Hallo Björn,
wieder eine schöne zusammen Stellung, das mit der Mucronella calva war schon etwas peinlich, ich denke ich muss schon halb am schlafen gewesen sein als ich es unter am Mikro hatte. So wirklich zu Frieden mit mein Ergebnis bin ich aber trotzdem nicht Makroskopisch gefällt mir das nicht so für P. aurea mikroskopisch passt aber schon ich weiß nicht.
Hier ein Mikro Bild von einer der Zähnchen und Sporen.

Die Sporen Form finde ich her passender für P. aurea auch sind bei 8 Messungen bis auf eine die bisschen über 2 µ, waren alle unter 2 breit, keinerlei Kristalle in gesehen, aber was ich gesehen habe waren so komische lange dünne Kristalle die überall ins Präparat schimmten.
Guckst du

Was soll das sein?
Mal sehen möglicherweise schaue ich mir das noch mal an.
Bei 15 dachte ich eigentlich auch könnte die gleiche Art sein, daher wollte ich mal vergleichen, Puste Kuchen.
Resinicium bicolor kam raus

Der Zweite Fund am den Tag, der erste hatte ich in Feld auch schon erkannt mit seine Typische kleine Warzen die etwas von einander entfernt stehend so hatte ich ihn nie gehabt aber wie Pablo schon mal sagte ein Makroskopisch spannender Pilz.
Pilz 18 soll ich lösen oder soll ich noch warten? Ich warte noch viell. macht noch einer mit.
Interessant fand ich noch der hier.

Eine Phlebia mit sehr lose Subikulum Hyphen und recht dünne Sporen.
Hymenium, keine Zystiden oder ähnliches.

Subikulum Hyphen knorrig und sehr lose verflochten.

Sporen

# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 6,02 2,15 2,8 12,94
2 7,54 2,19 3,44 16,51
3 5,82 2,15 2,71 12,51
4 5,86 2,03 2,89 11,9
5 7,27 1,84 3,95 13,38
6 6,32 1,92 3,29 12,13
7 5,84 1,76 3,32 10,28
8 5,77 1,87 3,09 10,79
9 6,25 2,03 3,08 12,69
10 6,26 2,01 3,11 12,58
11 6,19 1,84 3,36 11,39
12 5,78 1,71 3,38 9,88
13 6,54 1,96 3,34 12,82
14 5,55 1,9 2,92 10,54
---------------------------------------------------
min 5,55 1,71 2,71 9,88
max 7,54 2,19 3,95 16,51
mittel 6,22 1,95 3,19 12,17
Da komme ich bei Phlebia subcretacea raus.
Das selbe hier gleich nochmal

Eins habe ich noch
Radulomyces rickii

Die Unterscheidung von R. rickii und R. confluens nur durch mikroskopische Merkmale scheint nicht einfach zu sein, beim Bernicchia werden zum schlüsseln die Warzige Sporen erwähnt ob es noch Aktuell ist? Jedenfalls kenne ich makroskopisch R. confluens anders.
Hier die Sporen

Viele Sporen sind rundlich manche ein bisschen lang gezogen, unten Rechts kann man aber sehen das die Sporen Warzig sind.
Es gab noch einiges mehr ich bin noch nicht ganz durch. Ich werde noch mal was dazu schreiben.