Hi.
Rothütige Form von X. pruinatus. Anderer Farbton, wie von Jörg erwähnt, aber wer weiß wie breit die Schnittmenge im Farbspektrum letztlich ist.
Rothütige Formen gibt es mindestens ebenfalls bei: Hortiboletus engelii, Xerocomellus porosporus (=X. marekii), Xerocomus subtomentosus.
Dazu kommen eben weniger bekannte Arten, die auch mal mehr oder weniger stark ausgeprägte rote Hüte haben wie z.B. die Aprikosenröhrlinge (Rheubarbariboletus spp., Xerocomellus redeuilhii, Xerocomellus fennicus, Xerocomellus ripariellus usw.).
Sprich, das da oben kann schon ganz gut H. rubellus sein, muss es aber nicht zwingend. Ein Filzröhrling makroskopisch bestimmt ohne komplettes Schnittbild (und im Idealfall als Kollektion) ist dann regelmäßig nur ein Filzröhrling im weiteren Sinne (Xerocomus s.l.) oder eben eine Artvermutung (cf.), die näher zu prüfen wäre. In dem Fall würden ein Haufen potentielle Verwechsler schon rausfliegen, wenn man in der Stielbasis die karottenroten Punkte beobachtet hätte. Ich vermute zwar die wären hier auch da gewesen, aber so bleibt eben eine Unsicherheit.
LG,
Schupfi