Beiträge von Schupfnudel

    Tach.


    Ich habe mir mal ein Reingericht aus Pfefferröhrlingen zubereitet. Dürften so 250g gewesen sein.

    Stinknormal zubereitet in der Pfanne, ohne Gewürze, mit Butter am Ende.


    Resultat: Schmecken ganz gut. Schärfegrad eher lächerlich, obwohl ich da recht empfindlich bin. Schwach pikant kann man ihnen vielleicht nachsagen, aber im Mischgericht dürfte das kaum auffallen. Die Stiele waren einen Tacken pikanter. Ich habe die letztlich noch nachgewürzt.

    Aber vielleicht sind Schwankungen/Artspezifische Unterschiede ja möglich. Meiner bisherigen Erfahrung nach aber sicher kein "Gewürz-Pilz" Status, und auch ganz sicher keine Pfefferkorn-Schärfe.


    Verträglichkeit war unproblematisch.


    LG.

    Hi.


    Viel "Spaß".

    Guckst du erst hier rein (mMn aber eher Spielerei der makroskopische Schlüssel, ich bezweifle, dass der gut funktioniert).

    Und dann musst hier noch mit den nachfolgend beschriebenen Arten manuell abgleichen. Da wurde dann kein Schlüssel mehr erstellt und die Autoren haben ihre Helvella Bearbeitung auch erstmal abgeschlossen soweit ich weiß.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Nee, besonders nicht in dem Alter. Ein bissl Rötung kann man auf Bild 4 auch noch sehen. Dein Vorschlag war doch aber auch ein Safranschirmling, nur eben ein alter Name.

    Dünner, einfacher Ring kommt häufiger bei C. brunneum vor, aber die Knolle wirkt nicht gerandet und das Hut-Stiel Verhältnis ist auch eher unytpisch für die Art. Müsste man noch ein paar mehr Fruchtkörper sehen für eine belastbarere Einschätzung oder ggf. mikroskopieren, wenn die weiterhin uneindeutige Merkmale hätten. Einer der beiden wird's aber schon sein, mit Tendenz zu C. rhacodes.


    LG.

    Hi.


    Das Bild vom Ring ist unscharf, man erkennt nicht ob der deutlich doppelt ist oder eher einfach.

    M. bohemica ist ein ziemlich alter Name (altes Bestimmungsbuch?). Ich würde hier Chlorophyllum rhacodes vermuten.


    LG.

    Hi.


    Ja, ich fand auch, dass das eher wie eine Larve aussieht, da das Wesen nur am hinteren Körperteil Beinchen hatte, während bei Bildern von Bärtierchen die Beine bis vorne gingen.

    War jedenfalls interessant zu sehen, außer Nematoden hatte ich noch nicht viel lebendiges als Beifang in meinen Präparaten.


    LG.

    Hi.


    Danke schon mal. Ich schaffe heute wohl nur noch einen Pilz, das wird nun die Nummer 2 werden. Nummer 4 ist mir einfach zu alt und die Rickenella schon weggetrocknet.


    Nummer 2 hat weißes Sporenpulver und feine Härchen am Stiel, die man nur mit der Lupe sieht. Hier ein schlechtes Bild vom Stiel, einfach so unters Mikro gelegt:



    Also wohl ein "Geröllnabeling".


    Sporen:




    Ich schlüssele mit Gröger. Basidien überwiegend 4-sporig, wenige 2-sporige aber auch vorhanden, Schnallen vorhanden. Der Geruch ist komisch, hatte den schon ein paar mal, kann den aber nie einordnen. Vlt. ist das ja dieser Lerchensporn-Geruch? Lamellen nicht anastomisierend.


    Teilschlüssel F.

    1b-2b-5b-6b-14b-15a = A. griseopallida

    Hut unter der Lupe sieht eher wie leicht bereift aus, würde ich sagen. Die Sporenmaße passen beim Gröger auch nicht (12 und länger, wenn 2-sporig, oder 8-10, wenn 4-sporig). Meine sind viel kürzer. Und gegabelte Lamellen hat er auch nicht wirklich.


    15b-16b (Sporen frontal rundlich nicht eckig)

    17a = Arrhenia velutipes.


    Da sehe ich jetzt nichts was dagegen sprechen würde und so würde ich die wohl nennen?


    LG.

    Hi.


    Ich hatte gestern diesen Beifang in der Lamelle von einem Düngerling. Hat mich dann etwas abgelenkt. Jemand eine Idee was das für ein Alien ist?


    Hat hinten kleine Beinchen.


    Körper segmentiert mit komischer Struktur in der Mitte. Im Kopfbereich ist auch ein kleiner auffälliger Zellenverbund.


    Mit Zähnchen.



    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Jetzt erinnere ich mich, wieso ich selten Düngerlinge mitnehme. Die komischen dreidimensionalen Sporen und "Sulphidien" waren das.


    Also ich war jetzt auf der Suche nach "Sulphidien".

    Ich glaube ich habe keine gefunden außer das hier sind welche? Glaub's aber nicht.



    Keine Ahnung ob ich die Sulphidien wirklich erkennen würde, aber mMn habe ich nur Basidien gesehen (4-sporig).


    Sporen hinten abgeflacht, ziemlich dunkel. Habe jetzt nur Länge und Breite gemessen, hoffentlich richtig so.



    Ich würde sagen der Keimporus sitzt nicht schief.


    Maße aus Präparat:

    N= 20

    14,2-14,9-15,9x7,8-8,9-9,9


    Cheilos:



    Ich wurschtel hier mit 3 Schlüsseln rum und bin ehrlich gesagt mittlerweile völlig verwirrt. Würde wohl am ehesten Panaeolus papilionaceus var. parvisporus sagen? Der scheint wohl farblich deutlich variabler zu sein als ich dachte.


    LG.

    Hi.


    Die hatte ich heute auch noch neben einer Kuh/Pferdeweide neben Pferdekacke.

    Sieht aus wie Panaeolus semiovatus nur haben die alle keinen Ring, manche haben lediglich einen Sporenabdruck als Ringzone und schleimig sind die auch nicht.



    Der größte hat 15 cm. Offensichtlichen Behang am Hutrand habe ich nicht gesehen. Bei dem hintersten FK am Hutrand das schwarz gefärbte könnten vielleicht Ringreste sein, aber vlt. ist es auch nur Dreck.

    Hüte oft mit stumpfem Buckel.



    Denke trotzdem, dass Panaeolus semiovatus var. var. phalenarum am besten passen müsste, oder?


    LG,

    Schupfi

    Hi Ingo.


    Habe leider nur das eine Exemplar gefunden und es war schon etwas angetrocknet.

    Das Bild hätte ich noch wo man den geschlitzten Hut hinten etwas erahnen kann.


    LG.

    Hi.


    So Wiesen und Moospilze finde ich nicht so oft. Bin selten in den Ecken unterwegs, war heute aber mal an einem See entlangspaziert.

    Bin entsprechend ahnungslos.


    Nummer 1: Fundort auf Schotter (Beton?) am Wegrand im Moos.


    FK gestielt


    Hut meiner Meinung nach geschlitzt.


    Ob das Moos Syntrichia ruralis ist, weiß ich leider nicht, mit Moosen kenne ich mich nicht aus.

    Arrhenia spathulata wäre meine Vermutung?



    Und bei Nummer 2 weiß ich gar nicht ob das auch eine Arrhenia ist oder was anderes.

    Gefunden im Moos am Wegrand eines geteerten Weges zwischen 2 Kuhweiden. Nebenan diversen Mooshäublinge und Entoloma sericeum s.l.



    Stark durchscheinend gerieft



    Arrhenia obscuarata könnte makroskopisch bei Arrhenia vielleicht passen? Oder ist das Omphalina pyxidata s.l.? Oder ein Rötling sogar? Finde die omphaloiden Pilze schwierig.


    Letzter Moospilz-Winzling, stand neben Nummer 2



    Sind das einfach blasse Rickenella fibula?


    Die letzten sind keine Moospilze sondern Ellerlinge. Leider schon olle Modelle. Nach Leder riechen die nicht (der hochgestülpte allerdings schon nach Fisch...).

    Mein einziger Ellerling bisher war der Jungfern-Ellerling, der war aber weißlicher. Aber vielleicht sehen die ja alt eher bräunlicher aus? Vermute aber die sind letztlich zu alt für eine Bestimmung.




    Wäre dankbar für Tipps.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Safranschirmlinge stehen hier wie Unkraut und genau so sehen die jung aus bevor der Hut aufreißt und die typischen Hutschuppen bekommt. Welcher Safranschirmling könnte ich in dem Alter aber auch nicht sicher sagen.


    Hier zwar schon mit rissigen Hüten aber wenn man sich die Risse wegdenkt kommt so was wie oben bei dem Bild raus.



    Unten C. olivieri oben C. rhacodes.


    LG.

    Hi.


    Lepista personata passt.

    Der Egerling ist sicher einer aus Sektion Arvenses mit dem kräftigen Zahnradvelum und sichtbarem Gilben auf Bild 3. Müsste man aber mikroskopieren für die Art oder halt Schafchampignon im weiteren Sinne sagen.

    Die letzten sehen nach Gymnopilus junonius aus.


    LG.

    Hi Raphael,


    vielen Dank für die Vergleichsbilder. Habe auch nochmal meine Sporenbilder angeguckt und da ist nirgends was dickwandiges zu erkennen.


    Dann lege ich den als P. arrhenii ab.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Stimmt, ist deutlich besser zu sehen.




    Finde die aber immer noch eher zylindrisch als flaschenförmig. Es sei denn der Flaschenbauch sitzt richtig tief in der Lamelle, aber freigequetscht habe ich keine bekommen. Und eben häufig mit geschwungenem Hals.


    LG.

    Hi Thorwald,


    hast du Vergleichsbilder der Cheilos und Sporen von deinem Fund? Deine erwähnten Bücher habe ich leider nicht.

    Die 3 zusammengewachsenen FK waren schon älter, die waren etwas angetrocknet aber nicht runzelig.


    Habe jetzt nochmal bei Groeger geguckt. Dort wird P. rugosa von P. arrhenii über die Zystiden, die Sporenfarbe in KOH und die Größe des Keimporus abgetrennt.

    Die Cheilos passen bei mir besser zu P. arrhenii, der Keimporus eher zu P. rugosa und die Sporen in 3% KOH sind eher bräunlich als gelblich was auch besser zu P. rugosa passen würde.

    Aber ich sehe halt keine flaschenförmigen Zystiden.


    KOH 3%




    Clavaria Du hast doch auch manchmal Pholiotinas am Wickel. :S


    LG,

    Schupfi