Hi Björn & Ulla,
tolle Dokus!
Und ich freue mich immer über deine Meinung, Ulla.
1) Didymium squamulosum hatte ich bereits im Feld so angesprochen, aber zur Absicherung auch noch mal eingepackt. Passte ohne Zweifel.
Zur 2 kann ich auch nicht viel sagen. Ich konnte zwar einige Strukturen erkennen (so etwas wie harz- oder kristallbesetzte Paraphysen/Zystiden/Haare und etwas baumartig Aufspaltendes), aber wirklich weiter kam ich damit nicht: Keine Sporen, keine Asci, keine Basidien. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, dass es irgendetwas Befallenes war und die "Bäume" ein Hyphomycet waren.
Nummer 4 war für mich durch die Kombination aus vollends unverklumpten feinwarzigen Sporen mit leicht ovaler Form sowie Sporengröße (12,4-13,3 x 10,8-11,5 µm) und Capillitium-Form Badhamia panicea. Eine rotbraune Stielbasis, die die Art ja z. T. hat, konnte ich leider keine erkennen.
LG, Jan-Arne