinger sehen irgendwie alle gleich aus.
Womit hast du deine geschlüsselt?
Bin mir nicht sicher ob FN noch state of the art ist, die trennen auch noch P. rugosa und P. filaris.
LG,
Schupfi
Hi Thorwulf,
ich finde die Dinger sehen irgendwie alle gleich aus.
Womit hast du deine geschlüsselt?
Bin mir nicht sicher ob FN noch state of the art ist, die trennen auch noch P. rugosa und P. filaris.
LG,
Schupfi
Hi.
Die folgende Pholiotina habe ich mir gestern aus dem Beet auf der Arbeit mitgenommen. Habe noch keine Pholiota bisher mikroskopiert gehabt.
Hatte nur das Handy dabei.
Geruch erst pilzig, mittlerweile angetrocknet deutlich süßlich wie beim Grünen Knolli.
Habitat: Gartenbeet
Sporen:
Keimporus aber etwas über 1um (1,1-1,38um, Q=1,21) gemessen.
Cheilos eher zylindrisch als lageniform?
Ich tendiere zu P. arrhenii auch wenn der Keimporus laut FN etwas zu groß wäre. Die Alternative wäre wohl P. rugosa (synonym zu P. filaris mittlerweile?), aber runzelig waren die auch nicht.
Wäre dankbar für Einschätzungen.
LG,
Schupfi
Hi.
Erinnert mich an alte Rhodotus palmatus.
LG,
Schupfi
Alles anzeigenAlles anzeigenHi.
Da sind einige ziemlich alte Pilze dabei und gar keine Waldfreundrüblinge. Einige könnte Samtfußrüblinge sein, andere nicht.
Für solche Situationen gibt's Pilzsachverständige.
LG.
Nein, definitiv keine Samtfussrüblinge, es wurde so weit ich gelesen habe nicht gesagt
Bitte was?
Hi.
Ok, so dachte ich es mir ja schon. Zugegebenermaßen wüsste ich aber nicht wie ich eine Lamellenschneide noch besser präparieren kann. Die bekomme ich nun wirklich nicht nochmal vertikal halbiert.
Vielleicht quetsche ich auch einfach zu vorsichtig, muss ich wohl mal ausprobieren.
LG,
Schupfi
Hi.
Was mich bei Björns Bildern immer wundert ist wie viel Tiefenschärfe da dabei ist. Wenn ich die Cheilos an ner Lamellenschneide knipse ist da meistens gerade mal eine Zystide halbwegs scharf, bei Björn sehe ich aber öfters viel durchgängigere Tiefenschärfen. Bei ner 4-sporigen Basidie bekomme ich in hohen Vergrößerungen oft nur 2 Sporen scharf ohne durchzufokussieren. Oder nur ein halber Ascus ist scharf, selbst wenn ich die Blende recht weit schließe. Bei dir ist das scheinbar nicht so.
Kriegt man mit nem besseren Mikroskop/Objektiv auch mehr Tiefenschärfe? Dachte das wäre physikalisch halt begrenzt.
Oder sind meine Präparate einfach schlechter?
Karl: Was heißt bei dir nachbearbeitet? Was sind so gängige Anpassungen, die du machst um das Bild zu verbessern und womit?
LG.
Hi.
Da kommst du richtig raus.
LG.
Hi.
In den letzten Veröffentlichungen von Velinga ist kein C. venenatum mehr drin, wenn ich mich recht entsinne. Es gibt meines Wissens nach auch weiterhin keine Sequenz von dem Phantompilz.
Chl. agaricoides, Chl. brunneum, Chl. olivieri, Chl. rhacodes, Chl. molybdites und C. venenatum wären aber sechs Arten, welches war die siebente? Habe meine Literatur gerade nicht hier um nachzugucken.
Chlorophyllum agaricoides ist auf meiner Wunsch-Fund Liste übrigens weit oben, aber der wird mir eher nicht so bald über den Weg laufen denke ich.
LG,
Schupfi
Hi Grüni,
Tatsache, dann ist sie sichtbar. Ist aber eine seltsame Implementation, kenne ich so von keinem anderen Forum. Ich gucke nie im Querformat ins Forum, da das auf dem kleinen Smartphone doch arg unübersichtlich ist. Ist finde ich auch suboptimal das nach Format auszublenden, da dann der "Disclaimer" in der Signatur von vielen Besuchern sicher gar nicht gelesen werden kann.
LG.
Hi.
Also wenn die im Frühsommer gefunden worden wären mit den Infos dazu, hätte ich die ohne mit der Wimper zu zucken auch als Maipilz angesprochen.
Hatte ich selber aber auch noch nie im Spätherbst.
LG.
Hi.
Sieht schon so aus. Ich glaube Hannes2 schrob das letztens auch mal, dass die bei ihm ohne Nadelbäume (oder nur ohne Lärche?) stehen. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht ob das überhaupt Mykorrhiza Pilze sind. Bei mir stehen sie aber ordnungsgemäß bei Lärche.
LG.
Hi.
Also so richtig stimmt das nicht mit der Abgrenzung. Nicht alle Riesenschirmlinge (Macrolepiota spp.) sind genattert, von daher kann das kein Abgrenzungsmerkmal sein. Wenn, dann würde ich die Abgrenzung über das Röten im Fleisch machen, wobei das natürlich abhängig vom Alter und der Witterung ist und dass Safranschirmlinge immer ungenattert sind (wenn der Stiel nicht gerade aufgerissen ist durch äußere Einflüsse, das kann manchmal eine Natterung vortäuschen, war glaube ich vor ein paar Tagen mal hier irgendwo gezeigt). Bei den Riesenschirmlingen rötet höchstens mal die Stielrinde bei einigen Arten.
Chlorophyllum olivieri ist die Art mit den dunklen kaum zum Hutuntergrund kontrastierenden Hutschuppen. Die hier gezeigten kann man makroskopisch problemlos so ansprechen.
Schwieriger ist die Abgrenzung von C. rhacodes zu C. brunneum, da gibt es manchmal Funde, die sich ohne Mikro nicht zweifellos einer Art zuordnen lassen, wenn die typisch ausgeprägt sind, lassen die sich aber schon makroskopisch trennen - siehe Portraits im Forum. Schwierig bis unmöglich ist die Unterscheidung auch bei jungen, geschlossenen Exemplaren.
In Deutschland relevant sind eigentlich nur die 3 aufgeführten (4 wenn man C. brunneum und C. venenatum trennen will, was ich aber nicht tue, ich halte das für die gleiche Art), wobei man auf Dauer mit dem Klimawandel schauen muss, ob C. molybdites sich hier noch irgendwann im Freiland ansiedelt. Chlorophyllum agaricoides wird man eher nicht verwechseln mit den Safrans, weiß gar nicht ob der in DE schon gefunden wurde. Auf 7 Arten komme ich also nicht, selbst wenn man das unklare Taxon und die Exoten mit reinnimmt.
LG,
Schupfi
Hi.
Ich denke zumindest an die Gattung Suillellus aber eine Nahaufnahme vom Stiel wäre hilfreich zur Bestimmung.
LG.
Hi.
Ich hätte da nach einer Scheide geguckt. Ist auf den Bildern leider nicht zu sehen.
LG.
Hi,
Ja das wird wohl die gelbe Farbform von einem unserer beiden Flockies sein.
Hübsch anzuschauen.
LG.
Hi.
Man sieht braunes Sporenpulver, also schließe ich mich dem Stummelfüßchen an.
LG.
Hi.
Das sind junge Dachpilze aus dem Pluteus cervinus Aggregat.
LG,
Schupfi
Hi.
Geringste Mengen an Giften finden sich vermutlich in diversen Speisepilzen, wenn man die mal gründlich untersuchen würde.
Die Menge an MMH beläuft sich in Stichproben bei H. crispa auf sagenhafte 5mg/kg und bei "H. lacunosa" auf 2mg/kg, zumindest laut Andary et al. (1985). G. esculenta hat zum Vergleich 60-320 mg/kg. Bei einer Stichprobe von Stijve (1978) wurde hingegen gar kein MMH in H. crispa und "H. lacunosa" festgestellt.
Da MMH auch noch hitzeflüchtig ist, dürfte die Gefahr durch Gyromitrin tendenziell zu vernachlässigen sein. Ein gewisses Restrisiko bleibt natürlich immer beim Verzehr von Wildpilzen, unabhängig von der Art. Extreme Schwankungen könnten ja theoretisch möglich sein und aus "H. lacunosa" sind mittlerweile ein Haufen Arten geworden, die man als Hobby-Mykologe nicht mehr wirklich auseinander bekommt.
Unabhängig davon esse ich persönlich aber keine Lorcheln (Helvella spp.).
LG.
Hi.
Weder noch, das schaut nach einem jungen Safranschirmling aus. In dem Alter kann man die aber noch nicht wirklich auf Artebene bestimmen, dafür sind die zu jung.
LG.
Hi.
Das sieht aus wie die schuppenstielige Variante vom Seifenritterling. In der Stielbasis rötet der ja auch schon wie es ausschaut.
LG,
Schupfi
Hi.
Ja, besonders alte Safranschirmlinge verfärben oft nicht mehr ordentlich. Ansonsten gibt's aber natürlich auch Riesenschirmlinge mit schwach ausgeprägter Natterung sowie Arten ohne Natterung. Muss man schon genau schauen, kann man so pauschal nicht beantworten ohne Bilder.
Ich hatte Anfang des Monats übrigens diverse gerandetknollige Safranschirmlinge direkt im Wald. Die brauchen ja nur nährstoffreichen Boden, den gibt's auch im Wald mal ab und an.
LG.
Hi Pablo,
ich hatte meine ja gekostet, aber nicht allzu lange im Mund, weil die schon unangenehm mehlig/ranzig geschmeckt haben. Da war jedenfalls keine Schärfe dabei, aber unter Vorbehalt, weil eben nur ein paar Sekunden drauf rumgekaut.
LG,
Schupfi
Hi.
Wie riechen die denn wenn du die mal etwas quetschst?
Meine Vermutung wäre Tricholomella constricta, müsste an dem Standort ja ein Zersetzer sein.
LG.
Hi.
Schöne Bilder. Das ist Volvopluteus gloiacephalus.
LG.