Beiträge von Schupfnudel

    Hi wutzi.


    Der erste ist ein Körnchenschirmling.

    Cystodermella cinnabarina wäre einen Abgleich wert und könnte meiner Meinung nach passen. Kannst aber mal noch die Zystiden anschauen für die Abgrenzung zu Cystodermella granulosa. Glaub einer der beiden sollte es sein.


    Beim zweiten könnte ich mir sogar 'nen ollen Grauen Wulstling vorstellen. Pablo trennt da ja immer in zwei Arten (excelsea und spissa). Glaub spissa wäre da eher wahrscheinlich.

    Aber da bin ich auch recht unsicher, könnte auch eine andere Amanita sein.

    Das Ding hatte ich als Igelwulstling (Amanita solitaria) abgespeichert. Ist natürlich keiner, sondern ein Grauer (excelsa var. spissa) mit ungewöhnlicher Velumausprägung.

    Magst mir erklären woher das "ist natürlich keiner" kommt?


    Hutschuppen am unteren Hutrand sind etwas ungewöhnlich aber gibt's sonst noch was woran man den Igel am Bild ausschließen kann?

    Hallo,

    ich weiß von einem Fall von Cadmium-Vergiftung, der kürzlich erst geschah. Es wurden einige Agaricus essettei (ebenfalls gilbend) verzehrt und das ganze endete mit einer Cadmium-Vergiftung im Krankenhaus. Von den gilbenden Champignons ist definitiv abzuraten, auch wenn sie sehr fein schmecken.

    LG

    romana

    Gibt es da irgendwo einen Bericht dazu?

    Wie viele Pilze verzehrt? Regelmäßig oder nur eine Mahlzeit?

    Schöne Funde!


    Dein Schwefelkopf sieht mir auf den ersten Eindruck nach Psathyrella aus. Psathyrella spadiceogrisea könnte man abgleichen aber da gibt es viele die so aussehen können. Ich steige da auch noch nicht durch.

    Hi Norbert.


    Wäre schon möglich aber wenn ich mich recht entsinne ist der Pfeffergeruch das einzige makroskopische Trennungsmerkmal. Dem blauen fehlen die weißen Lamellenschneiden die ich hier sehe.

    Der Grünspan hat zwar meist eine ausgeprägtere Ringzone aber ob das wirklich so ein hartes Merkmal ist bezweifle ich manchmal.


    Also Tendenz meinerseits analog zu deiner Idee aber schwierig. :)

    Danke dir Uwe.


    Da passt vieles. Ohne Mikro sicher mit Restunsicherheit aber sieht schon sehr gut aus.


    Immer wieder schön wie man hier im Forum auch bei den schwierigeren Fällen kompetente Vorschläge bekommt. :)


    LG.

    Hallo.


    Auch hier vielen Dank für alle Vorschläge.


    Sporenpulver ist weiß wodurch Hebeloma ausgeschlossen ist.

    Zielführend war der Kommentar von Harald denke ich:

    Die Ritterlings-Idee ist doch gar nicht so schlecht, wie wärs denn mit Tricholoma psammopus...


    Beste Grüße

    Harald

    Der passt nämlich wunderbar. Eben auch noch mal eine Kostprobe genommen und er war leicht bitter.

    Herzlichen Dank! Der ist ja scheinbar auch nicht allzu häufig. :)

    Falls den jemand absichern will/kann, würde ich ihn auch trocknen. Ansonsten halt cf. Mikroskopieren tue ich selbst ja bekanntermaßen nicht.


    Chorknabe
    Du erkennst die Stelle? Stehen noch ein paar falls du schauen willst. Am Wochenende schaffe ich es denke ich nicht nochmal in den Wald aber nächste Woche wäre sonst eine Tour machbar.


    LG.

    Hallo.


    Danke schon mal für die Vorschläge. Sporenabwurf ist da und eliminiert alle Weißsporer-Vorschläge, weil braun.


    Im Rennen bleiben daher die Fälblinge und schleimigen Schüpplinge. Dann wird's aber wohl schwierig...

    Da fällt mir auf, dass ich den Geruch von Leucoagaricus leucotites kenne - könnte das eventuell ein klein geratenes Exemplar des Rosablättrigen Egerlingsschirmlings sein?

    Den hatte ich im Kopf wegen der Stielbasis. Aber da passt der Ring nicht. Und wenn die größeren Exemplare links dazu gehören, wären die Lamellen deutlich zu grell rosa.

    Hallo.


    Letzte Anfrage für heute.


    Ich hab' das Gefühl ich hatte den schon mal, komme aber nicht mehr drauf. Hab' aber auch den Kopf grad voll mit dem vermeintlichen Körnchenschirmling nebenan.

    Jemand einen Tipp?


    Edit: Er wuchs nicht an überirdischem Holz, sondern immer im Gras. Vermutlich Holz drunter aber nicht direkt an einem Baumstumpf.


    Fundort ebenfalls am Wegrand. Stark schuppig. Sporenabwurf läuft über Nacht.



    Anderer Fundort. Denke aber der gleiche Pilz:


    Danke.

    Hi.


    Schöne Funde.


    Viel kann ich hier nicht beitragen. Die 16 ist sicherlich eine Ramaria. Und die 11 der gefleckte Rübling.


    Mehr gibt meine Expertise hier nicht her.


    Edit: Ok man sollte den Tab neuladen vorm Antworten. Hier geht's ja ab...


    LG.