ZitatAllerdings gab es lt. o.g. PDF schon sehr frühzeitig Studien über die (vorhandene!) cytotoxische Wirkung von Nebularin in vitro bei verschiedenen Bakterien, Mikropilzen, beim Pflanzenwachstum, aber auch bei Zellkulturen von Säugetieren.
Die Studien zur Wirkung von Nebularin an Säugetieren sind die hier:
[font="Arial, Helvetica, sans-serif"]Federation Proceedings, Federation of American Societies for Experimental Biology. Vol. 14, Pg. 391, 1955.
[/font][font="Arial, Helvetica, sans-serif"]CRC Handbook of Antibiotic Compounds," Vols.1- , Berdy, J., Boca Raton, FL, CRC Press, 1980Vol. 5, Pg. 289, 1981. [/font]
Hier stehen die Ergebnisse bei der subkutanen Injektion bei Ratten/Meerschweinchen/Mäusen und die mittlere, lethale Dosis.
ZitatAlles anzeigen[font="Arial, Helvetica, sans-serif"]LUNGS, THORAX, OR RESPIRATION: OTHER CHANGES[/font]
[font="Arial, Helvetica, sans-serif"]LUNGS, THORAX, OR RESPIRATION: ACUTE PULMONARY EDEMA[/font]
[font="Arial, Helvetica, sans-serif"]GASTROINTESTINAL: OTHER CHANGES[/font]
Denke mal diese Veränderungen waren die Grundlage für die cytotoxische Bewertung. Die aktuelle Forschung geht mittlerweile eher in die medizinischen Anwendungsrichtungen von Nebularin. Anders gesagt: Nix genaues weiß man nicht.