Beiträge von Schupfnudel

    Hallo.


    Gut erkannt, dass es kein Parasol ist. :daumen:

    Vergleiche deinen Fund mal mit dem Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea).


    Online können wir aber keine Verzehrfreigaben geben. Das wäre zu gefährlich. Bitte auch nicht einfach auf Verdacht unbestimmte Pilze essen. Das kann ins Auge gehen.


    LG.

    Gefundene belastbare Berichte zu vergiftungen durch äußerlichen Kontakt / Anfassen: Null (in Zahlen: 0).

    Ist korrekt so. Der taucht immer mal wieder auf als potentielle Ausnahme von der "Pilze haben keine Kontaktgifte"-Regel.

    Nur gibt's keine einzige, offizielle Studie dazu, die das bestätigt. Es ist ausschließlich "Hörensagen".


    Allergische Reaktionen sind schon auch bei Pilzberührungen immer mal möglich. Aber das gibt's ja für mehr oder weniger alles und würde keine pauschale Kontaktgiftigkeit begründen.


    LG.

    Pseudocyanea riecht nach Pfeffer. Der hier ist sicher caerulea. Ich finde, die lassen sich relativ gut makroskopisch auseinander halten.

    Das kenne ich auch als Abgrenzungsmerkmal aber wie schließt man den hier über die Bilder aus?


    Würde mich freuen das mal kompakt beisammen zu haben. Ich zweifle da gerne trotz Lamellenschneiden und Co.


    LG.

    Hallo.


    Eindeutige Bestimmung über Fotos geht nicht. Es sind immer nur Vorschläge.


    Wichtigstes Merkmal für Stockschwämmchen sind die beschuppten Stiele unter der Ringzone.

    Die haben deine Pilze nicht.

    Deine ersten sind daher sicher keine Stockschwämmchen. Vergleiche mal mit dem Rauchblättrigen Schwefelkopf.

    Die zweiten sind eine Hallimasch-Art.

    Beim dritten wäre der Fundort hilfreich. Vielleicht eine Hohenbuehelia. Oder was ganz anderes.

    Kann ich so nicht bestimmen.


    LG.

    Hi und willkommen im Forum von einem "Gerade-Noch-Thüringer".


    Von der Pilzschwemme hörte ich auch schon. Schaffe es leider wohl nur am Donnerstag mal in den Wald um das abzuchecken.


    Viel Spaß im Forum.

    Hallo.


    Versteif dich mal nicht so auf das Essen. Erst kommt die sichere Bestimmung. Dann kann man ans Essen denken. Alles andere wäre fahrlässig.

    Wir können hier online auch nur Tipps abgeben aber nie mit absoluter Sicherheit bestimmen.


    Nummer 1:

    Mal dran riechen ob da Anis durchkommt. Dann wäre der grüne Anistrichterling möglich.


    Nummer 2:

    Ein Täubling. Wahrscheinlich so die Ecke Kammtäublinge/Stinktäublinge.


    Nummer 3:

    Eventuell Größter Scheidling.


    Nummer 4:

    Vermutlich junge Champignons. Sehr schwierig zu bestimmen die Gattung. Geruch und Verfärbung (Schnittbild!) sind da minimal nötig zur Eingrenzung.


    Nummer 5:

    Ein Filzröhrling. Bei denen braucht man auch immer ein Schnittbild durch den ganzen Fruchtkörper zur Bestimmung.


    LG.

    Hi und willkommen im Forum.


    Leider ist beim Bilder hochladen was schiefgelaufen. Wir sehen die Bilder nicht (du vielleicht schon). Bitte lösche die Bilder einmal und lade sie neu hoch. Dann geht es meistens.


    LG.

    Ok, dann muss ich da zukünftig nochmal genauer hinschauen.

    Auf die Mikrodetails kann ich mich als Makroksopiker leider nicht beziehen. Hatte hier auch nicht gesehen, dass die Mikrobilder wohl von der gezeigten Kollektion stammen. Dachte das wäre nur ein Beispiel und das daher auch nicht mit in die Betrachtung einbezogen (wobei ich da eh planlos wäre wonach zu schauen wäre - wohl die fehlenden abgestutzten Enden wenn ich's richtig verstanden habe).


    Danke für's Ausführen.


    LG.

    Hm, na gut. Dann habe ich vlt. in der Vergangenheit einige zu schnell als C. rhacodes angesprochen.


    Erst mit dem Alter dunkelt der Untergrund bald nach - bei den anderen beiden (drei?) Freilandarten nicht.

    Dem würde ich aber widersprechen. Einerseits wegen dem komischen Teil hier, das ich ohne Bedenken als C. olivieri angesprochen hätte, wo das Mikro aber scheinbar was anderes sagte.


    Zum anderen weil bei C. rhacodes im Alter der Hutuntergrund auch stark nachdunkeln kann wie hier bei meinem etwas betagten Fund (im Spoiler um das Portrait nicht zu verwässern weil eben C. rhacodes gezeigt und nicht olivieri):


    LG.

    Vom zweiten Bild ausgehend von oben links:

    Ockertäubling, Chlorophyllum olivieri, Agaricus sp., einer der beiden Knoblauchschwindlinge vermutlich, Marone, Rotfußröhrling

    Darunter:

    Vmtl. Milchling, ein Graustieltäubling, keine Ahnung, keine Ahnung, ein Scheidenstreifling.


    Unten sind dann Flämmlinge. Vermutlich der geflecktblättrige.


    LG.

    Jetzt sind die Bilder da. Die Lamellenpilze sind Kremplinge. Die Schmierröhrlinge mit Velum Butterpilze.


    Der ohne Velum evtl. Körnchenröhrling. Für den Goldröhrling fehlt mir da die Ringzone. Aber mit Restunsicherheit bei dem hellen Exemplar.


    LG.