Beiträge von Schupfnudel

    Das ist eine tolle Dokumentation und kommt mir gerade sehr gelegen. Ich war nämlich heute auch unterwegs und habe mal ein paar Pflanzen abgelichtet um anschließend mal mit den Morchelzeigern abzugleichen, da ich bei Pflanzen (und teilweise auch Bäumen) eher so ungut mit der Identifizierung klar komme.


    Nach deinem Post würde ich daher sagen, dass sich zumindest die ein oder andere Pflanze hier auch blicken lässt:

    Seidelbast?



    Leberblümchen



    Anemone (Buschwindröschen?):



    Kleines Knabenkraut war auch bereits zu sehen.


    Vielen Dank für den Überblick. Da scheine ich zumindest einigermaßen in den richtigen Ecken unterwegs zu sein, auch wenn sich bisher weder Becherlinge noch Morcheln haben blicken lassen. :-]

    So, eben zurück von meiner Tour. Im mittleren Thüringen morchelt nix. Habe aber zugegebenermaßen auch nur Stellen mit Speisemorcheln bisher hier entdeckt gehabt, Spitzmorcheln noch nicht. Gut möglich, dass ich daher an den falschen Stellen unterwegs bin.

    Aber zumindest auf ein paar Morchelbecherlinge hatte ich gehofft, die dort meistens zu finden sind. Allerdings, wie gesagt, bisher noch tote Hose. Ich denke ich schaue am Wochenende dann nochmal nach dem Rechten...

    Ich war in Leipzig ein paar Minuten im Auwald unterwegs, da war noch nichts zu sehen. Dafür schaue ich jetzt morgen in meiner Heimat mal, ob sich trotz der Kälte schon was blicken lässt. Danke für den Ansporn. :)

    Glückwunsch, da juckt es in den Beinen!

    Menno und ich bin übers Wochenende in der Heimat und kann deshalb meine hiesigen Stellen nicht anlaufen. Falls jemand Tipps hat wo man in Sachsen (südlich von Leipzig, Region Borna/Regis) mal schauen könnte, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Ansonsten gehe ich mal wild drauf los, wenn ich Zeit finde. ;)

    Hm, schwierig. Leider sind ein paar der Bilder etwas unscharf, aber die Manschette sieht mir eher gerieft aus?

    So richtige Kindersöckchen sehe ich auch nicht, ich würde da eher auf einen Grauen Wulstling tippen...


    Edit: Mausmann war schneller.

    Zitat

    Ich kann das jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob die Abos übernommen wurden. Themen abonniert man derzeit automatisch sobald man geantwortet hat, manuell kann man das ganz oben Rechts erledigen

    Kann man das automatische Abo nach einer Antwort selbst irgendwo pauschal ausschalten? Oder muss ich dann nach dem Antworten immer deabonnieren?

    Puh, da muss ich mich auch erstmal zurecht finden im neuen Layout. Alles so groß plötzlich. ;)


    Ich schaue mich auch erstmal um, aber eine Frage trotzdem jetzt schon mal:


    Gibt's die Funktion "Neue Beiträge seit dem letzten Besuch" jetzt nicht mehr?

    Ich hatte da mein Bookmark drauf und hatte so immer gleich eine Übersicht. Vielleicht bin ich auch nur blind, aber der alte Bookmark spuckt nichts mehr aus.


    Danke auch für die Arbeit an die Betreiber noch mal!

    Moin,


    ich nehme das Pulver als Soßengrundlage. Butter mit Mehl und Würzpulver in der Pfanne erhitzen, nach einer Weile mit einer Flüssigkeit deiner Wahl ablöschen und aufkochen lassen.


    Teilweise nehme ich auch ein bisschen als Würze für Hackfleisch.


    Roh essbare Pilze kann man wohl auch als Salatwürze und für andere unerhitzte Gerichte nutzen. Bei mir kommen aber meistens alle möglichen Pilze zusammen ins Pulver, so dass ich das noch nicht testen konnte.

    nun ein Nachteil des Kuhmauls.............berühren sich Kuhmaul und Pfifferlinge, dann werden diese Stellen an den Pfifferlingen schwarz. Sieht sehr unschön aus. Denn selbst in der Pfanne werden dieses Stellen nicht wieder gelb. Also aufgepaßt...........Pfiffis und Kuhmaul trennen.


    Hallo Heidi,
    das ist mir letztens auch aufgefallen. Betrifft das eigentlich nur Pfiffis? Ich hab danach keine Kuhmäuler mehr mitgenommen. Sind eh so labberig.


    Ich habe das auch schon bei anderen Pilzen beobachtet, bei Pfifferlingen ist es halt noch auffälliger. Stören tut's mich nicht, ich esse das trotzdem mit.


    Ja, geruchlich war das für mich recht undefinierbar. Jedenfalls nicht nach Rettich. ;)


    "Grünling" allgemein reicht mir hier auch erstmal, auch wenn da 2-3 konkretere in Frage kommen.



    Dann bleibt es hier halt bei Fälbling XY. Kein Problem. Gibt ja zum Glück noch genügend Pilze, die ich noch nicht kenne und die kein separates Grundstudium erfordern. Da kann ich gut mit leben Fälblinge erst mal hinten an zu stellen.


    Danke alle.

    Wutzi: Violette Rötelritterlinge kann ich ausschließen. Davon standen zwar auch einige im Wald, aber die sahen schon deutlich anders aus. Der schmutzige ist mir auch noch über den Weg gelaufen, wobei ich bei dem auch nicht 100% sicher bin.



    Boletus1:
    Sorry, hatte bei Wikipedia geschaut, da ist die Bezeichnung synonym:
    "Der Olivbraune Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus), auch Natternstieliger Schneckling genannt, ist ein Pilz aus der Gattung der Schnecklinge. "


    Habe jetzt nochmal Hygrophorus persoonii angeschaut. Der passt vom Vorkommen her deutlich besser:
    "Vorkommen: im Laubwald, bei Eichen oder Buchen, kalkliebend."


    Hier stand er bei Buche, wie man auf dem Bild sieht. Kiefern sind in der Ecke auch keine.

    Vielen Dank für die fixen Antworten. Dann lag ich ja gar nicht so daneben, abgesehen vom Fälbling.


    Was mich bei dem Natternstieligen Schneckling etwas wundert ist das Vorkommen auf Kalk. Laut meinem Buch sollte der hier nix zu suchen haben, sondern eher auf sauren Böden rumlungern. Freue mich trotzdem drüber.


    Kann man den Fälbling noch eingrenzen, vielleicht an Hand des Stiels? So wirklich was passendes finde ich irgendwie nicht.

    Salut,


    nachdem der letzte Beitrag etwas unübersichtlich war, beschränke ich mich heute auf die Bilder, bei denen mich der Name interessieren würde, da ich jeweils vom Erstfund ausgehe.


    Die Bilder sind alle anklickbar, falls jemand genauer hinschauen mag.


    Pilz 1: Vermute einen Ritterling?



    Pilz 2: Natternstieliger Schneckling? Oder was ganz anderes? Huthaut war nicht schleimig, allerdings war es bei uns auch sehr trocken und er stand recht sonnenexponiert.




    Pilz 3: Ist das der ein Grünling? Bei Fichten.




    Vielen Dank fürs Helfen.


    Der nächste Post wird kleiner. ;)
    Die 21 erinnerte schon ein bisschen an den Grünspanträuschling, war aber definitiv keiner. Ich dachte auch kurz an eine Limacella, so wirklich passen will da aber auch keiner.



    Moin Schupfnudel,


    viele schöne Funde und Bilder. Danke fürs Zeigen :thumbup:


    Vor allem aber danke für das Vergleichsbild mit den Schwefelköpfen. Da tue ich mich bei der Unterscheidung auch noch sehr schwer.


    Ja ich wollte vor allen Dingen mal schauen, was die Kamera draus macht. Ich glaube in natura sind die schon gut auseinander zu halten, wenn man den Grünblättrigen öfters mal angeschaut hat. Im Zweifel kann man ja auch mal ein Stückchen kosten.



    Interessant, da scheinen sich die meisten ja einig zu sein. Ich nehme mir denke ich mal eine Handvoll mit und versuche das zu verifizieren. ;)

    Hericium:
    Stimmt, hatte ich noch gar nicht gesehen. Da ist das Déja-Vu verständlich.


    Stefan:
    Ja, Grundchemikalien stehen auf der Liste. Diesen Monat ist das Freizeitsbudget leider schon ausgeschöpft, dank des hoffentlich bald ankommenden Makro-Objektivs. Aber demnächst werde ich mir zumindest 20%iges KOH, Eisensulfat, Guajak und Phenol mal zulegen.


    Hat noch jemand einen Tipp zu den Nummern 17,18 und 21?


    Ja, das dachte ich mir eigentlich schon. Ich lasse die in Zukunft raus aus den Posts, auch wenn sie immer so hübsch aussehen. :( Bringt ja sonst nix.



    Hallo,
    Bild Nr. 19 haben wir doch gerade erst in einem anderen Thread gesehen?!


    Das wäre komisch. Das Bild ist nämlich erst seit zwei Stunden auf meinem Rechner und seit 7 Stunden auf der Kamera. Vielleicht hat jemand das gleiche Sammelgebiet und das auch schon abgelichtet? :P

    Hi romana,


    ja das kann ich nachvollziehen. Ist mir beim Thread abschicken auch aufgefallen, dass es einen etwas erschlägt. Sorry dafür. Wobei man natürlich auch nicht zu jedem eine Idee haben muss. An Nummer 17, 18 und 21 habe ich aber gesteigertes Interesse. ;)


    Die Cortinarien sind wahrscheinlich auch wieder nicht wirklich einzugrenzen und bei einigen anderen Verdächtigen habe ich ja auch Vorschläge dazu gepackt. Da reicht mir auch ein "Passt" oder "Bist du deppert?". ;)


    Nr 1 ist imho aber schon einfach der Marzipanschneckling, so wie er duftet. Habe eben gesehen, dass ich davon auch ein Exemplar eingepackt habe, der Stiel ist auch nicht punktiert.


    Edit: Nummer 2 Geweihförmige Holzkeule zum Zweiten. Vielen Dank.

    Bin heute noch mal an der Stelle vorbei. Die Kühe sind wohl im Stall mittlerweile und die Zäune abgebaut, da konnte ich mich auf der Weide nochmal umsehen und fand auch noch einige Exemplare. Die Knolle ist jedenfalls nicht scharf gerandet. Denke daher C. rhacodes wird passen. :)




    Hallo!


    Der Spätherbst ist da, die Röhrlinge haben sich verkrümelt aber leer ist der Wald zum Glück noch nicht.


    Ich habe ein paar Bilder von der heutigen Tour dabei und wie immer auch einige Fragen. Erstfunde gab's auch. :) Jeglicher Input/Korrekturen/Vorschläge willkommen.
    Einige Exemplare habe ich mitgenommen. Es steht vor den Bildern immer dabei. Falls zu denen also weitere (makroskopische) Infos benötigt werden, kann ich die nachreichen.



    1. Schnecklinge - der Wald steht voll davon. Hat jemand kulinarische Erfahrungen mit denen? An einigen Stellen wurden die auch schon von anderen abgeerntet.
    Der Marzipanschneckling:



    Neben Elfenbeinschneckling:



    2. Unbekannter (nur ein Bild, braucht daher keine Bestimmung)


    3. Unbekannter, der auch öfters zu sehen war. Huthaut schleimig. Alle Funde übrigens auf Kalk. (ein Exemplar mitgenommen zwecks weiterer Infos)




    4. Ebenfalls unbekannt. Irgendwie so gar keine Idee.




    5. Die standen direkt daneben. Dachte erst der kleine wäre der gleiche Pilz, war aber doch ein Schleierling. Wahrscheinlich unbestimmbar. (Der kleine war aus Versehen mit rausgezupft).



    7. Juhu, ein Erstfund! Der rauchblättrige Schwefelkopf. Geschmack mild.


    Ich habe mir mal den Spaß gemacht und einen grünblättrigen daneben gepackt, da die Anfragen ja gerne kommen. Einmal mit und einmal ohne Blitz. Ich denke direkt nebeneinander erkennt man den Unterschied. Ohne direkten Vergleich ist's über Fotos aber verdammt schwierig.





    8. Von weitem dachte ich an einen Grünling. Stattdessen war's ein Schleimkopf. Den ziegelgelben (vermutlich) gibt's hier sehr häufig. Aber mit diesem "Grüner-Knolli-Grün" am Hut habe ich noch keinen gesehen. Leider keine weiteren Infos, geschweige denn Mikroskop, daher halt Cortinarius Spec.




    9. Den hier hatte ich vor einigen Wochen mal aufgeschnitten zum Bestimmen und da gelassen.


    Eine Trichterspinne hat sich daraufhin ihr Netz in seinem Stiel gebaut:


    10. Den kann ich selber bestimmen. Fliegenpilz. :P


    11. Geastrum spec.



    12. Den würde ich Elfenbeinschneckling nennen (neben Fichtenreizker). (1 Exemplar mitgenommen)




    13. Bisschen was für die Pfanne gab's auch: Lepista nuda (oder einer der ähnlichen violetten Lepistas)


    14. Waldimpressionen nebenbei (ohne Bestimmung)



    15. Schön zu sehen: Das Braune Sporenpulver dieses Cortinarius: (ohne Bestimmung)


    16. So und über den habe ich mich richtig gefreut. Den suche ich schon ein paar Jahre - heute fand ich ihn endlich mal an zwei Stellen.
    Galerina marginata (bzw. einer aus der unklaren Variationsbreite da). Korrekt? Bin mir dieses mal eigentlich sehr sicher.




    Zweiter Fundort:


    Links: Rauchblättriger Schwefelkopf - rechts G. marginata:


    Im Moss drapiert:


    17. Ein Schüppling neben Seitling(?). Möglicherweise Goldfell-Schüppling? Leider nur das eine Foto, wollte ihn nicht von seinem Aussichtspunkt zupfen:


    18. Der hier wuchs an einer Birke. Möglicherweise der Wässrige Mürbling? Bin mir aber gar nicht sicher. (1 Exemplar mitgenommen)




    19. Birkenporlingsleiter. Leider zu hoch zum Ernten.



    20. Trametes Spec.



    21. So, den fand ich spannend. Mit dem komme ich nämlich überhaupt nicht klar. Hut und Ring schleimig. Erinnert mich irgendwie etwas an einen Träuschling. (1 Exemplar mitgenommen)




    22. Letzter für heute - meiner Meinung nach der Mönchskopf mit seinem Buckel





    Danke fürs Mitgehen/Mitbestimmen.


    LG,
    Schupfnudel

    Es gab hier mal vor kurzem einen Thread, da hatte jemand eine Art neuronales Netz erstellt, das Pilze identifizieren sollte. Finde den Link leider nicht mehr.


    Für iPhone gab's vor kurzem 'nen Aufschrei, wegen dieser App:


    Glaube die gibt's mittlerweile nicht mehr im App-Store. Hätte die ja gerne mal ausprobiert, habe aber kein iPhone.


    Aber wie schon erwähnt, kann das auf der Grundlage eigentlich nicht funktionieren, dafür ist die Variationsbreite zu hoch und wichtige Merkmale können über Fotos nicht erfasst werden (deshalb gibt's online ja auch keine Verzehrfreigaben). Rein vom technischen Aspekt her, finde ich's allerdings schon spannend.