Beiträge von Schupfnudel
-
-
Hi Ingo,
Danke dir, das hilft mir und anderen sicher weiter!
LG,
Schupfi
-
Hi Bläuling.
Sehr stimmungsvolle Fotos! Den Adernmoosling hatte ich erst einmal, aber der wird bestimmt oft übersehen.
Deine Nebelkappen sehen komisch aus. Ich könnte mir da auch Lepista irina vorstellen. Müsste man mal dran schnuppern.
LG.
-
Hi Thiemo.
Danke dir für deine Hilfe. Wenn das Teil im "Mischwald" gestanden hätte, hätte ich den gar nicht mitgenommen, aber mit der Eingrenzung auf den Baumpartner dachte ich mir, ich versuche es mal. Und ja, die R. persicina Sippe unter Pappel finde ich hier ständig (die hatten hier bei mir übrigens noch nie rote Stiele, sind viel weichfleischiger, so gut wie immer ausgeblasst, oft auch ganz jung schon, sind schärfer und stehen eben unter Pappel).
LG,
Schupfi
-
Ja, da muss man sich wohl entscheiden, ob man der Größe oder der Radialfaserigkeit mehr Gewicht beimisst, wenn der Farbübergang nix halbes und nix ganzes ist. Vielleicht hat ja ingosixecho noch einen Input, wie er die trennt?
-
Hi Thiemo,
ok, so kann man es sich auch schwer machen. Ich bin wohl irgendwo in der Zeile verrutscht. Natürlich passt IIIa!
Und netzig sind die für meine Verhältnisse auch nicht, manchmal mit Graten verbunden:
Marxmüller zeichnet auch an einer R. sanguinea die gelben Verfärbungen an den verletzten Stellen an der Stielbasis. Ich würde den also Russula sanguinaria nennen, wenn keine Einwände sind?
Der Homophron war übrigens H. spadiceum.
LG.
-
Hi!
Jörg, na gut bei mir stehen sie eben im Wohngebiet der Rehe und Eichhörnchen.

Schrumz: Bei dem Paper bin ich ehrlich gesagt raus, da müsste ich nochmal studieren, um das auf Validität prüfen zu können vermute ich.
Die Art wurde hier von Psychonauten schon vor etlichen Jahren versucht anzusiedeln und das scheint ganz gut geklappt zu haben. Indoor waren die Interessenten mit P. cubensis ja gut versorgt, die dürften sich hier im Freiland halt (noch) nicht ansiedeln lassen. Die Funde gestern waren alle auf Wiesen auf dem Friedhof, an Holzchips und Totholz habe ich die aber auch schon gesehen. Selten auch mal einzelne im Umland, die Art breitet sich auch natürlich aus denke ich. Auf PD sind die meisten Funde auch aus Sachsen.
Ich hab's eben mal versucht, die Huthaut lässt sich gar nicht abziehen, da kommt das Fleisch immer mit, allerdings sind sie auch sehr trocken. Erst bitter, dann leicht scharf kommt hin. An der Bruchstelle an der Stielbasis kann man vielleicht ein leichtes gilben erahnen, herablaufende Lamellen gibt es nicht. Was nicht passt ist der Sporenabwurf, der mit IIIa wohl zu dunkel ist. Mein Guajak hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, dem vertraue ich nicht mehr so.
Bluttäubling fliegt also raus.
R. rhodopus soll eine glänzende Huthaut haben und bei Fichte wachsen. R. helodes im Moor bei Fichte, hat's da nicht. R. sanguinara wäre schärfer.
Ich habe jetzt noch Russula torulosa gefunden, der von der Merkmalskombi passen könnte, zumindest habe ich nix widersprechendes gefunden. Kennt den jemand?
LG
-
Huhu Wutzi,
tolle Bilder und tolle Funde, Danke fürs Zeigen!
LG,
Schupfi
-
p.s.
Die braunen Ritterlinge sind gar nicht so schwierig, wie alle meinen. Am Ende reichen da schon makroskopische Merkmale aus.
Ich muss mich nur mal zusammen raffen, um den dazu passenden Beitrag zu schreiben.
Moin Ingo, da bin ich sehr gespannt und hätte gar nichts dagegen, den bald zu lesen
.Aus aktuellem Anlass - ich auch nicht.

-
Hallo!
Danke für eure Einschätzungen. Also, leider war keine Kinderstube mehr vor Ort. Der größte war auch schon zerlatscht.
Ich habe den zerschnittenen und den mittigen auf dem zweiten Bild mitgenommen.
Der mittlere hat einen Hutdurchmesser von 7cm und eine Stiellänge von 5,5cm. Der größte sollte entsprechend einen Hutdurchmesser von knapp unter 10cm gehabt haben.
Also schon verhältnismäßig groß für T. albobrunneum, der in The Genus Tricholoma von 3-9cm Hutdurchmesser angegeben wird. Braune Flecken sind da.
Ich kann noch Bilder nachreichen.
Habitat:
Stielspitze
Vergrößert:
Ich finde es schwierig das einzuschätzen, ob das nun ein abrupter Übergang ist oder nicht, eher ja, oder? Eine schwache Hutrippung ist vorhanden, die hat T. albobrunneum auf dem Bild in The Genus Tricholoma zumindest auch. Im Webinar von Björn Wergen wurde T. albobrunneum als "Stielspitze abgesetzt weiß" beschrieben, bei The Genus Tricholoma steht auch, dass das ein Merkmal von T. albobrunneum sei, also genau andersrum als Oehrling es beschreibt?
Braune Ritterlinge, ey...
LG,
Schupfi
-
Huhu.
Heute hatte ich mal 2 Stunden Zeit, um den Friedhof unsicher zu machen. Unten hängen auch noch ein paar Fragezeichen dran, bei denen ich mich über Input freuen würde.
Schön ist's da im Herbst:
1. Suillus viscidus
2. Die stehen überall rum - Psilocybe cyanescens
Hier mit einer kleinen Pholiotina im Schlepptau:
3. Tricholoma terreum ist ebenfalls häufig unter Kiefern
4. Endlich mal wieder ein Erstfund und dann auch noch makroskopisch bestimmbar. Das sollte Xerula pudens sein. Nicht gerade im Optimalzustand, aber man nimmt was man kriegen kann.
5. Gymnopus erythropus
6. Hier muss ich mal noch die Zystiden angucken, aber ich denke das wird Homophron cernuum sein.
7. CHEG-Habitate habe ich hier keine. Deshalb freue ich mich über jeden Saftling und jedes Keulchen, auch wenn ich keine Ahnung davon habe. Finde ich so gut wie nie.
8. Pseudoclitopilus rhodoleucus leider nur mit einem angefressenen Einzelexemplar:
9. Tricholoma saponaceum var. adosiacum
10. Pholiota squarrosa
11. Vermutlich Britzelmayria multipedata
12. Lepista irina
13. Mein zweiter Erstfund. Der Jörg zeigt den ja ständig aus seinen Neidparks. Wir haben eine ähnliche Artenzusammensetzung und ich versuche daher immer seine Arten auch zu finden.

Jetzt hat's endlich geklappt bei Agaricus subperonatus (=A. vaporarius/cappellianus wenn micht nicht alles täuscht).
14. Russula amoenolens. Da sträube ich mich immer bei der Kostprobe. Aber da muss der Lurch durch, wenn er ein Frosch werden will, ne.
15. Ein Öhrling. Mit denen bin ich mikroskopisch überfordert. Wenn ihn einer haben will gerne Bescheid sagen.
Reif sind sie. Tilia und Pinus vor Ort.Neben den Massen an Eichhörnchen scheucht man dort auch immer mal einen Fuchs oder ein Reh auf. Im schlechtesten Fall auch mal ein Wildschwein.

16. Und damit kommen wir zu den 2 Fragezeichen. Nummer 1 ist eine Melanoleuca. Allerdings sind es schon ältere Exemplare. Lohnt es sich da überhaupt zu versuchen in eine Richtung zu kommen bei der furchtbaren Gattung? Der Geruch war mehlig. Hutdurchmesser 9 cm, Stiellänge 8 cm. Auffällig ist die dunkle Hutmitte. Kann man die mittlerweile mit irgendwas schlüsseln?
17. Und dieser Täubling stand noch unter Kiefer. Ein paar Meter weiter weg noch eine Linde, aber ich denke der wird zur Kiefer gehören. Geschmack scharf, Geruch fruchtig. Sporenabdruck läuft.
Kann das vielleicht Russula sanguinara sein?
Danke fürs Mitkommen und aushelfen.
LG,
Schupfi
-
Hi.
Die braunen Ritterlinge nerven ja immer ein wenig. Da weiß ich immer schon, dass ich hin und herspringen werde, wie ich den Fund nun nenne.
Die Teile hier standen unter Kiefer auf dem Friedhof.
Geruch mehlig; Geschmack ranziges Mehl, leicht bitter.
Hut ziemlich radialfaserig finde ich, daher würde ich die wohl am ehesten Tricholoma albobrunneum nennen wollen?
Wäre ein Erstfund für mich, wenn ich richtig liege. Kann das passen?
LG,
Schupfi
-
Hi.
Ich habe wenig Ahnung von Schleierlingen, aber würde vielleicht mal mit Cortinarius livido-ochraceus abgleichen.
LG.
-
Hi.
Ich bin auch für M. mastoidea agg.
Mach doch mal einen Sammelaufruf hier im Forum. Es gibt bestimmt viele, die dir Material sammeln würden.
M. rhodosperma ist hier häufig (im Gegensatz zu M. mastoidea, den ich in meinen Ecken hier noch nie hatte). Brauchst du davon auch noch Material oder nur von mastoidea?
LG.
-
Hi.
Sporen messen kannst du nicht, oder?
LG.
-
Update #1: Besser so, falls in der Ziel-URL ebenfalls ein "source=..."-Parameter drin wäre...
Funktioniert bei mir, Danke. Es kommt zwar noch kurz die "forbidden"-Meldung, aber dann leitet er zur Website weiter. Allerdings geht dann der Rechtsklick auf Links nicht mehr, wenn man zum Beispiel den Link kopieren möchte. Aber für die Leute am PC ohne mittlere Maustaste wäre das zumindest ein Workaround. Zugegebenermaßen wird diese Zielgruppe vielleicht nicht unbedingt Tampermonkey nutzen.

Eine Rückmeldung von den Forenbetreibern kam nicht mehr nach dem 12. September?
-
Ich leider auch nicht, bin da nur Nutzer. Aber wäre vermutlich auch für die meisten Foristen zu umständlich und würde das Problem am Smartphone auch nicht beheben (wo es noch mehr nervt, da es keine mittlere Maustaste gibt).
Trotzdem Danke für deinen Input, vielleicht liest es ja der Forenbetreiber und kann einen Fix einspielen oder erstmal den Dereferrer deaktivieren. Das sollte ja eigentlich nicht so schwer sein.
-
Nevermind geht doch nicht. Ich habe am Rechner die mittlere Maustaste gedrückt gehabt... Hatten wir ja schon festgestellt, dass das geht.
Schon unschön, dass das so lange nicht gefixed wird. Vermutlich könnte man den Dereferrer ja auch erstmal einfach abschalten.
@jmar Könnte man den Dereferrer über ein Tampermonkey Script auf Nutzerebene abschalten?
-
Und wieder vergesellschaftet mit Stockschwämmchen. Ist schon auffällig bei der Art, oder?
-
Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Dereferrer jetzt im Forum ausgeschaltet. Die Links gehen nun wieder bei mir.
-
ITS funktioniert generell nicht bei Helvella (frag mich nicht warum, gibt ja ein paar solcher zickiger Gattungen, z.B. auch Cantharellus). In den ganzen aktuellen Papers von Skrede et. al. sind da auch gar keine entsprechenden Sequenzen drin, man hätte also ohnehin nix brauchbares zum vergleichen mit der Datenbank.
LG.
-
Hi Stefan,
Danke dir fürs Feedback! Bestimmt kommt ohnehin gleich einer um die Ecke, der da 20 Arten draus macht, aber erstmal heißt er jetzt Herr Nanus.

LG,
Schupfi
-
Hi Andy, dann aber dran denken nicht die Standard-ITS-Analyse zu nehmen. ITS funktioniert bei Helvella nicht, wie Harald ja auch schon feststellen musste.
LG.
-
Hi.
Wächst bei mir auch mit T. frondosae unter Zitterpappel auf lehmigem Boden.
LG.
-
Hi.
Keine andere Meinung von mir. Nebelkappen machen gern mal solche Späße.
LG.
