Beiträge von JanMen
-
-
Ohhh, wie viele liebe Wünsche sich hier zusammengefunden haben!
Danke *tieflufthol* Stefan, Grüni, Tuppie, Pablo, Christoph, Thomas, Norbert, Hans, Irmtraud, Beli, Ulla, Melanie, Markus und Claudia!
Viele von euch kenne ich ja bereits, immerhin 8 von 14 GratulantInnen, bei den anderen klappt es hoffentlich auch irgendwann.
Den Schleimis bleibe ich treu, auch wenn ich nach wie vor so sehr von der Vielfalt und Gesamtheit fasziniert bin, um mich so richtig und ausschließlich auf sie zu stürzen.
Den Samstag habe ich natürlich entsprechend genutzt und *hust* auch etwas "gebechert".
Vielen Dank, ihr Lieben!
Jan-Arne -
Hallo Stefan,
auch ich schließe mich gerne an: Alles Gute fürs kommende Lebensjahr!
Auf dass privat wie mykologisch alles die Wege geht, die Du Dir wünschst.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Liebe Teilnehmer des Fotowettbewerbs!
Zunächst einmal möchten wir, die Jury, auch im Namen aller Forianer, die diesen Wettbewerb mitverfolgen, Euch allen danken, dass Ihr Eure Werke einreicht und Euch dem Wettbewerb stellt.
Dieser Wettbewerb wird als ein Teilstück unseres großen Forums ausgetragen. Die Jury besteht aus interessierten Forianern und ist nicht mit einer Fachjury in einem reinen Fotografie-Forum zu vergleichen.
Jeder Juror beurteilt die Bilder nach bestem Wissen und eben auch Geschmack, jedoch ohne Wissen um den Urheber des Fotos. Die einen beurteilen mehr die künstlerische Seite, andere wiederum die technische und wieder andere Juroren legen ihren Schwerpunkt auf dokumentarische Fotografie. Diese Mischung ist auch die Stärke der Jury, da die Beurteilungen schwerpunktübergreifender werden.
Es kommt vor, dass einzelne Bilder derart polarisieren, dass die Platzierungen vom zweiten bis zum vorletzten Platz schwanken. Das Ergebnis der Platzierung ist jedoch ein mathematisches. Die erreichten Punktzahlen werden zusammengerechnet und am Ende gewinnt das Bild mit den meisten Punkten.
Wir möchten also jedwede Irritation oder Verärgerung entschuldigen. Diese liegen nicht in unserer Absicht und wir hoffen auf weiterhin rege Beteiligung.
Wir freuen uns auf jeden Fall Monat für Monat auf die neuen Bilder und bleiben immer gespannt, was Euch so vor die Linse kommt!
-
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 6 - laetacara mit Böhmische Verpel (Verpa bohemica)
2. Platz
Bild 1 - Doris und Helmut mit ?
3. Platz
Bild 2 - magellan mit Trichterlingen (Clitocybe spec.)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 5 (Alis) mit Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)
5. Platz - Bild 3 (ricky) mit Milchling (Lactarius spec.)
6. Platz - Bild 4 (geero) mit Daldinia concentrica
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Mai um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team -
-
Hallo zusammen,
wir verschieben die Frist um einige Tage auf den 22. April um 23:59 Uhr. Bisher wurden erst 4 Fotos eingereicht.
LG, Jan-Arne
-
Hallo Chris,
da gibt's doch einiges im Internet zu. Spontan habe ich z. B. das hier gefunden. Am liebsten arbeite ich allerdings mit der ausführlichen Zotto-Studie von 1984, die auch auf der DGfM-Seite zum Download angeboten wird.
Am besten schaust du dir die Haare an, die bei der häufigsten Art (Sarcoscypha austriaca) häufig korkenzieherartig gekräuselt sind.
LG, Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
seltsames Teil.
Entweder irgendwas Seltenes oooder doch etwas ungewöhnlich Gewachsenes.
Ich würde auf Letzteres spekulieren und denke auch am ehesten an eine Peziza.
Im Wachstum gedreht wurde da nicht zufällig etwas?
LG, Jan-Arne
-
Hallo Alex,
obwohl schon recht alt, arbeite ich immer noch gerne mit dem Hohmeyer-Schlüssel.
LG, Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 3 - Doris und Helmut mit Häublinge (Galerina spec.)
2. Platz
Bild 7 - ricky mit ?
3. Platz
Bild 2 - laetacara mit Gemeiner Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 8 (Henkie) mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)
5. Platz (punktgleich) - Bild 4 (Karl W) mit Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)
5. Platz (punktgleich) - Bild 1 (magellan) mit Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)
7. Platz - Bild 5 (Texten) mit Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)
8. Platz - Bild 6 (Grüner Neuling) mit Austernseitling (Pleurotus ostreatus)
8. Platz - Bild 9 (beli 1) mit Blutroter Filzröhrling (Hortiboletus rubellus)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. April um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-
Hallo Björn,
der eine Schleimer hört auf den Namen Perichaena corticalis und bei der Comatricha möchte ich mich anhand der Bilder nicht festlegen.
LG, Jan-Arne
-
Hallo Nobi,
sehr eindrucksvolle Bilder.
Ein kleiner Urlaub für zu Hause - als wäre man dabei gewesen...
Den vermeintlichen Eichenwirrling halte ich eher für einen Birkenblättling.
Dessen (Pseudo-)Lamellen sind etwas dünner und meist etwas ungleichmäßiger/gesägter.
LG, Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
nach der Abstimmung gilt das Thema aus unserer Perspektive als erledigt, weshalb wir den Thread an dieser Stelle schließen. Weitere politische Diskussionen sollen kein Teil des Forums sein und deshalb bitte auf anderen Wegen bzw. auf anderen Plattformen stattfinden.
LG, Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
die Frage von Beli und Schupfnudels Antwort habe ich ins Fotografie-Forum verschoben.
LG, Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
ich habe den Thread mal verschoben. Hier ist er wesentlich besser aufgehoben als im Fotowettbewerb.
LG, Jan-Arne
-
Hallo Mario,
ich weiß nicht, ob das so pauschal zu beantworten ist.
Das Ganze ist sicher davon abhängig, in welchem Stadium er sich befindet. Wenn er ein reines Plasmodium ist, das sich zitternd über Laub oder Holz bewegt, braucht es zum einen Feuchtigkeit, zum anderen etwas, was ihm die Nährstoffe liefert, die er braucht, um sich zur Fruktifikation zu entscheiden. Das unterscheidet sich dann sicher von Art zu Art. Einer Badhamia utricularis kann man bekanntermaßen gut Phlebia radiata zum Fraß vorwerfen. Ich hab hier einen Schleimer in der Dose seit mehreren Wochen, der fleißig wandert, dem die Blätter aber scheinbar nicht ausreichen, um Fruchtkörper zu bilden. So langsam kommen die ethischen Fragen.
Wenn sich allerdings schon Strukturen gebildet haben, die in Richtung Kugeln oder Ähnliches deuten, kann es mitunter ausreichen, die Pilze in eine abgeschlossene Dose zu legen. Mit Glück reifen sie innerhalb weniger Stunden bis weniger Tage nach/aus.
Das sind nur kurze Eindrücke aus meiner eingeschränkten Schleimpilzzucht-Erfahrung.
LG, Jan-Arne
-
-
Ahoi,
externe Festplatte; wenn es ganz sicher sein soll, dann halt 2 Festplatten...
So mache ich's auch und alle paar Wochen/Monate mal neu sichern.
LG, Jan-Arne
-
Hallo Doris und Helmut,
an die Art dachte ich auch, habe aber erst jetzt nachgesehen: Sie kommen tatsächlich auch dort vor.
LG, Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 3 - Karl W mit Dottergelber Tannenbecherling (Pithya vulgaris)
2. Platz
Bild 1 - Doris und Helmut mit Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
3. Platz
Bild 8 - laetacara mit Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz (punktgleich) - Bild 2 (ricky) mit Butter-Rübling (Rhodocollybia butyracea)
4. Platz (punktgleich) - Bild 4 (Alis) mit Ciboria cf. amentacea
6. Platz - Bild 6 (magellan) mit Orangerötlicher Adernseitling (Rhodotus palmatus)
7. Platz - Bild 5 (friend1) mit Peziza spec.
8. Platz - Bild 7 (geero) mit Riesenporling (Meripilus giganteus)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. März um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-
Ahoi,
so aus der Ferne sehe ich nichts, was dagegen spräche.
LG, Jan-Arne