Beiträge von Trino

    Ja da waren doch ein paar Namen die ich ergänzen sollte.


    Ok mal sehen Nummer 4 war Xylodon nespori, entsprechende Doku Bilder findet man hier, bei Nummer 5 musste Hypochnicium geogenium sein, ich hatte 2 Proben mit weißen Rinden Pilz und leider weiß ich nicht mehr genau welche dazu gehört bin aber zu 85% sicher.


    Die 6 dürfte S. radula sein wie Pablo schon vermutet hat, die passende Sporen waren auch da leider konnte ich nicht die entsprechende Merkmale aus dem Hymenium finden die Probe war irgendwie sehr ramponiert, die Phlebia war P. radiata.

    Hallo Björn,


    bei Nummer 2 kannst du mit Sistotrema porulosum vergleichen.


    Die Schizopora bei 8 musste man etwas genauer untersuchen, wie sehen die Basal Hyphen aus? Das wäre wichtig zu wissen und die Sporen Maße würden mich auch interessieren, so makroskopisch würde ich her auf S. radula tippen.


    Mit der Peniophora hat dann doch noch geklappt, schön.

    Hallo Tanja,


    ich muss gestehen ich hatte letztes Jahr kaum Funde zu vermerken und Athelien schon mal gar nichts, weiß auch nicht ob sich in der Richtung was getan hat viell. haben Pablo, Christoph oder Frank mehr Infos darüber.

    Hallo Frank,


    ok dann werde ich dir das Exikkat schicken mal sehen was daraus wird.


    Jedenfalls habe ich hier noch ein Exikkat rumliegen gehabt dabei handelt es sich um Pilz nummer 4 aus diesen Beitrag. Hier passt dann alles m.M. nach zu Xylodon nespori.

    Hier einmal Makro


    Zähnchen mit viele Ablagerungen.



    Sporen



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 5,18 2,39 2,17 12,38

    2 4,71 2,46 1,91 11,59

    3 5,33 2,58 2,07 13,75

    4 4,92 2,74 1,8 13,48

    5 4,78 2,44 1,96 11,66

    6 5,08 2,5 2,03 12,7

    7 4,85 2,45 1,98 11,88

    8 4,78 2,98 1,6 14,24

    9 4,92 2,44 2,02 12

    10 4,82 2,49 1,94 12

    11 4,86 2,57 1,89 12,49

    12 4,7 2,91 1,62 13,68

    13 5,01 2,56 1,96 12,83

    14 4,8 2,45 1,96 11,76

    15 4,82 2,38 2,03 11,47

    16 5,4 2,76 1,96 14,9

    ---------------------------------------------------


    min 4,7 2,38 1,6 11,47

    max 5,4 2,98 2,17 14,9

    mittel 4,94 2,57 1,93 12,68


    Die Sporen Maßen sind jetzt nicht optimal, ist das ein Problem? Ich weiß nicht ob da eine Toleranz drin ist. Möglicherweise liegt aber auch an der Messung.


    Dickwandige Hyphen im Subikulum und manchmal auch in Hymenium mit Köpfige Elemente.


    Hier ein paar Bilder.









    Eine Sache würde mich interessieren, da war irgend was Fremdes dazwischen ich dachte erst mal an die Nebenfruchtform von irgend ein Botryobasidium konnte ich aber nichts passendes finden. Kentt es jemand.


    Hier die Hyphen



    Und die dazu passende Sporen



    Eine Idee?

    Hallo Frank,


    schön das du vorbei geschaut hast, ich habe noch mal nach Sporen gesucht und ein paar wieder gefunden, die meisten sind aber wieder über 2,5 auch wenn nicht viel. Ich finde die Sporen Form nicht wirklich passend zu X. nespori alles anderen passt wirklich sehr gut wie du sagtest.


    Hier noch mal ein Bild der Sporen.



    Habe ich doch jetzt gemacht, die Sporen sind dann in der tat Cyanophil.



    Dann lande ich bei H. erikkssonii. Danke dir für den Tipp Pablo.

    Hallo Pablo,


    Melzer reaktion gab es kein, cyanophil mm geht es nur mit BB oder geht es auch mit Kongo? Denn dann würde ich sagen das die es nicht sind dafür aber schon die Zystiden.




    Hier in Melzer

    Hallo Pablo,


    in die CoNE habe ich auch rein geschaut und da komme ich so gesehen auch bei H. breviseta raus, die Sporen habe ich nicht aus einen Abwurf, es war so schon schwer genug welche zu finden, ein kleiner Abweichung bei der Sporen grösse nehme ich immer in kauf, aber da passen die Zystiden auch nicht wirklich dazu. In CoNE wird auch angegeben das die Hyphen etwas dickwandig sind könnte ich in Grunde genommen auch so einfach hinnehmen oder nicht? Der andere Schlüssel was du da gepostet hast schaue ich mir gleich mal an.

    Und noch einer bei dem ich nicht weiter komme.



    Schöner weißer Belag mit runde Sporen und sehr lange Zystiden ( bis 150 mü) beim schlüsseln lande ich immer ins nichts, oder da wo ich lande finde ich nicht passendes, meistens komme ich bei Hyphoderma an.


    Hier mal ein paar Mikro


    Sporen


    Meiner Meinung nach sind sie dünnwandig auch wenn hier und da anders aussieht.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 7,03 6,07 1,16 42,67

    2 8,11 6,6 1,23 53,53

    3 7,43 6,69 1,11 49,71

    4 8,11 6,41 1,27 51,99

    5 6,76 6,09 1,11 41,17

    6 6,99 6,37 1,1 44,53

    7 7,76 6,61 1,17 51,29

    8 7,06 6,11 1,16 43,14

    9 7,16 6,06 1,18 43,39

    10 6,79 5,73 1,18 38,91

    11 6,1 5,74 1,06 35,01

    12 6,82 5,97 1,14 40,72

    13 7,11 6,18 1,15 43,94

    14 7,63 6,28 1,21 47,92

    15 6,62 6,1 1,09 40,38

    ---------------------------------------------------


    min 6,1 5,73 1,06 35,01

    max 8,11 6,69 1,27 53,53

    mittel 7,17 6,2 1,15 44,55


    Hyphensystem ist monomytisch, Septen mit schnallen.





    Zystiden



    Basidien


    Hallo Pablo,


    X. bugellensis habe ich direkt schon wegen der dickwandige Sporen verworfen, X, borealis hat etwas größere Sporen (Steht zumindestens so in Corticiaceae S.l.) und die Zystiden sind nicht eingeschnürt. Ich werde es als X. cf brevisetus abspeichern, mehr ist leider nicht drin.

    Hallo Pilzfreunde, hi Pablo


    Was meint ihr den dazu?



    Eigentlich würde ich in als X. brevisetus abspeichern, was mir nicht gefällt ist das der sehr viele dickwandige Hyphen (Cystiden oder Pseudocystiden?) hat die sind septiert und mit Schnallen. Ob X. brevisetus das auch kann.


    Hier noch ein paar Bilder.



    Sporen konnte ich nicht viele finden, die Größe von den die ich hatte passte aber dazu,


    Bin mal gespannt, Pablo hast du den Pilz schon unter der Lupe gehabt?

    Hallo Helmut,


    Aber verrate mir doch, was die vielen Zahlen zu den Sporengrößen bedeuten, vorallem

    die letzten beiden.

    zusätzlich zu den maßen der kleinste und größte Spore wird mir noch das Quotient angezeigt und die Fläche, ob die Fläche für irgendwas wichtig ist keiner Ahnung, der Quotient kann je nach dem hilfreich sein.


    min 6,25 4,61 1,33 29,44

    max 7,93 5 1,62 39,3

    mittel 7,14 4,81 1,48 34,34


    Grüße Mario

    Hallo Pablo,


    danke dir noch mal für deine Bestätigung, also meinst du das sind Botrobasidium Hyphen, gut zu wissen. Ich werde dem nächst mehr darauf achten den bis her war mir noch nie aufgefallen.


    Liebe Grüße :)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich weiß gar nicht wie lange mein letzter Post schon her ist, ich denke aber es ist schon eine Weile.


    Bei unserer Exkursion am Herbringhauser Bachtal von 06.01.2019 gab es ein paar Beläge mit dem ich noch am rumkämpfen bin.


    Hier schon mal eine davon.



    Sporen sind dickwandig und glatt.



    min 6,25 4,61 1,33 29,44

    max 7,93 5 1,62 39,3

    mittel 7,14 4,81 1,48 34,34


    Der Pilz besitzt Schnallen an alle Hyphen in Hymenium gibt es sehr lange Zystiden leider konnte ich keine Basidien sehen da die fast alle ziemlich kollerbiert waren.




    Beim Schlüsseln komme ich auf Hypochnicium geogenium was mich irritieren sind etwas dickwandige und etwas grössere Hyphen die nicht in der Beschreibung angegeben sind.


    Hier einmal in Bild links die normale Hyphen und rechts die anderen, ob die auch dazu gehören?


    Davon gibt es noch mehr.




    Was meint ihr? Gibt es da noch etwas was ich da kontrollieren kann um sicher zu sein?

    So ich habe jetzt noch ein paar Messungen gemacht.


    Viel anders sind die aber nicht.



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 3,85 3,58 1,08 13,78

    2 3,67 3,54 1,04 12,99

    3 4,52 4,26 1,06 19,26

    4 3,97 3,41 1,16 13,54

    5 4,35 3,58 1,22 15,57

    6 4,17 3,54 1,18 14,76

    7 3,67 3,51 1,05 12,88

    8 3,97 3,43 1,16 13,62

    9 4,27 3,63 1,18 15,5

    10 4,22 3,52 1,2 14,85

    11 3,88 3,43 1,13 13,31

    12 3,9 3,11 1,25 12,13

    ---------------------------------------------------


    min 3,67 3,11 1,04 12,13

    max 4,52 4,26 1,25 19,26

    mittel 4,04 3,54 1,14 14,35


    Der min Wert ist etwas kleiner, ob das reicht? Viele Sporen sind leider kollabiert, ich hätte einen Sporen Abwurf machen sollen wäre denke ich besser gewesen.

    Ups rein gelegt. Bin ja anscheinend nicht so ganz wach :giggle::giggle::giggle::giggle:

    Hallo Christoph,


    ja irgendwie habe ich auch meine Zweifel, das mit den mehrjährig habe ich mir schön geredet in den ich gemeint habe das die FK frisch sind und klein, kann ja auch der erste Jahr sein. Ich würde auch her an obducens glauben. Ich messe noch ein paar Sporen mal sehen.

    P.S.: wie schaffst du es, auf Hunderstel Mikrometer genau zu messen? :ganbeten::gcool:;)

    Na ob das genau ist da habe ich meine Zweifel. Ich benutze den Makroaufmassprogramm, ziehe meine Linie auf die Bilder zwischen 1 und 1,5 zum beispiel und gebe da mein referenz Wert ein dann messe ich die Sporen. Ich kann mir nicht vorstellen das diese Methode so auf hundersten genau ist aber das programm gibt immer so nach kommer Zahlen raus.

    Hallo Pilzfreunde,


    Letzen Samstag bei einer Exkursion, haben wir, auf ein am Boden liegender Stamm, dieser Pilz gefunden das ich so grob in Richtung O. populinus bestimmt hatte, zu hause habe ich dann rein geschaut.





    Mikroskopisch scheint er mir auch gut zu passen.


    Sporen.



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 4,21 3,62 1,16 15,24

    2 4,93 4,42 1,12 21,79

    3 4,24 3,5 1,21 14,84

    4 4,12 3,69 1,12 15,2

    5 4,13 3,51 1,18 14,5

    6 4,14 3,5 1,18 14,49

    7 4,06 3,6 1,13 14,62

    8 3,62 3,46 1,05 12,53

    9 4,06 3,47 1,17 14,09

    10 4,19 3,42 1,23 14,33

    11 4,31 3,6 1,2 15,52

    12 4,17 3,21 1,3 13,39

    13 3,63 3,31 1,1 12,02

    ---------------------------------------------------


    min 3,62 3,21 1,05 12,02

    max 4,93 4,42 1,3 21,79

    mittel 4,14 3,56 1,17 14,81


    Schnallenlose Hyphensystem.


    Meine Frage. der Pilz hat ja Zystiden mit apikale inkrustazionen. Gefunden habe ich auch welche nur komischerweise sind sie dickwandig, laut Bernicchias Buch sollten aber dünn sein. Ist es viell. doch was anderes?



    Zu den Pilzen, die Mario noch untersucht, biete ich folgende Ideen an:
    9 & 12 = Phanerochaete spec (könnte beides ganz gut sordida s.l. sein)
    20: Ebenfalls Cinereomyces lindbladii.



    LG; Pablo.


    Hallo zusammen,


    Zeit das ich mich auch noch hier zu äußere.


    Fangen wir mal mit der 9 an da habe ich leider keinen Namen für, eine Phanerochaete ist es jedenfalls nicht da die Sporen dafür zu groß waren leider ist auch sonst nicht viel der Probe anzufangen gewesen, als ich mich damit näher beschäftigen wollte war alles ziemlich an gefressen gewesen, selbst baby Schnecken, ich denke es waren welche, können einiges anrichten.


    Bei der 12 handelt es sich um Dacryoblus karstenii, habe ich sogar an 2 verschieden Stellen gehabt.



    Auf den Bild sieht man die recht kleine würstformige Sporen und oben Recht ins Bild sieht man wie die Hyphen sich mit KOH irgendwie auflösen.


    Die Nummer 20 war wie schon erwähnt C. lindbladii eine Dokumentation habe ich mir gespart.