Hallo,
ich wüsste nicht, was das sein könnte ausser einem Steinpilz. Würde auch B. edulis nicht ausschliessen.
LG
Andreas
Hallo,
ich wüsste nicht, was das sein könnte ausser einem Steinpilz. Würde auch B. edulis nicht ausschliessen.
LG
Andreas
Vielen Dank für Eure netten Worte !
Dann Schauen wir mal, was das Jahr noch so (an Pilzen....) bringt.
Lieben Gruß
Andreas
Alles anzeigen
Ui! Die Pilze meinen es aber gut mit dir. Eine schöne Parade.
Dann komm gesundheitlich mal wieder gut auf die Füße.
Ich kenne das Prozedere das du gerade durchläufst selber gut.
Und die Pilze sind dabei wirklich ein guter Freund.
Danke, Mausmann.
Stimmt.
Hallo,
mal wieder eine "bin wieder da"- Meldung von meiner Seite.
Schön, diese Kontinuität hier zu sehen, viele bekannte Pilzler immer noch dabei ...
Ich hatte ab Dezember letzten Jahres ernsthafte gesundheitliche Turbulenzen, war erstmal komplett raus.
Den Pilzen bin ich treu geblieben, einer der ersten Wege ab einem möglichen Aktionsradius von 15 min Gehstrecke ging zum Waldrand
hinter ´m Haus, die Reha-Klinik lag auch am Waldrand . Unser Hobby ist für vieles gut - was gibt es besseres, wenn man das Sehen, körperliche Kondition und kognitive Leistung trainieren muss? Eben.
Ich klinke mich hier mal wieder ein, auch wenn ich wahrscheinlich erstmal eher wenig beitragen werde. Alltägliche Verpflichtungen und der
Wiedereinstieg in ´s Berufleben kosten noch viel Energie und jede Stunde für ´s Forum ist eine weniger im Wald (oder im Garten, bei den Bienen, Schlaf, ....).
Wie auch immer - ich sende Grüße an das Pilzforum.eu mit Impressionen aus der letzten Woche (hier bein uns am westlichen Bodensee wurde die sommerliche Hitze regelmässig von Regengüssen unterbrochen):
1
2
3
4
5
6
7
8
[attachment=194263
9
LG
Andreas (Liebe Grüße auch von Conny)
Hallo zusammen,
das Pilzforum und ich - eine on/off-Beziehung .
Schon öfter war ich mal kurz weg, dieses Mal etwas länger. Ich war krankheitsbedingt mehrere Monate buchstäblich komplett raus. Mit den Pilzen habe ich allerdings schon wieder angefangen, sobald es irgendwie wieder ging, denn: wenn man Probleme mit körperlicher und geistiger Aktivität, sowie Einschränkungen bei ´m Sehen hat bietet unser Hobby alle Möglichkeiten zu einer persönlichen Früh-Reha .
Hallo zusammen,
leider hab ´ich momentan mal wieder keine Zeit für unser wunderbares Forum, die Meldung möchte ich dennoch loswerden:
In unsererem gut bestückten Vorrats-Schrank haben sich Lebensmittel-Motten eingeschlichen. Ich habe gerade schweren Herzens grosse Mengen an feinsten, mühsam zusammengetragenen Speisepilzen in den Müll kippen müssen, die in Gläsern mit Schraubverschluss aufbewahrt waren.
Hallo Sarah,
was soll man da noch sagen - wahrlich ein besonders schöner Beitrag in vielerlei Hinsicht!
Nur für den Fall, dass sich für uns irgendwann mal die Gelegenheit ergeben sollte, diese schöne Gegend zu bereisen hab ich diesen gleich mal abgespeichert .
Zum Schneckling (Hygrophorus gliocyclus) : Den finde ich auch bei uns am Bodensee auf Magerwiese bei Kiefern. Die Ringzone ist schwach ausgeprägt und bald vergänglich, der Schleim bleibt, der Hutrand bleibt lange eingerollt. Ein Bild anbei.
LG
Andreas
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo "larchbolete",
nur so eine Idee auf den ersten Blick: Hast Du mal mit Mycena galericulata verglichen?
LG
Andreas
sorry Andreas-mein Name ist Peter!
Mycena galericulata kenne ich kleiner und oft etwas gräulicher. Die Pilze hatten keine Anastomosen und keinen rosa Farbton in den Lamellen.
Was soll's - alles nur Spekulation. Ich hätt einen für die Mikroskopie mitnehmen sollen.
Danke
Peter
Hallo Peter ,
war nur ´ne Idee, vielleicht kommen noch andere Vorschläge....
LG
Andreas
Hallo "larchbolete",
nur so eine Idee auf den ersten Blick: Hast Du mal mit Mycena galericulata verglichen?
LG
Andreas
Guten Morgen,
schliesse mich an, tolle Farben.
Eine Frage, was sind den das für lila Pilze auf dem 2. Foto? Sind die so ohne weiteres bestimmbar?
Hallo,
Auf den Bildern 2 und 3 ist die selbe Art (C. sodagnitus) zu sehen.
Ohne weiteres ist diese - wie die allermeisten Schleierlinge - nicht zu bestimmen ( da bin ich allerdings auch "Anfänger" - mit Hilfestellung über einen "Mentor" und ein Seminar). Neben den üblichen Bestimmungsmerkmalen, Habitat, Begleitbäumen etc. sollte man sich mit der Gattung inkl. ihren Untergattungen und Sektionen beschäftigt haben und benötigt entsprechende Literatur , Mikroskop und 20-40% Kalilauge (KOH).
Schön sind die Pilze aber auch einfach so...
LG
Andreas
Schön!!!!!!
Eine wahre Genuss-Reise für alle Sinne. Sympathisch, das die Katzen so viel Raum einnehmen .
Fernweh.
LG
Andreas
Hallo zusammen,
nur so: zwei wunderschöne Cortinarien (Phlegmacium) : Cortinarius elegantissimus und Cortinarius sodagnitus , gesehen letzte Woche am westlicher Bodensee (Bodanrück).
LG
Andreas
Hallo,
den Schneckling werden wir nicht abschliessend klären, der Isabellfarbene bleibt aber auf jeden Fall im Rennen - ein Grund, sich die Stelle gut zu merken und bei einem evtl. erneuten Fund genauer hinzusehen (eine schöne, seltene Art).
Der Terpentin - Schneckling - Hygrophorus pudorinus (---> Bild vom letzten Wochenende) wächst im Kalk-Nadelwald als Weisstannen-Partner . Den Hainschneckling - Hygrophorus nemoreus habe ich noch nie in der Hand gehabt, scheint aber bzgl. Farben und Habitus eher nicht so gut zu passen.
LG
Andreas
Hi,
Amanita virosa schließt du wohl aus?
l.g.
Stefan
Hab ´mir schon gedacht, dass hier nachgefragt wird .
A. virosa schliesse ich definitiv aus. Den kann man bei uns auch finden (frag`Pablo nach Virosa im Kalk-Buchenwald am Bodensee). Hier passen weder Stielbasis, noch Stieloberfläche, noch Geruch (typischer geht ´s gar nicht). Ich kenne beide Pilze gut.
LG
Andreas
Hallo zusammen,
bin gerade dabei, die Bilder der Fund-reichen letzten Tage zu sichten. Mehr schöne Arten (Cortinarius) folgen irgenwann - morgen ist mein Urlaub zuende .
Diesen finden wir bei uns hier nicht häufig, aber doch regelmässig.
Selbst in diesem Jahr, in dem es wenige "grüne Knollies" zu sehen gab (bei uns eine sehr häufige Art) hat er sich noch sehen lassen. Daher war mir nicht klar, dass diese Varietät allgemein doch sehr selten zu sein scheint, bis wir dieser Tage im Kreise erfahrener Pilzler damit für freudige Verwunderung sorgen konnten....
Ich stell ´die Bilder noch in ´s Portrait.
Anbei noch zwei weitere schöne Amanita - Funde.
1
2
3
4
LG
Andreas
Hallo,
könnte gut hinkommen. Ich habe diese Art einmal gefunden, anbei zwei Bilder. Das erste zeigt die Art in jung, das andere ein älteres Exemplar mit den namensgebenden Farben.
Nimm doch mal 2-3 Lamellen zwischen die Finger. Die sollten recht dick sein und spröde brechen. Zerreibe die Lamellen zwischen den Fingern, wenn Du in der Gattung bist hast Du dann eine ziemlich deutliche Vorstellung von dem Begriff "Wachsblättler". Die Farben kommen auf den Bildern eben nicht gut rüber - es gibt noch weitere (mindestens eine) trockene, kräftige, helle Schnecklings - Arten....
LG
Andreas
Hallo Oehrling,
Herzlichen Glückwunsch zu den Funden!
Ich kann Deine Freude im Moment gut nachvollziehen. Da das thematisch hier in zweierlei Hinsicht passt muss ich kurz berichten: Der Pilzgott hat uns heuer doch nicht im Stich gelassen, er hat nur etwas vorbereitet - Phlegmacien-Herbst!
Auch für mich geht ein faszinierendes Pilzwochenende zu Ende. Cortinarien-Einführungs-Kurs in Hornberg - den perfekten Zeitpunkt erwischt. Bereits am Donnerstag wurde ich von einem der Dozenten zu einer Einstimmungs-Runde in heimischen Gefilden (Kalk-Buchenwald hier am Bodensee) eingeladen, wo wir zahlreiche, wunderschöne Phlegmacien fanden.
Das Wochenende im Schwarzwald war dann unglaublich. Selbst die erfahrensten Leute waren aus dem Häusschen. Neben zahllosen wunderbaren Funden aus verschiedensten Gattungen fanden wir besonders im Kalk-Nadelwald Cortinarien (viele Arten von Phlegmacien) in Massen (z.T. sicher weit über hundert FK je Art in einem Waldstück). Ich werde hier demnächst sicher auch noch etwas zeigen.
Ich stehe mykologisch in vielerlei Hinsicht noch am Anfang, Cortinarien betreffend natürlich insbesondere. Die Gattung hat mich aber von Anfang an fasziniert - darum das Seminar.
Jetzt bin ich angefixt und gerade "gut eingeschlüsselt", das Mikro ist schon wieder ausgepackt, morgen ist der letzte freie Tag ohne Regen.
Werd ´ich morgen meine überfällige To-Do-Liste abarbeiten oder doch nochmal in den Wald gehen ?
Bin gespannt auf Deine Fortsetzung,
LG
Andreas
Hallo zusammen,
mir gefällt das nicht wirlich.
Für mich persönlich ist das hier kein "Bestimm - Service" (für andere schon, ist auch absolut in Ordnung !). Ich beginne schon beim ´Lesen der "Überschrift", mir Gedanken zu machen, schaue mir die Anfrage an, kommentiere oder nicht, recherchiere selbst, folge der Diskussion usw.
Die Art bei einer Bestimmungsanfrage rückwirkend gleich in die Überschrift zu schreiben nimmt zu viel vorweg.
Abgesehen davon: Wer beschliesst hier die entgültig gesicherte Bestimmung der Art? Der Verfasser der Anfrage - wenn er genug Antworten beisammen hat, der nächste PSV, der virtuell vorbeischaut, der Weihnachtsmann (sorry - noch zu früh :shy: ), oder doch wieder die Mods?
Nix für ungut, aber ich glaube, das ist keine so gute Idee...
LG
Andeas
Alles anzeigen
Ahoi, Andreas!
Deine Funde bringen mir Glück.
Wie vor zwei Jahren mit dem Dreifarbigen Krempenritterling, hat's diesmal auch mit dem Riesen wieder geklappt:
Du findest und untersuchst, ich muss nur noch hinterherfinden.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
wenns denn so wäre
.... Deine Gattungs - und Artenkenntniss werde ich wohl nie erreichen. Freut mich auf jeden Fall, wenn ich was beitragen kann. Vom Dreifarbigen habe ich inzwischen übrigens mehrere Standorte.
LG
Andreas
Ihr macht's aber spannend, Herrschaften!
Na, nun sind wir aber wirklich gut angefüttert und jibbern auf den ausführlichen Bericht! Zeigen!!
Hallo Markus,
sehr gelungene Bilder! Um den Stachelbart beneid ´ich Dich .
Gefühlt ist dieser Herbst für mich gar nicht soo übel. Wenn man sich erstmal damit abgefunden hat, dass es heuer wenig zu sehen gibt, geht man die Sache eben etwas anders an. Auf der Suche nach Pilzen bin ich dieses Jahr öfter mal in fremde Gebiete gefahren, habe neue Gegenden kennengelernt und das ein - oder andere Wäldchen entdeckt, dass ich auch in besseren Zeiten wieder aufsuchen werde.
Auch wenn ich dafür mitunter viel laufen musste (schadet ja auch nix ), gefunden habe ich immer irgendwas - auch für mich neue, bestimmbare Arten, die ich dann (nachdem das lästige Steipilze-putzen wegfiel
) gründlich bearbeiteten konnte. In besseren Zeiten habe ich immer zu viele "Bestimmlinge" im Korb. Etwas mehr Zeit für ´s Mikro bleibt derzeit auch.
Noch ist die Saison nicht gelaufen. Für uns steht noch ein Cortinarien-Kurs in Hornberg an (bei ´m Rudel-Sammeln kommt immer was zusammen). Nächste Woche soll es regnen, hier kommt der Nebel dazu, wenn es dann nicht zu früh richtig kalt wird (noch kein Frost bisher) kommen vielleicht noch Saftlinge etc. zum Vorschein.....
Dennoch schonmal auf ein besseres 2017,
LG nach RT
Andreas
Alles anzeigen
Ich stelle hier noch zwei Fotos mit ein, aufgrund aktueller gleichzeitiger Funde von Fruchtkörpern in unterschiedlichen Altersstadien insbesondere zum Thema Stielnatterung.
Das erste Foto zeigt einen noch ganz jungen "Paukenschlegel", bei welchem die Stielnatterung fast noch geschlossen ist.
Die zweite Aufnahme zeigt dann ausschließlich Macrolepiota procera Stiele, von links nach rechts mit zunehmendem Alter der Fruchtkörper. Mit dem Wachstum der Fruchtkörper reißt die Stielrinde auf, wodurch die Natterung zustande kommt.
1.
2.
Grüße,
Markus
Schön dokumentiert, Markus! Hab ´ich so noch nirgends gesehen. Das gehört eigentlich in jeden "Pilzführer"
LG
Andreas
Alles anzeigen
Hallo, Andreas!
Und wenn die Person danach noch auf einer öffentlichen Toilette (= Unterführung) übernachtet hat, dann hast du Tricholoma lascivum.
Finde ich aber gar nicht verkehrt, deine Beschreibung. So was ähnliches hatte ich da auch schon beim Schnuppern gedacht.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
aus aktuellem Anlass (habe da einen Standort von T. lascivum, dank der wenigen Pilze zur Zeit habe ich mich diesem mal näher gewidmet und zu Tricholoma stiparophyllum umgetauft ) erhöhe ich hier um mindestens einen faulen Zahn und eine tote Ratte in der Tasche eines speckigen Trenchcoats
..... nu is aber gut
....
LG
Andreas
Hi,
ich würde deine Funde auch so nennen, obwohl der Weiße Rasling nicht chemisch sondern eher nach Lärchensporn, also im weiteren Sinne blumig riechen sollte...
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
aaalso, ich muss jetzt endlich mal Lerchensporn finden, zum Abgleich. Für mich riecht der Weisse Rasling nach einer Person, die morgens billiges Parfüm aufgetragen - und dann den Tag über am Hähnchen-Grill gearbeitet hat! Vergleiche das mal bei ´m nächsten Fund
...
LG
Andreas