Beiträge von Trino

    Hallo Pablo,


    in die CoNE habe ich auch rein geschaut und da komme ich so gesehen auch bei H. breviseta raus, die Sporen habe ich nicht aus einen Abwurf, es war so schon schwer genug welche zu finden, ein kleiner Abweichung bei der Sporen grösse nehme ich immer in kauf, aber da passen die Zystiden auch nicht wirklich dazu. In CoNE wird auch angegeben das die Hyphen etwas dickwandig sind könnte ich in Grunde genommen auch so einfach hinnehmen oder nicht? Der andere Schlüssel was du da gepostet hast schaue ich mir gleich mal an.

    Und noch einer bei dem ich nicht weiter komme.



    Schöner weißer Belag mit runde Sporen und sehr lange Zystiden ( bis 150 mü) beim schlüsseln lande ich immer ins nichts, oder da wo ich lande finde ich nicht passendes, meistens komme ich bei Hyphoderma an.


    Hier mal ein paar Mikro


    Sporen


    Meiner Meinung nach sind sie dünnwandig auch wenn hier und da anders aussieht.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 7,03 6,07 1,16 42,67

    2 8,11 6,6 1,23 53,53

    3 7,43 6,69 1,11 49,71

    4 8,11 6,41 1,27 51,99

    5 6,76 6,09 1,11 41,17

    6 6,99 6,37 1,1 44,53

    7 7,76 6,61 1,17 51,29

    8 7,06 6,11 1,16 43,14

    9 7,16 6,06 1,18 43,39

    10 6,79 5,73 1,18 38,91

    11 6,1 5,74 1,06 35,01

    12 6,82 5,97 1,14 40,72

    13 7,11 6,18 1,15 43,94

    14 7,63 6,28 1,21 47,92

    15 6,62 6,1 1,09 40,38

    ---------------------------------------------------


    min 6,1 5,73 1,06 35,01

    max 8,11 6,69 1,27 53,53

    mittel 7,17 6,2 1,15 44,55


    Hyphensystem ist monomytisch, Septen mit schnallen.





    Zystiden



    Basidien


    Hallo Pablo,


    X. bugellensis habe ich direkt schon wegen der dickwandige Sporen verworfen, X, borealis hat etwas größere Sporen (Steht zumindestens so in Corticiaceae S.l.) und die Zystiden sind nicht eingeschnürt. Ich werde es als X. cf brevisetus abspeichern, mehr ist leider nicht drin.

    Hallo Pilzfreunde, hi Pablo


    Was meint ihr den dazu?



    Eigentlich würde ich in als X. brevisetus abspeichern, was mir nicht gefällt ist das der sehr viele dickwandige Hyphen (Cystiden oder Pseudocystiden?) hat die sind septiert und mit Schnallen. Ob X. brevisetus das auch kann.


    Hier noch ein paar Bilder.



    Sporen konnte ich nicht viele finden, die Größe von den die ich hatte passte aber dazu,


    Bin mal gespannt, Pablo hast du den Pilz schon unter der Lupe gehabt?

    Hallo Helmut,


    Aber verrate mir doch, was die vielen Zahlen zu den Sporengrößen bedeuten, vorallem

    die letzten beiden.

    zusätzlich zu den maßen der kleinste und größte Spore wird mir noch das Quotient angezeigt und die Fläche, ob die Fläche für irgendwas wichtig ist keiner Ahnung, der Quotient kann je nach dem hilfreich sein.


    min 6,25 4,61 1,33 29,44

    max 7,93 5 1,62 39,3

    mittel 7,14 4,81 1,48 34,34


    Grüße Mario

    Hallo Pablo,


    danke dir noch mal für deine Bestätigung, also meinst du das sind Botrobasidium Hyphen, gut zu wissen. Ich werde dem nächst mehr darauf achten den bis her war mir noch nie aufgefallen.


    Liebe Grüße :)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich weiß gar nicht wie lange mein letzter Post schon her ist, ich denke aber es ist schon eine Weile.


    Bei unserer Exkursion am Herbringhauser Bachtal von 06.01.2019 gab es ein paar Beläge mit dem ich noch am rumkämpfen bin.


    Hier schon mal eine davon.



    Sporen sind dickwandig und glatt.



    min 6,25 4,61 1,33 29,44

    max 7,93 5 1,62 39,3

    mittel 7,14 4,81 1,48 34,34


    Der Pilz besitzt Schnallen an alle Hyphen in Hymenium gibt es sehr lange Zystiden leider konnte ich keine Basidien sehen da die fast alle ziemlich kollerbiert waren.




    Beim Schlüsseln komme ich auf Hypochnicium geogenium was mich irritieren sind etwas dickwandige und etwas grössere Hyphen die nicht in der Beschreibung angegeben sind.


    Hier einmal in Bild links die normale Hyphen und rechts die anderen, ob die auch dazu gehören?


    Davon gibt es noch mehr.




    Was meint ihr? Gibt es da noch etwas was ich da kontrollieren kann um sicher zu sein?

    So ich habe jetzt noch ein paar Messungen gemacht.


    Viel anders sind die aber nicht.



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 3,85 3,58 1,08 13,78

    2 3,67 3,54 1,04 12,99

    3 4,52 4,26 1,06 19,26

    4 3,97 3,41 1,16 13,54

    5 4,35 3,58 1,22 15,57

    6 4,17 3,54 1,18 14,76

    7 3,67 3,51 1,05 12,88

    8 3,97 3,43 1,16 13,62

    9 4,27 3,63 1,18 15,5

    10 4,22 3,52 1,2 14,85

    11 3,88 3,43 1,13 13,31

    12 3,9 3,11 1,25 12,13

    ---------------------------------------------------


    min 3,67 3,11 1,04 12,13

    max 4,52 4,26 1,25 19,26

    mittel 4,04 3,54 1,14 14,35


    Der min Wert ist etwas kleiner, ob das reicht? Viele Sporen sind leider kollabiert, ich hätte einen Sporen Abwurf machen sollen wäre denke ich besser gewesen.

    Ups rein gelegt. Bin ja anscheinend nicht so ganz wach :giggle::giggle::giggle::giggle:

    Hallo Christoph,


    ja irgendwie habe ich auch meine Zweifel, das mit den mehrjährig habe ich mir schön geredet in den ich gemeint habe das die FK frisch sind und klein, kann ja auch der erste Jahr sein. Ich würde auch her an obducens glauben. Ich messe noch ein paar Sporen mal sehen.

    P.S.: wie schaffst du es, auf Hunderstel Mikrometer genau zu messen? :ganbeten::gcool:;)

    Na ob das genau ist da habe ich meine Zweifel. Ich benutze den Makroaufmassprogramm, ziehe meine Linie auf die Bilder zwischen 1 und 1,5 zum beispiel und gebe da mein referenz Wert ein dann messe ich die Sporen. Ich kann mir nicht vorstellen das diese Methode so auf hundersten genau ist aber das programm gibt immer so nach kommer Zahlen raus.

    Hallo Pilzfreunde,


    Letzen Samstag bei einer Exkursion, haben wir, auf ein am Boden liegender Stamm, dieser Pilz gefunden das ich so grob in Richtung O. populinus bestimmt hatte, zu hause habe ich dann rein geschaut.





    Mikroskopisch scheint er mir auch gut zu passen.


    Sporen.



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 4,21 3,62 1,16 15,24

    2 4,93 4,42 1,12 21,79

    3 4,24 3,5 1,21 14,84

    4 4,12 3,69 1,12 15,2

    5 4,13 3,51 1,18 14,5

    6 4,14 3,5 1,18 14,49

    7 4,06 3,6 1,13 14,62

    8 3,62 3,46 1,05 12,53

    9 4,06 3,47 1,17 14,09

    10 4,19 3,42 1,23 14,33

    11 4,31 3,6 1,2 15,52

    12 4,17 3,21 1,3 13,39

    13 3,63 3,31 1,1 12,02

    ---------------------------------------------------


    min 3,62 3,21 1,05 12,02

    max 4,93 4,42 1,3 21,79

    mittel 4,14 3,56 1,17 14,81


    Schnallenlose Hyphensystem.


    Meine Frage. der Pilz hat ja Zystiden mit apikale inkrustazionen. Gefunden habe ich auch welche nur komischerweise sind sie dickwandig, laut Bernicchias Buch sollten aber dünn sein. Ist es viell. doch was anderes?



    Zu den Pilzen, die Mario noch untersucht, biete ich folgende Ideen an:
    9 & 12 = Phanerochaete spec (könnte beides ganz gut sordida s.l. sein)
    20: Ebenfalls Cinereomyces lindbladii.



    LG; Pablo.


    Hallo zusammen,


    Zeit das ich mich auch noch hier zu äußere.


    Fangen wir mal mit der 9 an da habe ich leider keinen Namen für, eine Phanerochaete ist es jedenfalls nicht da die Sporen dafür zu groß waren leider ist auch sonst nicht viel der Probe anzufangen gewesen, als ich mich damit näher beschäftigen wollte war alles ziemlich an gefressen gewesen, selbst baby Schnecken, ich denke es waren welche, können einiges anrichten.


    Bei der 12 handelt es sich um Dacryoblus karstenii, habe ich sogar an 2 verschieden Stellen gehabt.



    Auf den Bild sieht man die recht kleine würstformige Sporen und oben Recht ins Bild sieht man wie die Hyphen sich mit KOH irgendwie auflösen.


    Die Nummer 20 war wie schon erwähnt C. lindbladii eine Dokumentation habe ich mir gespart.


    Hallo Pablo,


    ich meine Mario hat diesmal auch wieder ein Stückchen Pilz mitgenommen. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er genug zum Verschicken hat. Ansonsten wächst und gedeiht er da ja prächtig; es sollte also die Möglichkeit bestehen, dir in Zukunft etwas zukommen zu lassen.


    Björn


    Klar habe ich genug zum verschicken. Und hoffen wir auch das dieses mal der auch ankommt. ;) ;)
    [hr]
    Übrigens da hat Pablo recht die 20 ist auch Cinereomyces lindbladii.

    Radulomyces rickii ist für mich bislang ein Phantom.


    Gut dann weiß ich das du auch nicht wirklich weiter gekommen bist, ich hatte mir schon deinen Beitrag durchgelesen wo du 2 verschiedene Kollektionen präsentierst bei der eine davon zu R. rickii passen könnte, meiner Meinung nach hätte auch makroskopisch gut rein gepasst, wobei gräulich kann confluens auch. Schwierig, schwierig, was ist mit den Basidien Länge ist darauf verlasst? R. c. bis 60 und R. r. bis 40, ich finde ehrlich gesagt das wenn man mehr runde Sporen als elliptische hat dann sollte man R. r. doch eine Chance geben oder nicht?


    Mich würde interessieren was Frank dazu sagen würde, hast du mit ihn schon mal darüber geredet?

    Magst du das Chips-Spiel auflösen, Mario? :)


    LG, Jan-Arne


    Aber Gerne,


    das war mir eigentlich klar das hier keiner mit wettet, and the winner is Jan-Arne. Es war C. laeve, einer der wenige Pilze wo ein Blick auf die Sporen schon mehr als ausreichend ist.


    Das wir Ceriporia excelsa noch mal gefunden haben hat mich gefreut, es gibt ja nicht viele von den Gedöns das man in Feld bestimmen kann.
    [hr]


    Hallo Mario,


    ein großes Lob und Danke an dich für deine tolle Arbeit am Mikroskop! Was wäre der MAB nur ohne dich?


    Björn


    Ich danke dir, ich bin froh das langsam auch die anderen (du eingeschlossen) auf den Geschmack gekommen sind durch die Linse zu schauen, dann muss ich nicht immer alles mitnehmen.

    Hallo Björn,


    wieder eine schöne zusammen Stellung, das mit der Mucronella calva war schon etwas peinlich, ich denke ich muss schon halb am schlafen gewesen sein als ich es unter am Mikro hatte. So wirklich zu Frieden mit mein Ergebnis bin ich aber trotzdem nicht Makroskopisch gefällt mir das nicht so für P. aurea mikroskopisch passt aber schon ich weiß nicht.


    Hier ein Mikro Bild von einer der Zähnchen und Sporen.



    Die Sporen Form finde ich her passender für P. aurea auch sind bei 8 Messungen bis auf eine die bisschen über 2 µ, waren alle unter 2 breit, keinerlei Kristalle in gesehen, aber was ich gesehen habe waren so komische lange dünne Kristalle die überall ins Präparat schimmten.


    Guckst du :rolleyes:


    Was soll das sein?


    Mal sehen möglicherweise schaue ich mir das noch mal an.


    Bei 15 dachte ich eigentlich auch könnte die gleiche Art sein, daher wollte ich mal vergleichen, Puste Kuchen.


    Resinicium bicolor kam raus



    Der Zweite Fund am den Tag, der erste hatte ich in Feld auch schon erkannt mit seine Typische kleine Warzen die etwas von einander entfernt stehend so hatte ich ihn nie gehabt aber wie Pablo schon mal sagte ein Makroskopisch spannender Pilz.


    Pilz 18 soll ich lösen oder soll ich noch warten? Ich warte noch viell. macht noch einer mit.


    Interessant fand ich noch der hier.



    Eine Phlebia mit sehr lose Subikulum Hyphen und recht dünne Sporen.


    Hymenium, keine Zystiden oder ähnliches.



    Subikulum Hyphen knorrig und sehr lose verflochten.



    Sporen



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 6,02 2,15 2,8 12,94
    2 7,54 2,19 3,44 16,51
    3 5,82 2,15 2,71 12,51
    4 5,86 2,03 2,89 11,9
    5 7,27 1,84 3,95 13,38
    6 6,32 1,92 3,29 12,13
    7 5,84 1,76 3,32 10,28
    8 5,77 1,87 3,09 10,79
    9 6,25 2,03 3,08 12,69
    10 6,26 2,01 3,11 12,58
    11 6,19 1,84 3,36 11,39
    12 5,78 1,71 3,38 9,88
    13 6,54 1,96 3,34 12,82
    14 5,55 1,9 2,92 10,54
    ---------------------------------------------------


    min 5,55 1,71 2,71 9,88
    max 7,54 2,19 3,95 16,51
    mittel 6,22 1,95 3,19 12,17


    Da komme ich bei Phlebia subcretacea raus.


    Das selbe hier gleich nochmal



    Eins habe ich noch


    Radulomyces rickii



    Die Unterscheidung von R. rickii und R. confluens nur durch mikroskopische Merkmale scheint nicht einfach zu sein, beim Bernicchia werden zum schlüsseln die Warzige Sporen erwähnt ob es noch Aktuell ist? Jedenfalls kenne ich makroskopisch R. confluens anders.


    Hier die Sporen



    Viele Sporen sind rundlich manche ein bisschen lang gezogen, unten Rechts kann man aber sehen das die Sporen Warzig sind.


    Es gab noch einiges mehr ich bin noch nicht ganz durch. Ich werde noch mal was dazu schreiben.

    Hallo zusammen,


    zu erst mal Thomas ich benutze Primär Corticiaceae s.l. von A. Bernicchia vergleiche ich auch mit CoNE.


    Noch mal zu den Pilz, die Suche nach Sporen war nicht wirklich erfolgreich, einige habe ich gefunden die noch einiger maßen zu verwerten waren, die meisten sind irgend wie kollabiert und nicht zu gebrauchen, ich muss auch gestehen das bei der Tour nachts gefroren hatte, ob das auch die Untersuchung beeinträchtigt. Kristalle denke ich mal gefunden zu haben, leider ist in Wasser zu mikroskopieren immer ein ziemlicher Ratespiel, ob es sich dann doch um Kristalle handelt oder es nur Dreck war.


    Hier schon mal ein Bild



    An den Sporen Maße hat sich trotzdem nicht geändert bleibt bei 2,5-3 breite. Ich habe mehrere Präparate gemacht und es sind wirklich sehr viele Dickwandige, würde ich fast sagen Zystiden, zu mindestens erinnern sie mich an Zystiden wie bei Kneiffiella (dickwandig und apikal eingeschnührt). Da ich aber eine Kombination dieser "Zystiden" mit den köpfige Zystiden nicht finden kann ( viell. falsch gesucht?) lande ich am ende immer bei Xilodon nespori. Übrigens Christoph bei mir Im Archiv habe ich eigentlich auch alles unter Hyphodontia, habe schon überlegt ob ich die trennen soll, ist mir aber irgendwie zu blöd.


    Hier habe ich noch ein paar Bilder von den Spitzen gemacht, in 3 prozentiger KOH verschwinden die Kristalle komplett, ich war eigentlich der Überzeugung das zu mindestens ein paar Reste hängen bleiben sollten, Harzkappen gab es übrigens nicht.



    Nun was soll ich jetzt damit machen? Frank du meinst X. nespori passt durchaus, einfach mal mit cf. abspeichen? Werde ich wahrscheinlich so machen.

    Der nächste Athelia Fund, scheint leider wieder A. salicum zu sein.


    Sehr dünnhäutig und weisslich.



    Basidien maximal 22,3 die meisten sind um die 17-19. Subbasidiale Hyphen bei 4.



    Sporen 7-8,5 x 4-5


    Der Pilz würde zwar schon ein paar mal in Forum gepostet aber ein mal mehr kann ja nicht schaden.



    Mikroskopisch ist der Pilz nicht schwer zu bestimmen, durch die Rundliche Sporen und die Kurze aufgeblasene Hyphen. Das Hyphensystem ist Monomitisch alle Septen mit Schnallen.



    Hallo Pablo,


    also sind meine Zweifel nicht ganz unbegründet, ok hast du noch ein Tip wo ich schauen könnte denn irgendwie mit den Merkmale lande ich immer wieder bei Xilodon oder Hyphodontia aber passt irgend wie nicht so richtig. Ich schaue mir das ganze noch mal genauer an mal sehen was sich da noch finden lässt.

    Hallo Pilzfreunde,



    ob wohl ich die Art schon 2 mal hatte ist es immer wieder ein hin und her bei der Bestimmung da manche Merkmale irgendwie etwas anders sind als gewohnt, aber möglicherweise stelle ich mich einfach mal nur doof an.


    Nun zu den Pilz eigentlich bin ich sicher aber ich wollte es zur Diskussion stellen ( nicht das hier viel drüber diskutiert wird :( ), also die Art hat sehr viele dickwandige Hyphen die normalerweise nur im Subhymenium zu finden sind, war zu mindestens so in meine 2 Aufsammlungen, hier habe ich auch in Hymenium viel dickwandig daher meine letzten zweifel.


    Hier erstmal der Pilz.



    Sporenform ist klar und Maße passen auch perfekt, neben den Sporen hier noch zu sehen die Hyphen mit den Kristallen.



    Hier kann man sehen neben dünnwandige Hyphen auch viele dickwandige



    Selbst Basidien und Basidiolen haben Dickwandige unterteile.



    Ich denke das ist zwar nicht der Regel aber kann schon mal vorkommen.