Beiträge von donbrosco


    Hallo Pablo,


    Richtig, zwei Gattungen :shy: . G. maculatus hat sich bei mir leider noch nie blicken lassen, obwohl man hier viele Lärchen-Begleiter findet.
    Irgendwie bemerkenswert, dass auch im Zusammenhang mit relativ häufig auftretenden Arten offensichtlich noch viel mykologisches Neuland zu beschreiten ist....


    LG
    Andreas


    Ich gratuliere!


    Den Riesen hast du ja sorgfältig auseinandergenommen.
    Du hast nicht zufällig ein geheimes Labor um Pilze zu verhören ? Und du wendest keine neuen Methoden an um Antworten zu bekommen ? 8|:evil::D


    Der Riese - scheinbar so einfach - hat mich doch herausgefordert. :cool: Wollte nicht singen, die Ratte! Über die Methoden willst Du nichts wissen, Mausmann! Auch nicht darüber, was mit der Familie des Deliquenten passiert ist .... :evil: .


    LG


    Andreas

    Hallo Karl,


    Glückwunsch zur Entdeckung Deines neuen Gebietes und Danke für den Beitrag!


    Deine Beiträge sind wirklich immer herrausragend. Sie beinhalten meist Arten, die ich noch nie sehen durfte, sehr gut dokumentiert.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    Die Sache mit dem Rosenroten Schmierling und dem Kuhröhrling ist bekannt. Dass der Kupferrote am Wurzeltrüffel - Mycel parasitiert habe ich kürzlich von Björn W. gehört. Den Kupferroten habe ich häufig schon im Schwarzwald auf saurem Boden gesehen - dort fehlt der Körnchenröhrling. Hier bei uns auf Kalk finde ich den Kupferroten meistens mit dem Körnchenröhrling.
    Besonders in diesem Jahr fällt das auf - dort, wo sonst auch viele andere Arten wachsen stehen heuer nur Kupferrote Gelbfüsse und Körnchenröhrlinge massenweise.


    Bei Insekten beispielsweise (ich war da neulich auf einer Führung) kommt es vor, dass deutlich mehr als zwei Arten in einem System aneinander parasitieren - auch je nach Gegebenheiten. Das wäre hier doch auch möglich. Spannend auf jeden Fall (wie ich finde). Was ist eigentlich mit dem Kuhmaul und dem Filzigen Gelbfuss? :cool: Haben wir es hier mit einer komplett durchtriebenen, schmarotzenden Gattung zu tun :evil: ?


    Bin gespannt, ob sich da noch was Neues ergibt...



    LG ==pfiff
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Hier in der Bodensee - Region herrscht immer noch Pilzflaute, unsere Tagesausflüge Richtung südlicher und mittlerer Schwarzwald haben auch wenig ergeben.


    Um so grösser war die Freude, dass ich dieser Tage dennoch zwei Erstfunde machen konnte - so groß, dass ich sie gerne mit Euch teilen möchte ;) .


    1. Leucopaxillus giganteus - Riesen-Krempentrichterling:


    Gewachsen auf einer Wiese im hohen Gras, nährstoffreicherer Bereich am Rande einer Magerwiese, in engstehender Gruppe von 6-8 FK, auf Kalk, umgeben von Kiefern.


    Hut bis > 20 cm, Oberfläche trocken, wildlederartig bis samtig, trichterförmig vertieft, kein Buckel, HH abziehbar, Rand heruntergebogen, teilweise leicht gewellt und gekerbt, gerippt.
    Lamellen dünn und eng stehend, einige gegabelt, mit Zwischenlamellen, leicht ablösbar (wie bei Lepista), am Stiel herablaufend und am Ende etwas abgesetzt. Stieloberfläche etwas faserig –“ furchig, leicht bräunend.Trama faserig zäh, auffälliger Geruch nach Heu und Bittermandel (wie Clitocybe gibba, nur dtl. Intensiver). Spp weiss, amyloid.


    1


    2




    2. Phellodon niger - Schwarzer Duftstacheling


    Gesehen im hohen Gras unter Kiefern bei Fichte, Buche, Erle.
    Nachdem ich mit der mir zur Verfügung stehenden Literatur und Internet-Recherche unsicher blieb fand ich ->hier<- im Forum Hilfe und habe diesen jetzt mal als solchen abgelegt. Dem Tipp von Öhrling folgend, für die KOH-Reaktion Saft aus dem feuchten FK zu pressen habe ich (da war kein Saft mehr auszupressen) ein Stück des Stiefleisches in Wasser gequetscht, bis sich dieses dunkel verfärbt hat (->Bild,sofortiger Farbumschlag nach grün).


    1


    2


    3



    LG


    Andreas


    Hallo Maria,


    bedaure mich lieber daß ich bei dieser Nässe gestern ca. 70 Exemplare vom Kuhmaul mitgenommen habe. Den Schleim wegzubekommen war eine Tortur :cursing: . Ich werde nie wieder solche Mengen von denen sammeln.


    VG Jörg


    Hallo Jörg,


    Tipp: Ich habe dieser Tage eine interessante Technik zur "Entschleimung des Kuhmauls" gezeigt bekommen. Ich weiss nicht, ob das ohne Vorführung klar wird, aber ich versuch ´s mal:
    Du nimmst den Fruchtkörper mit dem Stiel nach oben zeigend in die Hand, schneidest den Stiel bis kurz vor der Stielspitze mittig längs (hier: von oben nach unten Richtung Hut) durch, brichst (spreizst) dann die zwei Teile auseinander, biegst diese (eine Hälfte in der rechten - eine in der linken Hand) quasi nach unten und wiegst die Teile gegeneinander auf und ab - dann sollte zumindest das Prinzip klar werden.
    Bei frischen Fruchtkörpern direkt im Walde bekommst Du damit den Grossteil des Schleimes in einer Bewegung ab. Viel Spass beim Üben.


    LG


    Andreas

    ...
    Vielleicht gerade zu Hause am PC sitzt und sich über Eure Antworten amüsiert.


    ...


    Nobi


    Nö - der wird schon selig schlafen und sich morgen fragen, was hier angesichts der Tatsache, dass er in einer Antwort seinen (zugegeben in diesem Rahmen fragwürdigen) Humor bereits erklärt hat abgeht :haue: ....


    FG


    Andeas

    Hallo Peri,


    Glückwunsch, pilzberatender Pilzbrater ;) !


    Da fällt mir auf, dass ich seit Jahren keinen Hohlfussröhrling mehr gesehen habe - die haben bestimmt den Hallimasch zu sich nach Mallorca eingeladen (siehe oehrlings Hallimasch-Thema) ==9 ...


    LG


    Andreas

    8| :D .....schöne Schlagzeile, oder ? Da wird der Pilzler wach in dieser trostlosen Zeit ;) .



    Spass beiseite. Wir waren letzte Woche in Hornberg, 5 Tage F1-Seminar. Zeitweise wurden die schlimmsten Befürchtungen bestätigt und man stapfte durch einen nahezu pilzleeren Wald. Am Ende des jeweiligen Tages waren jedoch alle zufrieden - es kam immer genug zusammen, um den Nachmittag mit Bestimmungs - Arbeit zu füllen.
    Seltene Arten wurden gefunden, jeder konnte ausgehend von der persönlichen Gattungs- und Artenkenntniss sein Wissen festigen und erweitern und tatsächlich hat es für das traditionelle gemeinsame Kochen im Walde auch noch für ein Vier - Gänge - Menü für alle Teilnehmer gereicht (Pilzsuppe, Steinpilzpfanne, Glucke mit Ei und Wiesen-Champies als Nachtisch).


    Fazit: Eine schöne, lehrreiche Woche inmitten einer sehr sympathischen, heterogenen Gruppe von Pilz-Verrückten . Gerade in pilzarmen Zeiten profitiert man wirklich sehr von so einem Seminar.


    Anbei ein paar Bilder und eine (unvollständige) Fundliste.


    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7






    1 Agaricus campestris Wiesen–Egerling
    2 Agaricus sylvicola Dünnfleischiger Anis–Egerling
    3 Albatrellus confluens Semmelporling
    4 Alnicola _spec (Erlenschnitzling)
    5 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz
    6 Amanita excelsa Grauer Wulstling
    7 Amanita fulva Fuchsiger Scheidenstreifling
    8 Amanita porphyria Porphyrwulstling
    9 Amanita rubescens Perlpilz
    10 Amanita virosa Kegelhütiger Knollenblätterpilz
    11 Ampulloclitocybe clavipes Keulenfuß–Trichterling
    12 Bankera violascens Violettlicher Stacheling
    13 Bogbodia uda Rauhsporiger Schwefelkopf
    14 Boletus edulis Fichten Steinpilz
    15 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenröhrling
    16 Botryobasidium medium Intermediäre Traubenbasidie
    17 Botryobasidium vagum Schiffchensporige Traubenbasidie
    18 Bovista plumbea Bleigrauer Bovist
    19 Butyriboletus subappendiculatus Falscher Anhängsel–Röhrling
    20 Caloboletus calopus Schönfuß–Röhrling
    21 Calocera viscosa Klebriger Hörnling
    22 Cantharellus cibarius Pfifferling
    23 Chalciporus piperatus Pfeffer–Röhrling
    24 Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuß
    25 Clavaria fragilis Wurmförmige Wiesen–Keule
    26 Clavulina rugosa Runzelige Koralle
    27 Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling
    28 Clitocybe fragrans Langstieliger Duft–Trichterling
    29 Clitopilus prunulus Mehlräsling
    30 Cortinarius acutus Spitzer Wasserkopf
    31 Cortinarius anomalus Graubräunlicher Seidenkopf
    32 Cortinarius bataillei Orangefüßiger Hautkopf
    33 Cortinarius brunneus agg. Dunkelbrauner Gürtelfuß
    34 Cortinarius camphoratus Bocks–Dickfuß
    35 Cortinarius caperatus Reifpilz
    36 Cortinarius crassus Trockener Schleimkopf
    37 Cortinarius croceus Gelbblättriger Hautkopf
    38 Cortinarius delibutus Blaublättriger Schleimfuß
    39 Cortinarius flexipes var. flexipes Geranien–Gürtelfuß
    40 Cortinarius huronensis var. olivaceus Olivfarbener Sumpf–Hautkopf
    41 Cortinarius laniger Zimtroter Gürtelfuß
    42 Cortinarius limonius Löwengelber Rauhkopf
    43 Cortinarius patibilis Braungefleckter Schleimkopf
    44 Cortinarius rubellus Spitzgebuckelter Rauhkopf
    45 Cortinarius sanguineus Blutroter Hautkopf
    46 Cortinarius spilomeus Kupferschuppiger Seidenkopf
    47 Cortinarius subtortus Weihrauch–Schleimkopf
    48 Cortinarius tubarius Sumpfmoos–Hautkopf
    49 Cortinarius uliginosus Kupferroter Hautkopf
    50 Cortinarius vibratilis Galliger Schleimfuß
    51 Coryne atrovirens Schwarzgrünes Gallertkäppchen
    52 Craterellus tubaeformis Trompeten–Pfifferling
    53 Cystoderma amianthinum Amiant–Körnchenschirmling
    54
    Cystoderma amianthinum
    f. rugosoreticulatum
    Runzelnder Amiant
    Körnchen–Schirmling
    55 Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete
    56 Dichostereum granulosum Rauer Zähnchenrindenpilz
    57 Entocybe nitida Stahlblauer Rötling
    58 Entoloma sericatum Seidiger Rötling
    59 Exidiopsis calcea Kalkfarbene Gallertkruste
    60 Galerina marginata Gift–Häubling
    61 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling
    62 Gloeophyllum odoratum Fenchelporling
    63 Gomphidius glutinosus Kuhmaul
    64 Gomphidius roseus Rosenroter Gelbfuß
    65 Guepinia helvelloides Roter Gallerttrichter
    66 Gymnopus confluens Knopfstieliger Rübling
    67 Gymnopus perforans Nadel–Stinkschwindling
    68 Hebeloma sinapizans Großer Rettich–Fälbling
    69 Hydnum repandum Semmelstoppelpilz
    70 Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling
    71 Hygrophorus agathosmus Wohlriechender Schneckling
    72 Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling
    73 Hypholoma udum rauhsporiger Torfmoos–Schwefelkopf
    74 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf
    75 Hypholoma lateritium Ziegelroter Schwefelkopf
    76 Hypocrea alutacea Ledergelbes Pustelkeulchen
    77 Imleria badia Maronenröhrling
    78 Inocybe flocculosa Flockiger Rißpilz
    79 Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz
    80 Inocybe geophylla var. lilacina Lilaseidiger Rißpilz
    81 Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz
    82 Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling
    83 Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling
    84 Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling
    85 Laccaria laccata var. moelleri Braunroter Lacktrichterling
    86 Lactarius camphoratus Kampfer–Milchling
    87 Lactarius deliciosus Edel–Reizker
    88 Lactarius deterrimus Fichten–Reizker
    89 Lactarius helvus Bruchreizker
    90 Lactarius mammosus Dunkler Kokos–Milchling
    91 Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling
    92 Lactarius salmonicolor Lachs–Reizker
    93 Lactarius trivialis Nordischer Milchling
    94 Lactarius turpis Olivbrauner Milchling
    95 Lactarius uvidus Klebriger Violett–Milchling
    96 Lactarius vellereus Wolliger Milchling
    97 Leccinum aurantiacum Espen–Rotkappe
    98 Leccinum scabrum Birkenpilz
    99 Leccinum vulpinum Nadelwald Rotkappe
    100 Lentinellus cochleatus Aniszähling
    101 Leotia lubrica Gemeines Gallertkäppchen
    102 Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling
    103 Lepista gilva Wasserfleckiger Rötelritterling
    104 Lepista ricekii Scharfer Rötelritterling
    105 Lycoperdon perlatum Flaschen–Stäubling
    106 Lycoperdon pratense Wiesen–Stäubling
    107 Lyophyllum connatum Weißer Rasling
    108 Macrolepiota procera Parasolpilz
    109 Marasmius rotula Halsband–Schwindling
    110 Megacollybia platyphylla Breitblättriger Rübling
    111 Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling
    112 Meripilus giganteus Riesenporling
    113 Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling
    114 Mycena galopus Weißmilchender Helmling
    115 Mycena pura Violetter Rettich–Helmling
    116 Otidea onotica Eselsohr
    117 Paxillus involutus Kahler Krempling
    118 Peziza moseri Mosers Violett–Becherling
    119 Phallus impudicus Stinkmorchel
    120 Pholiota astragalina Safran–Schüppling
    121 Pholiota flammans Feuer–Schüppling
    122 Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling
    123 Piptoporus betulinus Birkenporling
    124 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz
    125 Polyporus badius Schwarzroter Stielporling
    126 Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling
    127 Psathyrella candolleana Behangener Faserling
    128 Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebrauner Gabeltrichterling
    129 Pseudohydnum gelatinosum Eispilz
    130 Rhodocollybia maculata Gefleckter Rübling
    131 Russula amethystina Amethyst–Täubling
    132 Russula anthracina Lachsblättriger Schwärztäubling
    133 Russula azurea Violetter Reif–Täubling
    134 Russula caerulea Buckel–Täubling
    135 Russula cavipes Hohlstiel–Täubling
    136 Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling
    137 Russula clavipes Keulenstieliger Heringstäubling
    138 Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling
    139 Russula integra Brauner Ledertäubling
    140 Russula mustelina Wiesel–Täubling
    141 Russula nigricans Dickblättriger Schwärztäubling
    142 Russula ochroleuca Ocker–Täubling
    143 Russula paludosa Apfel–Täubling
    144 Russula puellaris Milder Wachstäubling
    145 Russula queletii Stachelbeer–Täubling
    146 Russula sardonia Zitronenblättriger Täubling
    147 Russula vesca Speisetäubling
    148 Russula violeipes Violettstieliger Pfirsich–Täubling
    149 Russula xerampelina Roter Heringstäubling
    150 Scleroderma citrinum Kartoffelbovist
    151 Scutellinia _spec (Schildborstling)
    152 Sparassis brevipes Breitblättrige Glucke
    153 Suillus bovinus Kuh–Röhrling
    154 Suillus flavidus Moor–Röhrling
    155 Suillus variegatus Sandröhrling
    156 Tapinella atrotomentosa Samtfuß–Krempling
    157 Thelephora terrestris Erdwarzenpilz
    158 Tolypocladium ophioglossoides Zungen–Kernkeule
    159 Trametes hirsuta Striegelige Tramete
    160 Trichoglossum hirsutum Gemeine Haarzunge
    161 Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling
    162 Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling
    163 Tricholoma pseudonictitans Blaßfleischiger Fichten–Ritterling
    164 Tricholomopsis decora Olivgelber Holzritterling
    165 Tubulicrinis borealis Nordischer Röhrenzystiden–Rindenpilz
    166 Xerocomellus porosporus Falscher Rotfuß–Röhrling
    167 Xerocomus parasiticus Parasitischer Röhrling















    LG


    Andreas


    Kein Hallimasch weit und breit. Das ganze Jahr noch nicht. Nicht in der Bodenseeregion und nicht im Schwarzwald.



    Schub? Ihr habt da oben einen Schub? Sollte ich morgen mal wieder auf Visite?




    LG
    Andreas


    Hallo Oehrling,


    Ich wäre den Bildern nach auch bei L. nuda var. glaucocana gelandet. 2 Detailfragen interessehalber:
    1. Gilt dieser jetzt als eigene Art? 2. Geruch: Ich habe hier bisher immer L. nuda in etwas weniger intensiv erschnuppert. Kannst Du genauer beschreiben, was Du meinst (jaja - schwierig, schon klar).....


    LG


    Andreas

    Salü Holger,


    Land auf Land ab finden derzeit Ausstellungen statt - überall das gleiche Elend. Wir haben dieses Wochenende Tag des Waldes in Konstanz und gestalten da einen Pilz - Infostand mit (ein Stand von 50, nichts für Fachpublikum oder so).


    Wir waren vorgestern im Schwarzwald und haben ca. 20 Pilze mitgebracht (!) Die Wälder sind auch dort leer. Rudi wird nächste Woche also wohl auch nix mitbringen können :( - das wird ein buchstäblich trockener Kurs ... Ein Kollege war in den Schweizer Bergen - auch nicht sehr viel besser.
    Gestern waren wir noch in heimischen Wäldern unterwegs, insgesamt waren sieben Leute bei der Suche beteiligt. Wir waren einigermassen stolz und froh, dass doch noch ein (hart erarbeiteter) voller Tisch zustande kam - genug um den Leuten etwas über Pilze zu erklären.


    Mein Tipp: Ausstellungsfläche in Eurer Halle verkleinern, Nordhänge, Schluchtwälder, Feuchtgebiete usw. abgrasen nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist".




    Viel Glück Euch! Es soll ja noch regnen :rain: ....




    Gruß ins Saarland


    Andi und Conny


    So schaut ´s aus, Hans! Schön, von Dir zu lesen!


    Ganz Liebe Grüße nach Bremen!
    [hr]


    Danke, Pablo und Andreas! Das wäre jetzt also auch geklärt..... :thumbup:
    [hr]


    Hallo Andreas!
    Schön von Euch zu lesen. Der Blick aus dem Garten ist ja wirklich phantastisch. Und das Abendessen kann sich auch sehen lassen!


    ..... hat genauso gut geschmeckt, wie ´s aussieht! Gruß zurück, Tuppie :) !
    [hr]


    Ahoi Kuschel,


    freut mich sehr, von Dir zu lesen! Hoffe es geht Dir gut und Dein Garten gedeit!


    Ganz Liebe Grüße,


    Andi


    Jepp, schnell sind die.... Das geht einem als Freizeit - Pilzler ganz schön auf den S___. Ich glaube, ich bleib wirklich bei Boletus, mit der "alten" Taxonomie hab ´ich schon Mühe genug und die Literatur kommt ja ohnehin nicht nach... ;) Suilellus.... tsts...


    LG


    Andreas

    Liebe Forianer,


    Hier mal wieder ein seltenes Lebenszeichen von Andi + Conny aus der Region Westlicher Bodensee.


    Nach wie vor fehlt hier die Zeit für die Pilze, das Forum und andere Dinge, aber es pendelt sich alles langsam ein und der lange Herbst - Urlaub inkl. 2 Hornberg-Kurse naht :) .


    Nachdem sich hier trotz dem stetigen Regen dieses Jahr bisher erstaunlich wenig gezeigt hat tut sich langsam was. Ich war in der letzten Woche das ein - oder ander Mal noch nach der Nachtschicht "kurz gucken", einen Nachmittag konnten wir uns für eine längere Tour reservieren.


    Es gibt einiges zu sehen. Der ein - oder andere Wulstling zeigt sich, einige Täublinge (neben bislang unbestimmten finden wir R.cyanoxantha - Frauentäubling, R.virescens - Grün gefelderter und in bekanntem Gebiet sehr häufig die schönen Farb-Tupfer am Waldboden von R.rosea - Harter Zinnober - Täubling. Besonders häufig haben wir neben den "Üblichen Verdächtigen", die hier derzeit häufiger vorgestellt werden Pluteus leoninus - Löwengelber Dachpilz und als ersten Cortinarius C. bolaris - Rotschuppiger Raukopf....


    Vieles blieb stehen, denn:


    Leider haben wir in diesem Jahr ein Stechmücken - Problem. Derzeit ist es kaum möglich, einen FK in Ruhe zu betrachten, geschweige denn die Lupe zu zücken oder vernünftige Bilder zu machen. Ich bin wirklich abgehärtet, habe die letzten 20 Jahre am Bodensee gelebt und gelernt, die Scheissviecher einfach zu ignorieren, aber dieses Jahr ist es zu heftig. Unsere schönsten Pilzgebiete liegen auch noch nahe kleinerer Seen und Feuchtgebieten... Nach dem letzten Ausflug habe ich unter der Dusche angefangen, die Stiche zu zählen und bei Nr. 22 allein am linken einem Arm aufgehört.


    Genug gejammert, hier mein schöner Röhrlings-Erstfund: Gefunden im Kalk-Buchenwald (eigentlich hatte ich gehofft, dort endlich mal den Satans-Röhrling anzutreffen). Bin hier bei Rubroboletus rhodoxanthus . Einwände?







    Ausserdem zeige ich nochmal Leucopaxillus compactus - Dreifarbiger Krempenritterling. Der hat mich letztes Jahr bei ´m Erstfund ziemlich beschäftigt, mit Hilfe des Forums wurde er bestimmt. Schöner Pilz und eine regionale Spezialität..




    Wenn man nach besagter Dusche am Abend noch so einen Anblick geniessen kann (Blick aus unserem Garten) ....




    Und das Abendessen so aussieht....



    ..sind Stress und Stiche fast vergessen :) .



    LG


    Andreas




















    PS.: (OffTopic) Für Pablo (ich erinnere mich an eine gewisse Vorliebe) nach dem Blick aus dem Garten noch einen Blick in den Garten :evil: X( ...


    Hallo,


    hast Du ein Exemplar mitgenommen? Wenn ja könntest Du jetzt evtl. einen deutlicher Fisch-Geruch wahrnehmen.


    (Bin auch bei ´m Brätling)



    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    gestern waren wir mal wieder auf der Pirsch. Ein kleiner See im Hinterland des westlichen Bodensees wurde besucht - schönes Pilzgebiet eigentlich, dass mit einem breiten Arten-Spektrum aufwartet und um diese Jahreszeit u.a. für (auch seltenere) Röhrlinge bekannt ist.


    Leider gab es wenig zu sehen, die Funde sind schnell aufgezählt: 2 Filzröhrlings-Leichen, ein paar Täublinge in nicht mehr bestimmbarem Zustand, einmal Russula densifolia (Dichtblättriger Schwärztäubling), ein jugendlicher Scheidenstreifling - am ehesten A.battarrae, zwei Perlpilze, zweimal Samtfuss-Kremplinge, Spindelige Rüblinge, ein Mehlräsling und ein paar der unvermeintlichen Breitblätter und Wurzelschleimrüblinge.


    That ´s it. Zugegeben - wir schaffen es derzeit leider nicht besonders h

    Schöne Diskussion, mal wieder was gelernt im guten Pilzforum.eu. Ich dachte nämlich bisher, die Art sollte immer mehr oder weniger so aussehen (mit eindeutig gelbem Stiel) und wäre daher recht leicht zu bestimmen:



    Und wieder gilt der Grundsatz: Je mehr Du über Pilze erfährst, desto weniger ...


    LG


    Andreas

    Hallo Markus,


    auch wenn ich die Bezeichnung "Seine Majestät" dem Grünen Knollenblätterpilz vorbehalte verneige ich mich gerne vor diesem Prachtexemplar. Toll :thumbup: !!! Ich selbst durfte ihn tatsächlich noch nie finden - steht ganz oben auf der Liste.


    Was Du schon so alles findest.... Mein Beineid! Da möchte man am liebsten mal als Pilztourist gen Neckartal ziehen. Leider fehlt mal wieder die Zeit und so heisst es warten, bis es bei uns losgeht (ausgedehnte Tour am Sonntag hat erstaunlich wenig gebracht, eigentlich wären die Bedingungen ideal...). Allerdings müssen wir unser Suchgebiet eh ausweiten, weil nach und nach die besten Flecken ganz übel von der Forstwirtschaft malträtiert wurden :( .


    LG und weiterhin schöne Funde,


    Andreas